zum Hauptinhalt
Thema

"Islamischer Staat"

Truppenaufmarsch an der syrischen Grenze: Die Türkei will nun massiv gegen den IS vorgehen.

Lange Zeit ließ die Türkei den "Islamischen Staat" gewähren. Jetzt greift Ankara aktiv in den Kampf gegen die Miliz ein. Die Taktik des Stillhaltens hat keinen Schutz vor Terror gebracht.

Von
  • Thomas Seibert
  • Robert Birnbaum
  • Christian Böhme
Ein Paradies für Taucher - das Rote Meer ist ein beliebter Auflugsort in Ägypten.

Sonne, Wasser, Hotel – das sind für viele die entscheidenden Faktoren in den Sommerferien. Und wie steht’s mit der Sicherheit in Zeiten des Terrors und der Krisen? Sechs Tagesspiegel-Korrespondenten geben Auskunft über ihre jeweilige Wahlheimat.

Trümmerfeld. Auf dem Markt in Bani Saad kamen 120 Menschen ums Leben.

Im Irak sterben bei einem verheerenden Anschlag mindestens 120 Marktbesucher. Die sunnitische Terrormiliz "Islamischer Staat" übernimmt die Verantwortung. Die Lage für die Zivilbevölkerung wird immer prekärer.

Von Christian Böhme
In Teheran feierten viele Menschen nach dem Fastenbrechen das Atomabkommen von Wien.

Im Iran feiern die Menschen das Atomabkommen bis tief in die Nacht, doch die Nachbarstaaten sind beunruhigt. Dabei könnte der Wiener Atomvertrag im Kampf gegen den "Islamischen Staat" bislang undenkbare Bündnisse stiften.

Von Martin Gehlen
Der getötete IS-Chef für Afghanistan und Pakistan Hafis Said (Mitte) hatte sich von den Taliban losgesagt.

Die USA wollen verhindern, dass sich der „Islamische Staat“ in Afghanistan ausbreitet. Sie setzen dabei vor allem auf gezielte Tötungen der Anführer.

Von Ulrike Scheffer
Aleppo ist fast zerstört.

Will Ankara den "Islamischen Staat" (IS) vor den Kurden beschützen? Neue islamistische Allianz unter Führung von Al Qaida greift das von Regierungstruppen gehaltene Aleppo an. In dem Bürgerkriegsland droht eine Eskalation mit unvorhersehbaren Folgen.

Von Thomas Seibert
So sieht der Erfolg des IS aus: Leerer Strand in Tunesien nach dem Anschlag auf ein Hotel in Sousse. Foto: dpa

Vor einem Jahr haben die Dschihadisten ein "Kalifat" ausgerufen. Wie konnte es soweit kommen? Christoph Reuter erklärt den Aufstieg und Siegeszug des "Islamischen Staats".

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })