
Satellitenbilder beweisen nach UN-Angaben: Die Terrororganisation "Islamischer Staat" den weltberühmten Baal-Tempel in Palmyra zerstört.
Satellitenbilder beweisen nach UN-Angaben: Die Terrororganisation "Islamischer Staat" den weltberühmten Baal-Tempel in Palmyra zerstört.
Die Terrormiliz „Islamische Staat“ will sich wegen der türkischen Luftangriffe an Ankara rächen. Am Wochenende hatte die Türkei erstmals den IS angegriffen.
Die „Festung Europa“ errichtet vielerorts neue Sicherungsanlagen und will sich sogar außerhalb ihrer geografischen Grenzen abschotten. Doch nicht nur der Stacheldraht ist schwer zu überwinden, sondern auch die mentalen Mauern.
Regierungsversagen überall: Die Krise im Irak und in Syrien ist auch die Krise der EU - und die ist angesichts der steigenden Zahl der Flüchtlinge ratlos. Ein Kommentar.
Die Türkei beteiligte sich erstmals an Luftangriffen der Militärallianz und flog in der Nacht zu Samstag Angriffe auf IS-Stellungen in Syrien.
Steinmeier reist nach Teheran. Doch das Abkommen mit dem Iran birgt große Gefahren. Ein Kommentar.
Die Türkei beginnt mit dem Aufbau einer Schutzzone in Syrien - aber die Terrormiliz IS rückt genau in diese Region vor.
Die Ermordung des Archäologen Khaled Asaad und die Sprengung des Baal-Tempels durch den IS haben die Welt schockiert. Syriens Antiken-Direktor Maamoun Abdulkarim über die verzweifelte Lage in seinem Land.
Österreich will auf der Westbalkan-Konferenz einen Fünf-Punkte-Plan präsentieren, um die Flüchtlingskrise in den Griff zu bekommen.
Einen Tempel hat die Terrormiliz "Islamischer Staat" in Palmyra schon gesprengt, einen Archäologen getötet. Die restlichen Mitarbeiter fürchten nun um ihr Leben.
Die Türkei will nun entschlossener gegen den IS vorgehen. In den USA wird untersucht, ob Geheimdienstberichte über Erfolge aufgebauscht wurden.
Palmyra ist zum Symbol des Elends in Syrien geworden. Der IS foltert, mordet und zerstört - zuletzt den antiken Baal-Shamin-Tempel. Die Terrormiliz vernichtet damit auch ihre eigene Geschichte.
Sie zogen in den „Heiligen Krieg“ und verloren ihr Leben: Allein 100 deutsche Islamisten wurden im Kampf für den "Islamischen Staat" (IS) getötet.
Der schwer bewaffnete Täter im Schnellzug Thalys, den zwei US-Soldaten und andere Passagiere überwältigten, ist geheimdienstlich bekannt. Im Mai war er in Berlin.
Bei einem Luftangriff haben die US-Streitkräfte nach eigenen Angaben den Stellvertreter von IS-Chef al Baghdadi getötet. Hadschi Mutas war Chefkoordinator für Waffen und Fahrzeuge.
Die Dschihadisten des "Islamischen Staats" überrollen immer größere Gebiete Arabiens mit ihrem Terror. Am Ende die muss die islamische Welt mit dem IS und dessen religiöser Gewaltideologie alleine fertig werden – auch wenn es Jahre dauert. Ein Kommentar.
In seinem Herrschaftsgebiet geht der IS radikal gegen Andersgläubige vor. Jetzt wird ein wertvolles christliches Kulturgut Opfer der Zerstörungswut.
Das Land am Bosporus steckt in der Krise. Im Inneren greifen Extremisten an, von außen der IS, die Lira stürzt ab, der Präsident spaltet, statt zu einen. Was ist los in der Türkei?
In Kairo ist eine Autobombe vor einem Gebäude der Staatssicherheitspolizei explodiert. Mindestens 29 Menschen wurden verletzt. Am Sonntag trat in Ägypten ein umstrittenes Anti-Terror-Gesetz in Kraft.
Khaled Asaad, lange Jahre Direktor der Antikenverwaltung in der syrischen Wüste, wurde vom "Islamischen Staat" brutal ermordet, weil er seine Stadt nicht im Stich lassen wollte und ihre Schätze nicht preisgab.
Die einen setzen auf Luxus, die anderen mögen’s nass: Wie Schüler weltweit ihren Schulabschluss begehen.
Kämpfer des "Islamischen Staats" haben Khaled Asaad getötet und seinen Leichnam zur Schau gestellt. Er hat mehr als 50 Jahre die berühmten Ruinen von Palmyra erforscht.
Syriens Herrscher braucht Verbündete im Kampf gegen den IS. Dafür muss er aber auch Zugeständnisse machen - wie zum Beispiel freie Wahlen
Im ersten ganz der Türkei gewidmeten Propaganda-Video ruft der "Islamische Staat" die Türken zum Aufstand gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan auf. Die Lage ist gefährlich – doch Ankara ist aufgrund der innenpolitischen Turbulenzen gelähmt.
Die Türken lehnen Erdogans Krieg gegen die PKK ab. Statt mit seinem harten Kurs Wählerstimmen zu gewinnen, könnte Erdogans Vorgehen zum politischen Risiko werden.
Unbekannte haben in der Nacht zu Montag die Scheiben einer Moschee des türkisch-islamischen Kulturverein Ditib in der Obentrautstraße eingeworfen. Sie hinterließen einen Schriftzug, der sich gegen die türkische Regierungspartei AKP wendet.
Das neue ägyptische Anti-Terror-Gesetz erlaubt monatelange Ausgangssperren. Außerdem sollen Journalisten verpflichtet werden, falsche Informationen zu verbreiten.
Die USA ziehen ihre Patriot-Raketen ab Oktober aus der Türkei ab - Washington will wie Berlin ein ablaufendes Mandat nicht verlängern. Über die Hintergründe gibt es verschiedene Erklärungen.
Nachdem am Wochenende sechs türkische Soldaten von PKK-Rebellen getötet wurden, warnt Präsident Recep Tayyip Erdogan die kurdische Arbeiterpartei. Frank-Walter Steinmeier zeigt Verständnis für Ankara.
Das Verhältnis der Türkei und ihrer Nato-Partner ist derzeit äußerst angespannt. Jetzt kündigt Ministerin Ursula von der Leyen den Abzug der „Patriot“-Luftabwehrraketen an. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen.
Die Bundeswehr zieht ihre 250 Soldaten und die „Patriot“-Raketenabwehrsysteme in den kommenden Monaten aus dem Süden der Türkei ab, da es keine Gefahr syrischer Angriffe mehr gebe.
Der türkische EU-Minister Volkan Bozkir widerspricht den USA – und erwartet Unterstützung bei der Flüchtlingsfrage, wenn die Türkei eine Sicherheitszone in Syrien eingerichtet haben wird.
Ibrahim Atwan hat seine Familie aus Syrien über die Türkei und den Balkan bis nach Berlin geführt. Statt Schutz fanden sie Bürokratie. Sie müssen im Park schlafen und erkennen: Den Ort ihrer Träume gibt es gar nicht.
Washington meldet, erstmals seien US-Kampfflugzeuge aus der Türkei gestartet, um IS-Stellungen anzugreifen. Ankara dementiert dies, es habe sich nur um Aufklärungsflüge gehandelt - ein Zeichen für die Spannungen zwischen den USA und der Türkei.
Im Nordirak soll die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) kurdische Peschmerga-Kämpfer mit Giftgas-Granaten beschossen haben. In der Region sind auch 88 Bundeswehr-Soldaten stationiert.
Wieder ein Anschlag im Irak, diesmal in der Hauptstadt Bagdad: Dabei sterben mindestens 76 Menschen, mehr als 200 werden verletzt. Die Terrormiliz IS bekennt sich zu der Tat.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" hat ihre Drohung offenbar wahrgemacht und einen entführten Kroaten umgebracht. Durch die Mordtat steigt die Gefahr für ausländische Fachleute, die in Ägypten arbeiten.
Die radikalislamischen Taliban haben ein Hinrichtungs-Video der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) als entsetzlich verurteilt. Der IS dringt in Afghanistan immer weiter vor, was die Taliban verhindern wollen. Nach Spaltungstendenzen bei den Taliban ist völlig unklar, wie die Entwicklung weitergeht.
In Libyen herrschen seit Gaddafis Sturz Chaos und Gewalt. Derzeit verhandeln die rivalisierenden Lager über eine Einheitsregierung. Nun hat der international anerkannte Premier Abdullah al-Thani seinen Rücktritt angekündigt.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) hat eine Offensive gegen die Anti-Assad-Rebellen der Freien Syrischen Armee begonnen, obwohl der IS ebenfalls gegen Assad kämpft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster