zum Hauptinhalt
Thema

"Islamischer Staat"

US-Außenminister John Kerry and sein deutscher Amtskollege Frank-Walter Steinmeier am Donnerstag in Berlin.

Die deutsche Diplomatie läuft auf Hochtouren. Gerade in der Flüchtlingskrise ist sie gefragt. Doch schnelle Ergebnisse gibt es nicht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hans Monath
Keine Hipster: Der Bartclub "Bearded Villainst Germany" bei einem Treffen in Coburg.

In Schweden hielt man sie für IS-Sympathisanten, in Deutschland für Hipster. Dabei wollen die Mitglieder des Männerklubs „Bärtige Schurken“ alles andere als Bösewichter sein.

Von Robert Klages
Die ägyptische Grenze in Rafah auf der Halbinsel Sinai.

Dschihadisten gegen Regierungssoldaten: Der Norden der Halbinsel gleicht einer Kampfzone. Im Süden Ägyptens dagegen feiern Touristen ihre Partys – auch weil die Beduinen sich dem IS entgegenstellen. In den Touristenzentren ist wenig vom Ausnahmezustand zu merken.

Von
  • Julia Nikschick
  • Marc Röhlig
Der türkisch Premier Ahmet Davutoglu.

Die Türkei und die USA streiten um den Syrien-Einsatz. Ankara hat nun sogar den amerikanischen und den russischen Botschafter einbestellt.

Von Thomas Seibert
Trauer und Zorn. Frauen am Montag während der Beisetzung von Opfern des Bombenanschlags in Ankara.

Die Türkei trauert um die Opfer des schlimmsten Terroranschlags in ihrer Geschichte. Doch das Leid eint nicht - die Risse in der türkischen Gesellschaft sind so unüberbrückbar wie nie zuvor. 

Von
  • Albrecht Meier
  • Susanne Güsten
Trauer und Wut. Am Sonntag nahmen Angehörige von den Opfern des Anschlags Abschied.

Die Terrormiliz IS wird verdächtigt, den Anschlag von Ankara verübt zu haben. Wie gefährlich ist der Krieg im Nachbarland für die Stabilität der Türkei?

Von
  • Albrecht Meier
  • Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })