
In ihrer Berliner Praxis hat Marlene Pfaffenzeller traumatisierte Flüchtlinge behandelt. Nun reist die 72-Jährige selbst ins Krisengebiet. Zu den kurdischen Kämpferinnen nach Syrien. Ihr Besuch kann nur ein Anfang sein.
In ihrer Berliner Praxis hat Marlene Pfaffenzeller traumatisierte Flüchtlinge behandelt. Nun reist die 72-Jährige selbst ins Krisengebiet. Zu den kurdischen Kämpferinnen nach Syrien. Ihr Besuch kann nur ein Anfang sein.
Der Polizeieinsatz in Saint-Denis soll dem mutmaßlichen Drahtzieher der Attentate von Paris gegolten haben: Abdelhamid Abaaoud. Er ist der meistgesuchte Islamist Belgiens. Ein Porträt.
Das Länderspiel Deutschland - Niederlande ist wegen einer Anschlagswarnung abgesagt worden. Der Bundesinnenminister ließ Fragen unbeantwortet, um die Bürger nicht zu verunsichern. Der Dienstag im Liveticker.
François Hollande bittet alle Europäer um Beistand - und das sollte nicht nur militärisch verstanden werden. Ein Kommentar.
Terrorgruppen wie Boko Haram und der IS haben durch Anschläge im vergangenen Jahr so viele Menschen getötet wie nie zuvor.
Lange wehrte sich Moskau gegen die Terrorismus-These, nun gibt es einen Kursschwenk: Premier Medwedew hält einen Anschlag radikaler Islamisten auf den abgestürzten Airbus für möglich.
Der IS ist vermutlich für den Absturz des russische Passagierflugzeugs in Ägypten verantwortlich. Nun geht auch Moskau von einem Anschlag aus.
Raqqa galt in Syrien als multikulturell und liberal. Dann wurde es zur Kapitale des „Islamischen Staats“ – der Terror ist heute Alltag. Angesichts der aktuellen Lage publizieren wir hier unser Stück, in dem Menschen aus Raqqa zu Wort kommen, aus dem vergangenen November erneut.
Wie soll man auf den Terror des IS reagieren? Mit dem Einsatz von Bodentruppen? Ein Pro und Contra. Frank Jansen sagt Pro: über die härtestmögliche Maßnahme muss geredet werden. Ein Kommentar.
Dyab Abou Jahjah kam als Flüchtling nach Belgien. Der Schriftsteller sagt im Interview, dass Molenbeek zu Unrecht als "Hauptstadt des Terrors" bezeichnet wird. Und er erklärt, warum sich in Belgien relativ viele Muslime radikalisieren.
Auch syrische Flüchtlinge in Potsdam verurteilen die Terror-Anschläge von Paris. Und fürchten nun weiter zunehmende Ressentiments.
Als Konsequenz aus den Anschlägen von Paris sollen Syrien-Rückkehrer nach dem Willen der französischen Regierung künftig unter Hausarrest gestellt werden können. Die Ereignisse im Liveticker.
Der Kampf gegen den "Islamischen Staat" muss sowohl in Syrien geführt werden wie auch in Europa. Was getan wird und getan werden muss - Fragen und Antworten zum Thema.
Der „Islamische Staat“ droht in einem Video mit neuen Angriffen. Frankreichs Präsident Hollande plant Treffen mit Obama und Putin. Eine Zusammenfassung des Tages.
Syrer und Libanesen sollen die Attentate mit 44 Toten verübt haben. Die Terrormiliz IS will das Land destabilisieren und die Hisbollah schwächen.
Die Abschlusserklärung des G20-Gipfels klingt nach großer Gemeinsamkeit im Kampf gegen den Terror. Doch im Hintergrund gibt es Ärger: Die Türkei wirft Frankreich schwere Sicherheitspannen vor.
Frankreich hat die IS-Hochburg Raqqa in Syrien angegriffen. Polizei fahndet nach Verdächtigem Abdeslam Salah. Die Ereignisse des Sonntags im Ticker zum Nachlesen.
Nicht unterkriegen lassen. Keine Angst haben. Das ist der Appell vieler Potsdamer nach den Anschlägen der Terrormiliz IS in Paris.
Brandenburgs Innenminister bezieht klare Position zum Terrorverdacht gegen Flüchtlinge.
In der schwarz-roten Koalition herrscht Einigkeit, die Anschläge von Paris in der deutschen Flüchtlingsdebatte nicht zu instrumentalisieren. Nur aus Bayern kommen Misstöne.
Nach den Terrorangriffen in Paris laufen die internationalen Ermittlungen. Was weiß man über die Täter und ihre Hintermänner?
Die libanesische Polizei nahm elf Verdächtige im Zusammenhang mit den Anschlägen vor einem Einkaufscenter in Beirut fest. Das ursprüngliche Ziel war wohl ein Krankenhaus.
Pufferzone, Bodentruppen: Die 20 größten Wirtschaftsnationen der Welt beraten in Antalya, wie der IS am wirkungsvollsten bekämpft werden kann.
SPD-Vize Stegner: Paris ändert nicht alles. Horst Seehofer sieht neue Sicherheitsanforderungen. Sigmar Gabriel warnt davor, Flüchtlinge zu Leidtragenden des Terrors zu machen.
Vor dem G-20-Gipfel in der Türkei lebt der Streit über das Verhältnis Ankaras zur Terrormiliz IS neu auf.
Es war das schlimmste Attentat in Frankreich seit Jahrzehnten. Neben vielen Gerüchten gibt es auch Fakten. Die lesen Sie hier.
Ein erster Angreifer ist identifiziert: Es handelt sich um den 29-jährigen Franzosen Omar Ismail Mostefai. Der junge Mann, der der Polizei wegen mehrerer Straftaten bekannt war, gehörte zu den Angreifern im Bataclan und wurde anhand eines Fingers identifiziert.
US-Präsidentschaftskandidatin ruft zum weltweiten Kampf gegen Dschihadismus auf. Einer der Attentäter soll Monate in Syrien verbracht haben. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Auf der Syrien-Konferenz haben sich die USA, Russland und 15 weitere Staaten auf einen Rahmenplan für eine mögliche politische Lösung geeinigt. Den IS hingegen will man militärisch besiegen.
Der Libyen-Chef der Terrormiliz Islamischer Staat wurde bei Luftangriffen der USA getötet. Das gab das Pentagon bekannt.
Im Angesicht des Terrors zeigt sich, wer zusammen gehört. Deutschland und Frankreich - und der oft in Frage gestellte Westen. Ein Kommentar
Schießereien, Bomben und Geiselnahmen - In Paris sterben zahlreiche Menschen bei Terroranschlägen. Liveticker aus der Nacht zum Nachlesen.
Bei einer Anschlagsserie in Paris sind mehr als hundert Menschen getötet worden. Eine Chronik des Grauens.
Erste Analyse aus den deutschen Sicherheitsbehörden: Was bei den Terrorangriffen in Paris auffällt, ist die spezielle Medienstrategie. Die Experten vergleichen die Anschläge mit dem Terror von Mumbai im Jahr 2008.
Der als "Dschihadi John" bekannte IS-Extremist galt als besonders brutal. Nun haben die USA Jagd auf ihn gemacht.
Bei Selbstmordanschlägen vor einem Einkaufszentrum in Beirut sind viele Menschen getötet und verletzt worden. Im Internet kursiert ein Bekennerschreiben der Terrormiliz IS.
Ein Islamisten-Netzwerk ist in verschiedenen Staaten Europas zerschlagen worden. Es gab 13 Festnahmen. Die Extremisten sollen Anschläge geplant haben.
Kurdische Peschmerga-Kämpfer haben offenbar im Nordirak eine Offensive begonnen. Sie wollen die Terrormiliz IS aus der Stadt Sindschar zu vertreiben.
Beim G20-Gipfel beraten Spitzenpolitiker über die Syrien-Krise. Gastgeber Recep Tayyip Erdogan macht seine Position schon vorher klar - und droht mit einem Einmarsch seiner Armee nach Syrien.
In einem Jahr wählen die Amerikaner einen neuen US-Präsidenten. Der Amtsinhaber ist als große Hoffnung für die ganze Welt gestartet. Jetzt regiert er seit sieben Jahren. Eine Bilanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster