
Bei der zweiten großen Fernsehdebatte im Vorwahlkampf haben die republikanischen Präsidentschaftsbewerber Donald Trump ins Visier genommen.
Bei der zweiten großen Fernsehdebatte im Vorwahlkampf haben die republikanischen Präsidentschaftsbewerber Donald Trump ins Visier genommen.
Die USA und Russland erwägen offenbar militärische Absprachen für den Kampf gegen den "Islamischen Staat" (IS) in Syrien. Aber Washington ist misstrauisch.
Einzelne Abgeordnete von Union und SPD wollen die Bundeswehr nach Syrien schicken. Die Regierung hält dagegen. Was sind die Argumente?
Die Bundesregierung ist bisher gegen eine militärische Lösung in Syrien, doch in der Union sehen das nicht alle so.
Ursula von der Leyen (CDU) spricht sich gegen einen Militäreinsatz der Bundeswehr in Syrien aus. "Ich warne vor diesen einfachen Lösungen", sagte die Bundesverteidigungsministerin. Frankreich hingegen kündigt Luftangriffe für die kommenden Wochen an.
Angela Merkel kündigt 40.000 Erstaufnahme-Plätze des Bundes an. Neues Krisentreffen der EU-Innenminister am 22. September. Chaos am Bahnhof in Salzburg. Die Entwicklungen des Dienstags im Newsblog.
Österreich und Spanien haben sich schon festgelegt: Assad ist das kleinere Übel im Vergleich zum IS. Soll der Westen mit ihm kooperieren? Ein Kommentar.
Bei der Jagd auf Terroristen ist ägyptischen Sicherheitskräften ein fataler Irrtum unterlaufen. Sie griffen Urlauber aus Mexiko an.
Die Bundesregierung hilft, damit Menschen in Krisenländern nicht ihre Heimat verlassen müssen. Im internationalen Vergleich tut sie viel. Doch die Erfolge sind bescheiden.
Politikwissenschaftler Johannes Varwick über Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik, den Nutzen von Rüstungsexporten – und schmutzige Kompromisse.
Im Interview beklagt Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) das Zögern Europas im Kampf gegen den Terror und formuliert seine Erwartungen an Asylsuchende in Deutschland.
Bundesinnenminister Thomas de Maizère fordert von Flüchtlingen, korrekte Angaben zu ihrer Herkunft zu machen. In einem Aufnahmelager in Ungarn ist es zu entwürdigenden Szenen bei der Essensverteilung gekommen. Die Entwicklungen im Newsblog
Moskau fordert Washington auf, sich in Syrien mit dem russischen Militär abzustimmen. Nur so könnten "Zwischenfälle" vermieden werden.
Der Terror hat sich nach den Anschlägen auf das World Trade Center nicht nur verbreitet, er hat sich globalisiert. Ein Überblick.
Russland intensiviert sein Engagement im syrischen Bürgerkrieg - nun gesteht es auch die Lieferung von Waffen ein. Moskau wolle so seinen Einfluss in der Region sichern, sagt ein syrischer Ex-Diplomat.
Nach Angaben der USA verstärkt Russland seine militärische Präsenz in Syrien massiv. Moskau bestätigt Waffenlieferungen an Präsident Baschar al Assad.
Die Türkei kann ihre südliche Flanke kaum schützen. Kurden und der IS versetzen Ankara harte Schläge. Immer mehr Menschen kommen dabei ums Leben.
Obama will Europa bei Flüchtlingskrise unterstützen. Hannelore Kraft will Arbeitslose als Flüchtlingshelfer einsetzen. Baden-Württemberg nimmt keine Flüchtlinge mehr auf. Die Entwicklungen im Newsblog.
Auch Frankreich will sich nun an der Allianz gegen die Terrormiliz IS beteiligen. Europa sollte militärische Intervention und die Aufnahme von Flüchtlingen als komplementär begreifen. Ein Kommentar.
Millionen Syrer fliehen vor dem Bürgerkrieg in ihrem Land. Wie kann der Konflikt beendet werden?
Der Konflikt der Türkei mit der PKK eskaliert: Türkische Bodentruppen gehen nun gegen kurdische Stellungen im Nordirak vor.
Großbritannien hat erstmals ohne Parlamentsbeschluss in Syrien drei IS-Kämpfer getötet, darunter zwei Briten. Diese hätten Terrorangriffe in ihrer Heimat geplant, rechtfertigte der britische Premier David Cameron das Vorgehen.
Frankreich weitet sein militärisches Engagement im Kampf gegen den "Islamischen Staat" aus. Präsident François Hollande kündigte erstmals militärische Einsätze in Syrien an.
Zwei Prozesse gegen radikale Islamisten stehen vor dem Urteil. Die Ankläger sehen die Terrorvorwürfe bestätigt und fordern mehrjährige Haftstrafen.
Die Tempel von Palmyra sind nur die jüngsten kulturhistorisch bedeutenden Stätten, die Islamisten zerstört haben. Die Buddhas im afghanischen Bamiyan sind der Präzedenzfall. Der Religionswissenschaftler Jamal J. Elias, erklärt, welche innere Logik hinter diesem Bildersturm steht.
Bisher haben die Franzosen nur Luftangriffe im Irak geflogen, nun wollen sie ihren Einsatz auf Syrien ausweiten.
Premier David Cameron will offenbar bis zu 15.000 Syrer ins Land lassen. Doch seine neue Politik kommt bei seinen Landsleuten gar nicht gut an.
München stößt langsam an die Grenzen der Aufnahmekapazitäten. Am Sonntag kamen mehr Flüchtlinge an als erwartet. Die Ereignisse im Newsblog.
Armut, Klientelismus, Korruption – das ist die Gegenwart des Westbalkan. Die EU muss endlich konsequenter handeln. Ein Kommentar.
Wenn Zoë Beck mit ihrer warmen und tiefen, beinahe erotischen Stimme von einer öffentlichen Enthauptung spricht, von politischer Überwachung und Terroristenrekrutierungen, verlieren ihre Worte fast ein wenig an Schrecken. Aber eben nur fast.
Nach dem tragischen Tod des Flüchtlingsjungen Ailan überdenken Staaten wie Großbritannien und Kanada ihre Haltung gegenüber Schutzsuchenden.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" zerstörte im syrischen Weltkulturerbe Palmyra weitere antike Gebäude. Die Terroristen sprengten mindestens sechs Grabtürme.
Russland plädiert für ein gemeinsames Vorgehen gegen Terrormiliz in Syrien – will aber das Regime von Assad und dessen Armee daran beteiligen.
Das Bild des kleinen Flüchtlings Ailan ging um die Welt. Nun äußern sich Verwandte des Jungen, der am Freitag in Kobane beerdigt wurde.
Manche Bilder vergisst man nicht, sie prägen das Bild des Krieges. Das Foto des dreijährigen Ailan wird für lange Zeit verbunden sein mit dem Tod der Flüchtlinge. Der Anblick ist unerträglich. Es zu zeigen, eine Pflicht.
Die einzige Frau im türkischen Kabinett vertritt extrem konservative Positionen - und löschte vor Amtsantritt erst einmal mutmaßliche Kraftaussagen.
Im Juni 2014 stürmte die Terrormiliz IS das türkische Konsulat in Mossul. Nun wurden wieder Türken zum Ziel im Irak: In der Hauptstadt Bagdad wurden 18 türkische Staatsbürger von Bewaffneten entführt.
Der IS zerstört in Syrien Jahrtausende alte archäologische Schätze, um die Geschichte umzuschreiben. Ein Palmyra-Forscher verlangt nun internationalen Schutz.
Mit dem größten Luftlandemanöver seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zeigt die Nato Stärke - und Solidarität mit dem Baltikum und der Ukraine.
Die regierungskritische türkische Zeitung "Bugün" hat am Dienstag über angebliche Waffenlieferungen der Türkei an den IS berichtet. Nun wurde die Zentrale des Medienkonzerns von der Polizei durchsucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster