
Deutschland ordnet seine Russland-Politik der Regime Change-Politik der USA unter. Das ist falsch, sagt die Chefin der Linksfraktion im Bundestag.
Deutschland ordnet seine Russland-Politik der Regime Change-Politik der USA unter. Das ist falsch, sagt die Chefin der Linksfraktion im Bundestag.
Die deutsche Diplomatie läuft auf Hochtouren. Gerade in der Flüchtlingskrise ist sie gefragt. Doch schnelle Ergebnisse gibt es nicht. Ein Kommentar.
Die Zusammenarbeit mit Russland lohnt sich, trotz allem, sagt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag.
Die Initiative „CyArk“ will 500 Kulturstätten auf der Welt digitalisieren – bevor sie zerstört werden. Nun soll die Arbeit in Syrien beginnen. Möglichst unauffällig.
Baschar al Assad fühlt sich nach einer Reihe militärischer Erfolge so stark wie lange nicht mehr. Das zeigt auch sein überraschender Besuch beim russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Der syrische Machthaber Baschar al Assad hat überraschend den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau besucht. Er bedankte sich bei Russland, dass es "für die Einheit Syriens" einsteht.
Der Internationale Währungsfond (IWF) stellt dem Irak einen Großkredit in Aussicht. Niedriger Ölpreis und der IS machen Bagdad Sorgen.
Wladimir Putins Intervention in Syrien vertreibt noch mehr Menschen aus ihrer Heimat. Richtet sich das direkt gegen den Westen? Ein Kommentar.
Mehrere deutsche Dschihadisten waren laut Berichten eines Rückkehrers an Folter und Exekutionen für die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat beteiligt.
Die USA haben dem Verkauf von Kriegsschiffen an Saudi-Arabien zugestimmt. Der flächenmäßig größte Staat im Nahen Osten treibt damit die Modernisierung seines Militärs weiter voran.
In Schweden hielt man sie für IS-Sympathisanten, in Deutschland für Hipster. Dabei wollen die Mitglieder des Männerklubs „Bärtige Schurken“ alles andere als Bösewichter sein.
Das Land der Mullahs muss zeigen, ob es wirklich kooperieren will - im Atomkonflikt und beim syrischen Bürgerkrieg. Ein Kommentar.
Die Bundeskanzlerin verhandelt mit Erdogan über Flüchtlingspolitik. Türkische Intellektuelle sind empört über Merkels Zugeständnisse kurz vor der Wahl.
Dschihadisten gegen Regierungssoldaten: Der Norden der Halbinsel gleicht einer Kampfzone. Im Süden Ägyptens dagegen feiern Touristen ihre Partys – auch weil die Beduinen sich dem IS entgegenstellen. In den Touristenzentren ist wenig vom Ausnahmezustand zu merken.
Das Wünschen allein hilft nicht mehr: Navid Kermanis aufrüttelnde Rede zum Friedenspreis.
Berlin - Der Moscheeverein „Fussilet 33 e.V.
Der Moscheeverein in der Perleberger Straße steht im Fokus der Sicherheitsbehörden. Am Mittwoch wurde der Imam als mutmaßlicher Terrorhelfer in Untersuchungshaft genommen.
Die Opposition wirft der türkischen Regierung vor, Warnungen vor einem möglichen Anschlag des "Islamischen Staats" bewusst ignoriert zu haben.
Die Türkei und die USA streiten um den Syrien-Einsatz. Ankara hat nun sogar den amerikanischen und den russischen Botschafter einbestellt.
Der Dalai Lama ist hier ein Bestseller: Beliebt sind in Deutschland Bücher, die dem Leser Innerlichkeit liefern. Ein Kommentar
Nach Medienberichten waren die beiden Selbstmordattentäter von Ankara des IS und standen auf einer Liste der Geheimdienste. Ein mutmaßlicher Komplize wurde verhaftet.
Vor der Abstimmung über ein neues türkisches Parlament versuchen die Parteien, das Attentat für ihre Zwecke zu nutzen.
Ein russisches Gericht hat Haftbefehle gegen drei mutmaßliche IS-Anhänger erlassen. Sie sollen einen Terroranschlag in Moskau geplant haben.
Sie sind Hipster, aber irgendwie auch nicht. Jedenfalls tragen sie Bärte und haben schwarze Flaggen - und werden mit dem IS verwechselt.
Das Gelände der russischen Botschaft in der syrischen Hauptstadt Damaskus ist von Granaten getroffen worden. Der Hintergrund ist noch unklar.
Die Türkei trauert um die Opfer des schlimmsten Terroranschlags in ihrer Geschichte. Doch das Leid eint nicht - die Risse in der türkischen Gesellschaft sind so unüberbrückbar wie nie zuvor.
Russland soll alle Angriffe gegen gemäßigte oppositionelle Gruppen in Syrien unterlassen, fordern die EU-Außenminister. Sie warnen vor einer militärischen Eskalation.
Es könnte auch in Deutschland gewaltsame Auseinandersetzungen geben, befürchtet die Türkische Gemeinde nach dem Anschlag in Ankara. Am Sonntag will Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gesprächen in die Türkei reisen.
Experte Guido Steinberg über Moskaus Luftschläge in Syrien, Effektivität im Kampf gegen die Dschihadisten-Miliz und die Notwendigkeit von Bodentruppen.
Die Terrormiliz IS wird verdächtigt, den Anschlag von Ankara verübt zu haben. Wie gefährlich ist der Krieg im Nachbarland für die Stabilität der Türkei?
Kollegen werden Flüchtlinge: Welche Katastrophe der Krieg in Syrien für die Archäologie bedeutet.
97 Tote, 400 Verletzte: Die Bombenexplosionen vor einer Friedensdemonstration am Samstag in Ankara sind der schlimmste Anschlag der türkischen Geschichte. Das Auswärtige Amt warnt Reisende.
340 Menschen, darunter 51 Kinder, wohnen im Containerdorf am Hohentwielsteig in Zehlendorf – eine Reportage über den friedlichen Alltag in der Unterkunft und neue Hoffnungen.
Der Friedensnobelpreis für das Dialog-Quartett in Tunesien ist eine große Überraschung. Das ganze Land wird damit geehrt. Ein Kommentar.
Im Kampf gegen die Terrormiliz IS setzten die USA stark auf die Ausbildung syrischer Rebellen. Jetzt wird das Programm offenbar beendet - weil es erfolglos war.
Laut US-Darstellungen sind vier nach Syrien abgefeuerte russische Marschflugkörper im Iran niedergegangen.
Wladimir Putin gibt vor, gegen den IS zu kämpfen. Tatsächlich will Russland das Assad-Regime stützen - und spaltet mit seinem Eingreifen in Syrien den Westen. Ein Kommentar.
Syriens Armee hat eine Bodenoffensive gegen die Rebellen gestartet. Russland unterstützt die Offensive mit Luftschlägen. Dahinter steckt ein wohlüberlegter Plan.
Eine Studie der Organisation "Adopt a Revolution" hat die Fluchtgründe syrischer Asylbewerber untersucht: Nicht der IS sei Hauptursache für die Flucht, sondern das Assad-Regime.
Deutschland ist für den Kampf gegen den Terror schlecht gewappnet, schreibt Peter Neumann in seinem neuen Buch. Eine Rezension
öffnet in neuem Tab oder Fenster