
„Ist die PKK denn blind und taub?“ Die der Rebellenorganisation in gewisser Weise nahestehende Kurdenpartei HDP sieht in den Anschlägen eine Gefahr. Die Gewaltspirale dreht sich immer weiter.
„Ist die PKK denn blind und taub?“ Die der Rebellenorganisation in gewisser Weise nahestehende Kurdenpartei HDP sieht in den Anschlägen eine Gefahr. Die Gewaltspirale dreht sich immer weiter.
Zehn Tote innerhalb weniger Stunden: In der Türkei eskalieren Anschläge sowie Gefechte zwischen Extremisten und Sicherheitskräften. Die neue Welle der Gewalt, die seit drei Wochen rollt und die aus mehreren Quellen gespeist wird, erfasst das ganze Land.
Die Deutsche Universität in Kairo wirft mehrere Studierende raus, die mehr Sicherheitsmaßnahmen und bessere Studienbedingungen fordern. Die Studierenden kritisieren das demokratische Verständnis des Präsidiums. Dieses rückt die Protestierenden in die Nähe des IS.
Den Westen dekadent zu finden, ist keine exklusiv muslimische Idee, sagt Ian Buruma. Der Intellektuelle über bigotte Niederländer und künftige Kriegsherde.
Tausende Kurden demonstrieren in Köln friedlich gegen Waffengewalt im Konflikt der Türkei mit der PKK und linken Kräften. Auch in der Türkei warnt die legale Kurdenpartei HDP vor einem Bürgerkrieg und fordert eine Waffenruhe und neue Verhandlungen.
Vier junge Berliner, die "Datteltäter", wollen mit Vorurteilen über Muslime aufräumen. In ihren Youtube-Videos machen sie Witze über den "IS", die Asylpolitik und die NPD.
Vier junge Berliner, die "Datteltäter", wollen mit Vorurteilen über Muslime aufräumen. In ihren Youtube-Videos machen sie Witze über den "IS", die Asylpolitik und die NPD.
Kämpfer vom "Islamischen Staat" haben in Syrien offenbar mindestens 230 Zivilisten verschleppt, darunter Dutzende Christen.
Donald Trump dominiert die erste TV-Debatte der Republikaner und schließt auch eine parteiunabhängige Kandidatur nicht aus. Sein schärfster Verfolger, Jeb Bush, konnte indes nur wenige markante Punkte setzen.
Vor der geplanten Großoffensive gegen den IS gibt es wichtige diplomatische Bewegungen in der Region. Türkeis Präsident Recep Tayyip Erdogan setzt sich mit Iran in Verbindung.
Die USA und Russland haben sich nach Angaben von US-Außenminister John Kerry auf eine Resolution zur Untersuchung von Chlorgas-Angriffen im syrischen Bürgerkrieg geeinigt. Ein UN-Team soll ermitteln.
Die Türkei und die USA wollen die Terrormiliz "Islamischer Staat" von der Türkei aus gemeinsam bekämpfen. Der türkische Außenminister spricht von einem "umfassenden Krieg".
In Stuttgart ist ein mutmaßlicher Dschihadist aus Marokko festgenommen worden. Er soll eine Rolle bei der Rekrutierung gespielt haben.
Die USA dehnen ihr militärisches Engagement im Kampf gegen den IS aus. Auch Angriffe auf die Truppen von Syriens Machthaber Baschar al Assad werden nicht mehr ausgeschlossen.
Er wollte nach Drogenproblemen und Spielsucht in einer Islam-Schule angeblich zu sich selbst finden - und geriet an den IS. Nun steht der gebürtige Wolfsburger Ayoub B. gemeinsam mit Ebrahim H. in Celle vor Gericht.
In der militärischen Zusammenarbeit zwischen der Türkei und den USA im Kampf gegen den IS knirscht es gewaltig. Nun blamierte sich auch noch die gemeinsame "Division 30", von der man sich so viel versprach.
Die Auseinandersetzung zwischen der Türkei und den Kurden der PKK eskaliert. Die nordirakische Kurdenregierung KRG dringt auf Verhandlungen und will vermitteln. Sie hat gute Beziehungen zur Regierung in Ankara und fürchtet selbst den Einfluss der PKK.
Der Anführer der Taliban gibt sich kämpferisch. Die Hardliner verweigern ihm jedoch die Gefolgschaft.
Ein Selbstmordattentäter hat in der Osttürkei zwei Soldaten getötet und 24 weitere verletzt. Für den Anschlag soll die Arbeiterpartei Kurdistans verantwortlich sein. Massud Barsani, Kurden-Präsident im Nordirak fordert Türkei und PKK zu Gesprächen auf.
Der neue Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hans-Peter Bartels, kritisiert das Vorgehen der Türkei gegen die Kurden. Doch er sieht keinen Grund für einen Abzug der Bundeswehrsoldaten aus der Türkei.
Die Türkei versteht sich als Machtzentrum einer der wichtigsten Weltregionen. Das könnte sich als Irrtum erweisen. Mit dem Westen drohen Differenzen.
Die Taliban haben einen neuen Führer gekürt. Vom ihrem internen Machtkampf könnte jetzt der "Islamische Staat" profitieren.
Der stellvertretende türkische Ministerpräsident ist für frauenfeindliche Äußerungen bekannt. Nun sorgte Bülent Arinc mit der verbalen Zurechtweisung einer kurdischen Abgeordneten für Empörung.
Die Regierung schickt Kampfflugzeuge, die PKK ermordet Soldaten, in Istanbul wächst die Angst vor Anschlägen. Der Türkei genügten wenige Tage, um Jahre des Fortschritts zunichte zu machen.
Recep Tayyip Erdogan wollte die Türkei zum Stabilitätsfaktor zwischen Europa und dem Nahen und Mittleren Osten machen. Er scheiterte. Ein Kommentar.
Eskalation am Bosporus. Die Türkei hat nach der faktischen Aufkündigung des Friedensprozesses mit den Kurden ihre Angriffe auf die PKK ausgeweitet. 1300 Verdächtige wurden festgenommen. Die PKK tötet einen weiteren Soldaten.
Die Türkei ist dabei, durch überzogene Reaktionen den Frieden im Land aufs Spiel zu setzen. Die Spannungen, die dort entstehen, reichen auch bis zu uns nach Deutschland. Alle Kräfte in der Türkei, egal welcher Partei oder Grupperung sie angehören – müssen nun dringend zur Deeskalation beitragen. Eine Position von Michelle Müntefering und Kati Piri
Die türkische Luftwaffe hat nach Angaben der Regierung in Ankara ihre Angriffe auf die PKK weiter verschärft. Noch am Mittwoch soll das Parlament über die Militäraktionen gegen den IS und die Kurden beraten.
Für die Türkei-Expertin Magdalena Kirchner ist Ankaras Doppeloffensive gegen den IS und die PKK rein politisches Kalkül des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan.
Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdogan - beiden gemein ist das Manische. Letzterer kämpft nun gegen den IS. Denn der bedroht seine Macht.
Die Sicherheitsbehörden in den USA haben offenbar einen islamistischen Anschlag vereitelt. Ein IS-Anhänger wollte in Florida eine Nagelbombe an einem Strand zünden.
Nach den Angriffen der Türkei auf die Terrormiliz "Islamischer Staat" und die Kurden der PKK ist die Gefechtslage unübersichtlich geworden. Gekämpft wird an vielen Plätzen. Lesen Sie hier Fragen und Antworten zu einem zunehmend komplizierten Thema.
Für das australische Doku-Format "Go Back Where You Came From“ reisen die Teilnehmer in Krisengebiete, aus denen viele Flüchtlinge kommen. Auch nach Syrien. Dort gerieten nun drei Kandidaten unter Beschuss.
Für das australische Doku-Format "Go Back Where You Came From“ reisen die Teilnehmer in Krisengebiete, aus denen viele Flüchtlinge kommen. Auch nach Syrien. Dort gerieten nun drei Kandidaten unter Beschuss.
Seit die Türkei militärisch gegen den IS und die PKK vorgeht, warnen die Behörden in der türkischen Metropole Istanbul vor Anschlägen. Und die scharfen Töne von Staatspräsident Erdogan verstärken die Angst weiter.
Auf Anfrage der Türkei sind am Dienstag in Brüssel die 28 Nato-Botschafter zusammengekommen. Doch eine verstärkte Präsenz wegen der Bedrohung durch den IS hat Ankara dabei nicht gefordert.
Es gab so viele hoffnungsvolle Zeichen in den vergangenen Jahren - doch nun fällt der türkische Präsident Erdogan in die Konfrontation mit den Kurden zurück: Er beendet den Verhandlungskurs.
Die Kurden haben sich im Kampf gegen den IS geopfert. Jetzt greift die Türkei die Kurden an. Präsident Erdogan provoziert eine Lage, die der Regierung nach der Wahlniederlage nützt. Was kann und muss der Westen tun? Ein Kommentar.
Die Türkei will ihre Angriffe auf Stellungen der kurdischen PKK fortsetzen, erklärte Regierungschef Davutoglu am Montagabend. Ankara plant laut Presseberichten in Nordsyrien eine Schutzzone einzurichten. Das Gebiet soll gemeinsam mit den USA aus der Luft überwacht werden.
Die Türkei hat nach kurdischen und syrischen Angaben am Sonntagabend mit Panzern auf kurdische Stellungen in Nordsyrien gefeuert. Dabei wurden auf kurdischer Seite vier Kämpfer verletzt. Ankara bestreitet gezielte Angriffe auf Kurden in Syrien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster