
Bundesinnenminister Thomas de Maizière über das Ziel des Integrationsgesetzes und die Mängel im Kampf gegen den Terror in Europa.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière über das Ziel des Integrationsgesetzes und die Mängel im Kampf gegen den Terror in Europa.
"Wir jagen ihn und wir werden ihn finden", sagt ein US-Militärsprecher über den Führer des sogenannten Islamischen Staats. Nach der Rückeroberung von Palmyra wurde dort ein Massengrab gefunden.
Abgesehen von der der "extra-3"-Satire gab es auch schon Streit um eine Erdogan-Karikatur in einer Handreichung für Lehrer zu Massaker an Armeniern, berichtet der "Spiegel".
Eine Begegnung der beiden Staatschefs in Washington war zunächst nicht vorgesehen, nun kamen sie doch zusammen. Zuvor gerieten Erdogans Leibwächter und prokurdische Demonstranten aneinander.
Mindestens 33 Menschen wurden bei Luftangriffen von syrischen Streitkräften auf eine Stadt östlich von Damaskus getötet - ein schwerer Rückschlag nach dem vereinbarten Waffenstillstand.
Der "Islamische Staat" hat zu Anschlägen in Deutschland nach dem Vorbild der Brüsseler Attentate aufgerufen. Ändert sich dadurch die Gefahrenbewertung?
Die Bürgermeisterin von Molenbeek hat eine Demonstration von Islamgegnern verbieten lassen. Sie fürchtet, dass sich die muslimische Bevölkerung dadurch provoziert fühlen könne.
Ein unlösbares Dilemma: Der IS ist vertrieben, das Assad-Regime triumphiert. Der Kriegsverbrecher von Damaskus schützt die Kultur – und in Europa wird an der Rekonstruktion Palmyras gearbeitet.
Terrorismus-Experte Guido Steinberg über deutsche Fehler bei der Ausreise von Dschihadisten, die Schwächen der EU und das Interesse des "Islamischen Staats" an hochgiftigen Kampfstoffen. Ein Interview.
Ein ägyptisches Flugzeug ist auf dem Weg von Alexandria nach Kairo entführt worden. Der Entführer gab Stunden später auf.
Nachdem sich Apple geweigert hatte, das Handy des Attentäters von San Bernadino zu entsperren, haben die Ermittler das nun selbst geschafft. Doch das wirft neue Fragen auf.
Die Gefahr ist weit verbreitet - der türkische Geheimdienst hat Erkenntnisse über konkrete Anschlagspläne des IS gesammelt. Solche Informationen sind von unschätzbarem Wert.
Die Rückeroberung Palmyras stärkt den syrischen Präsidenten und macht die Friedensverhandlungen in Genf damit nicht einfacher. Dennoch ist die Bundesregierung erleichtert über diesen "symbolischen Sieg".
Anders als gemeldet ist der dritte Terrorverdächtige vom Flughafen Zaventem nicht gefasst. Die Zahl der Todesopfer der Anschläge von Brüssel erhöhte sich auf 35. Der am Donnerstag festgenommene Fayçal C.wurde wieder freigelassen.
Am 19. März waren bei einem Anschlag in Istanbul auch drei Israelis getötet worden. Jetzt sieht Tel Aviv erneut eine "konkrete hohe Gefahr" neuer Attentate in der Türkei.
Der Franzose soll an den vereitelten Anschlagsplänen in Frankreich beteiligt gewesen sein. Auch drei weitere Personen seien festgenommen worden
Der IS-Terror in Syrien richtet sich gegen Geschichte und Zukunft zugleich. Ein beispielloser Bildersturm.
In Belgien ist ein weiterer Terrorverdächtiger offiziell beschuldigt worden. Auch er soll an Anschlagsplänen in Frankreich beteiligt gewesen sein.
Nachdem die syrische Armee die Terrormiliz IS aus Palmyra vertrieben hat, soll es jetzt eine Offensive auf die IS-Hochburg Rakka geben.
Der Mann mit Hut ist identifiziert. Er sitzt in Haft. In Brüssel wurde der "Marsch gegen die Angst" abgesagt, der Sonntag stattfinden sollte.
Ein 19-jähriger Syrer, der als Asylsuchender in Potsdam-Mittelmark untergebracht war, soll Mitglied der Terror-Vereinigung IS sein
Selbstmordattentäter Ibrahim El Bakraoui hätte zur Zeit seines Anschlags eigentlich im Gefängnis sitzen müssen. Die Türkei will Belgien vor dem Mann gewarnt haben. Die Entwicklungen im Newsblog.
Wenige Tage nach den Anschlägen in Brüssel ist zu erkennen, dass die Täter einem größeren Kommando des IS zuzurechnen sind. Es ist offensichtlich dasselbe, das den Angriff vom 13. November in Paris inszeniert hat. Eine Übersicht.
Während der Siegerehrung nach einem Fußballspiel im Irak hat sich ein Mann in einer Menschenmenge in die Luft gesprengt. Mindestens 30 Menschen wurden getötet, zahlreiche weitere verletzt.
Vor knapp einem Jahr gelang dem IS in Palmyra ein symbolträchtiger Sieg. Nun verlieren die Dschihadisten die Weltkulturerbestadt wieder, auch wegen russischer Luftangriffe. Auch an anderen Fronten gelingen der Anti-IS-Koalition Erfolge.
Ein 19-jähriger Syrer, der als Asylsuchender in Potsdam-Mittelmark untergebracht war, soll Mitglied der terroristischen Vereinigung IS sein. Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof erließ nun Haftbefehl.
Ein 19-jähriger Syrer, der als Asylsuchender in Potsdam-Mittelmark untergebracht war, soll Mitglied des IS sein. Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof erließ nun einen Haftbefehl.
Syrische Truppen rücken offenbar auf die vom IS gehaltene Antikenstadt Palmyra vor. Im Irak läuft eine Armeeoffensive auf die IS-Hochburg Mossul.
Die Türkei hat einen der Attentäter nach Belgien ausgewiesen, so Präsident Recep Tayyip Erdogan. Die Lufthansa streicht die Flüge nach Brüssel über Ostern. Alle Ereignisse im Newsblog zum Nachlesen.
Die Konfliktparteien im Bürgerkriegsland Jemen haben sich auf eine Waffenruhe und neue Friedensgespräche geeinigt. Ab dem 10. April sollen die "Feindseligkeiten landesweit eingestellt werden", sagte UN-Vermittler Ismail Ould Cheikh Ahmed.
Stärkung der Geheimdienste, Überwachung der Syrien-Heimkehrer, Bombardierung der Terror-Miliz „IS“: All das wird längst gemacht. Eine andere Front ist wichtiger. Ein Kommentar.
Die ganze Welt schaut nach den Attacken auf Brüssel. Auch die Frage nach dem Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise beschäftigt einige. Eine internationale Presseschau.
Ex-Außenminister Klaus Kinkel fordert einen gemeinsamen europäischen Kampf gegen den IS, eine bessere Kooperation der Behörden und warnt vor einer Rückkehr zum Nationalismus.
Bei den Attentaten am Flughafen Zaventem und in der Brüsseler Metro starben mindestens 30 Menschen. Der IS bekannte sich zu den Anschlägen. Ein Taxifahrer zeigte den Ermittlern das Versteck der Terroristen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Liveblog nach.
Nach Paris hat die Terrormiliz „Islamischer Staat“ jetzt in Brüssel Unschuldige ermordet. Wie groß ist die Bedrohung für Deutschland und Europa? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein Imam aus Berlin muss sich wegen mutmaßlicher Werbung für die terroristische Vereinigung "Islamischer Staat" vor Gericht verantworten. Der Prozess beginnt am 7. April.
Das Terrornetz der Paris-Attentäter erstreckt sich offenbar auch nach Ulm und Berlin. Die Sicherheitsbehörden gehen dem Verdacht nach, der festgenommene IS-Terrorist Salah Abdeslam könnte Anschläge in Deutschland geplant haben.
Wie wirkt sich der Terror im Land auf die Türkei aus? Wie verlässlich ist die Regierung? Es gibt Zweifel an der Umsetzbarkeit des Flüchtlingsdeals mit der EU.
Der Attentäter von Istanbul ist identifiziert. Nach Angaben der Regierung handelt es sich um einen IS-Anhänger aus der Türkei. Der Fußball-Spiel zwischen Galatasaray und Fenerbahce wurde wegen Sicherheitsbedenken kurzfristig abgesagt.
Ein Attentäter hat einem Kontrollpunkt auf der Sinai-Halbinsel mit Granatwerfern beschossen. Der IS bekannte sich zu der Tat in einem Video, sprach aber von einem Selbstmordanschlag mit Sprengstoff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster