
Den Preis nach oben treiben, den Sohn aus dem Weißen Haus raushalten und die Transitzonen vergessen. Josef Joffe über einige Themen dieser Tage.
Den Preis nach oben treiben, den Sohn aus dem Weißen Haus raushalten und die Transitzonen vergessen. Josef Joffe über einige Themen dieser Tage.
Brüssel berät über eine Europol-Reform. Vertrauliche Dokumente zeigen: Europols Kompetenzen zur Internetüberwachung sollen deutlich erweitert werden.
Wenige Wochen vor dem Absturz des russischen Airbus über Ägypten, sichteten zwei britische Passagiermaschinen kurz vor der Landung in Scharm el Scheich eine Rakete. Die Ermittler konzentrieren sich derzeit auf ein lautes Geräusch des Flugschreibers.
Jetzt hat auch Wladimir Putin den russischen Flugverkehr nach Ägypten gestoppt. Dort sitzen tausende Touristen in Scharm el Scheich fest. Ersten Ermittlungserkenntnissen zufolge kam es zu einer Explosion an Bord der Maschine.
Ein 31-jähriger Deutscher aus dem Berliner Raum wurde heute am Flughafen in München festgenommen. Er soll Mitglied der Terrormiliz "Islamischer Staat" sein.
Was will Wladimir Putin in Syrien? Experte Markus Kaim über Russlands Ziele, die Rückkehr in den Nahen Osten und Amerikas strategisches Scheitern.
Was geschah an Bord des Unglücksflugzeugs? Nach dem Absturz der russischen Passagiermaschine über dem Sinai wird über die Ursache spekuliert. Ein Überblick aller Fakten und offenen Fragen.
Großbritannien und die USA nehmen an, dass eine Bombe der Terrormiliz IS für den Absturz des russischen Flugzeugs in Ägypten verantwortlich ist. Moskau spricht von "Spekulationen". Cameron will mit Putin sprechen.
Sie haben die Frauen des Dorfes verschleppt. Seine drei Schwestern getötet. Doch Murad Sahel will sich nicht beugen. Im Nordirak kämpft er gegen den Terror des IS.
Experten hören auf dem Stimmenrekorder der russischen Unglücksmaschine untypische Geräusche an Bord. US-Sender berichten zudem von Satellitenfotos eines Hitzeballs zum Unfallzeitpunkt. Bringt dies die Ermittler auf der Suche nach der Ursache weiter?
Die Flüchtlingswelle aus Afghanistan wächst. Der Bundesnachrichtendienst sieht dabei eine internationale, hochprofessionell arbeitende Schleuserbande am Werk.
Atika Shubert ist die neue CNN-Korrespondentin in Berlin. Nicht immer bleibt dabei Zeit für hintergründige Reportagen.
Am Montag hat in Russland die Identifizierung der 224 Opfer der über Ägypten abgestürzten Passagiermaschine begonnen. Laut der Fluggesellschaft habe eine "mechanische Einwirkung" den Absturz ausgelöst. Ermittlern zufolge wurde die Maschine nicht von außen getroffen.
Atika Shubert ist die neue CNN-Korrespondentin in Berlin. Nicht immer bleibt dabei Zeit für hintergründige Reportagen.
Bei der Neuwahl zum Parlament in der Türkei hat die islamisch-konservative AKP die absolute Mehrheit zurückgeholt. Das meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu.
Sie sind zusammen aufgewachsen im Schlägerviertel von Istanbul. Recep Tayyip Erdogan war Streitschlichter und Versöhner. Heute sagt ein Freund: Ich mag ihn nicht mehr. Der Präsident hat sich verändert. Und das bekommt die ganze Türkei zu spüren.
224 Menschen starben beim Absturz einer russischen Maschine über dem Sinai. Der IS will das Flugzeug abgeschossen haben - doch Moskau hält das für unwahrscheinlich. Ein Bericht aus Russland.
Auf dem Weg nach St. Petersburg ist ein russisches Flugzeug auf der Sinai-Halbinsel abgestürzt. Es hat niemand überlebt. Eine Selbsbezichtigung des IS konnte bisher nicht bestätigt werden.
Jahrzehntelang galten Kurden als Gewalttäter. Bis sie gegen den „Islamischen Staat“ kämpften. Plötzlich sind sie die Guten und wollen es bleiben. Vor der Wahl in der Türkei zeigt sich: Das ist schwerer als gedacht.
Die USA schicken die ersten Eliteeinheiten nach Syrien. Sie sollen Angriffe von Kurden und Syrern gegen den "Islamischen Staat" (IS) koordinieren.
Der Journalist Günter Wallraff wollte freiwillig IS-Geisel werden - im Austausch für den US-Soldaten Peter Kassig. Die Amerikaner lehnten ab.
Er ist schon oft totgesagt worden. Nun wurde IS-Terrorist Denis Cuspert in Syrien von einer Rakete getroffen. Es ist das Ende eines persönlichen Feldzugs, der für den Rapper Deso Dogg vor vielen Jahren in Kreuzberg begann.
Schon wiederholt war er fälschlicherweise für tot erklärt worden. Doch nun ist der Berliner IS-Terrorist Denis Cuspert in Syren tatsächlich bei einem US-Angriff gestorben.
Die jüngsten Gerüchte um den Tod des Berliner IS-Terroristen Denis Cuspert scheinen sich zu bestätigen. Ein US-Regierungsbeamter sagte, Cuspert sei bei einem US-Angriff in Syrien gestorben.
Die jüngsten Gerüchte um den Tod des Berliner IS-Terroristen Denis Cuspert scheinen sich zu bestätigen. Ein US-Regierungsbeamter sagte, Cuspert sei bei einem US-Angriff in Syrien gestorben.
Mit Gewalt versucht Syriens Präsident Baschar al Assad seine Macht zu sichern. Die internationale Staatengemeinschaft hofft, beim Gipfel am Freitag in Wien eine Wende in dem Bürgerkriegsland einzuleiten.
Erstmals wird auch der Iran bei internationalen Gesprächen nach einer Lösung im Syrienkrieg suchen. Neben den USA, Russland, Saudi-Arabien und der Türkei nimmt auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier an den Beratungen teil.
Nach dem militärischen Eingreifen in Syrien könnte Russland bald auch Kampfjets in den Irak schicken. Tatsächlich könnte eine Intervention der Russen dort den Kampf gegen den "Islamischen Staat" voranbringen.
Die Sprache kann er schon. Jetzt lernt er, wie man ein Maschinengewehr bedient. Warum sich ein Berliner Erzieher dafür entscheidet, mit den Kurden gegen den Islamischen Staat zu kämpfen.
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen eine mutmaßlichen Islamisten aus Oberursel erhoben. Die Ermittler gehen davon aus, dass er einen Anschlag verüben wollte. Der Verdacht, dass er das Frankfurter Radrennen zum Ziel hatte, bestätigte sich nicht.
Im Kampf gegen den Islamischen Staat hat US-Verteidigungsminister erstmals den Einsatz von Bodentruppen ins Gespräch gebracht. Das Weiße Haus will den Iran in Syrien-Gespräche einbeziehen.
Bei einem Luftangriff soll Denis Cuspert ums Leben gekommen sein. Der Deutsche hatte sich 2013 der Terrormiliz IS in Syrien angeschlossen.
Juden in der Türkei sind Anfeindungen ausgesetzt. Der Antisemitismus findet nicht mehr auf der Straße, sondern in Medien und Social Media statt.
Die türkische Polizei lieferte sich in Diyarbakir ein Feuergefecht mit mutmaßlichen IS-Kämpfern. Zwei Polizisten und sieben Dschihadisten kamen dabei ums Leben, nach einer deutschen Extremistin wird weiterhin gefahndet.
Ursula von der Leyen hat dem Irak weitere Militärhilfe zugesagt. "Es ist unser gemeinsames Interesse, den IS zu bezwingen", sagte die Verteidigungsministerin.
Bei einer Razzia gegen die Terromiliz IS hat die türkische Polizei sieben Verdächtige getötet. Stundenlang waren Schüsse und Explosionen zu hören.
Das Kopftuch im öffentlichen Dienst steht nicht für „den“ Islam, sondern für einen konservativen Islam. Ein Kommentar zur SPD-Abstimmung in Berlin.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann über Recht und Ordnung, müde Helfer, den Sinn von Transitzonen und eine strengere Auswahl von Kriegsflüchtlingen.
Die Vereinten Nationen werden an diesem Samstag 70 Jahre alt. Sie enttäuschen immer wieder und sind doch unersetzbar. Gerade jetzt. Ein Kommentar.
Bei einem Außenministertreffen in neuartiger Zusammensetzung ist am Freitag in Wien über einen Ausweg aus dem Bürgerkrieg in Syrien beraten worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster