zum Hauptinhalt
Thema

"Islamischer Staat"

Fotomontage oder Wirklichkeit? Die IS-Flagge in der antiken syrischen Ruinenstadt Palmyra. Das Bild stammt von einer Website des Dschihad.

Wer Macht und Land beansprucht, steckt Flaggen auf – so wie die IS-Terroristen es für ihren Fantasiestaat tun, in Syrien genauso wie beim Anschlag auf ein Gaslager in Frankreich.

Von Caroline Fetscher
Tunesische Sicherheitskräfte führen einen Mann nach dem Attentat in Sousse ab.

Die jüngsten Anschläge in Tunesien, Frankreich und Kuwait machen deutlich, dass die Terrorgefahr durch Islamisten weltweit sehr hoch ist. Wie können wir uns wehren? Ein Kommentar

Ein Kommentar von Frank Jansen
Die Leiche eines ermordeten Touristen am Strand von Sousse nach dem Anschlag auf ein Hotel in Tunesien

Am Strand von Sousse machen die Terroristen Jagd auf Touristen. Aber nicht nur in Tunesien werden an diesem Freitag viele Menschen getötet. Auch in Frankreich, Kuwait und Syrien verbreiten Attentäter im Namen des „Islamischen Staats“ Angst und Schrecken.

Von
  • Martin Gehlen
  • Hans-Hagen Bremer
  • Thomas Seibert
Sicherheitskräfte sichern die Umgebung nach einem Anschlag auf eine Moschee in Kuwait.

In Kuwait sollen bei einem Anschlag auf eine schiitische Moschee mindestens 13 Menschen getötet worden sein. Zu dem Attentat, das sich während des Freitagsgebets ereignete, bekannte sich die Terrormiliz "Islamischer Staat".

Sanaa: Auch die kulturellen Denkmäler des Landes sind von Zerstörung bedroht.

Krieg, Hunger, Krankheit: 2600 Menschen sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation im Jemen getötet worden, mehr als 11.000 wurden verletzt. Eine Million befindet sich auf der Flucht, der IS ist auch schon da. Das Land steht vor dem Zerfall.

Von Martin Gehlen
Viele Syrer flüchten aus dem Konfliktgebiet in die Türkei.

Der Kampf gegen den "Islamischen Staat" könnte die komplette Topographie des Nahen Ostens nachhaltig ändern. Die Türken fürchten vor allem die neue Stärke der Kurden. Ein Kommentar unseres Türkei-Korrespondenten.

Thomas Seibert
Ein Kommentar von Thomas Seibert
Einsam in Berlin. Hassan am Nollendorfplatz.

„Hauptstadt der Positiven“ nennen manche Berlin: Nirgends werden HIV-Patienten besser versorgt. Zunehmend zieht das „Schöneberger Modell“ Infizierte aus anderen Teilen der Welt an. Die Geschichte eines Flüchtlings.

Von Mohamed Amjahid
Der erste Gipfeltag verlief ruhig, das Sicherheitskonzept hat funktioniert. Die dominierenden Themen waren Russland und Griechenland. Morgen geht's dann ums Klima.

Das Sicherheitskonzept ist bisher aufgegangen - der erste Gipfeltag verlief ohne Vorfälle. Zwei Themen dominierten: Russland und die griechische Schuldenkrise. Am Montag stehen Klimagespräche und eine Debatte zum Terrorismus an. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Ticker nach.

Von
  • Christian Tretbar
  • Kai Portmann
  • Angie Pohlers
  • Melanie Berger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })