zum Hauptinhalt
Thema

Jean-Claude Juncker

Angela Merkel beim Gespräch in Brüssel mit Italiens Ministerpräsident Mario Monti.

Für die Bundeskanzlerin wird es ein heikler Tag. Bisher hatte sie eine Ausweitung der Instrumente im Kampf gegen die Schuldenkrise noch deutlich abgelehnt. Nun muss sie dem Bundestag vor der Abstimmung zu Fiskalpakt und ESM erklären, warum sie direkten Bankenhilfen und dem Aufkauf von Staatsanleihen zustimmte.

Wie viele kommen noch unter den Rettungsschirm? Oder verständigen sich die Euro-Staaten auf Instrumente, die die Krisen nicht weiter verschärfen? Foto: dapd

Van Rompuy, Barroso, Draghi und Juncker liefern dem EU-Gipfel die Grundlage für den Umbau Europas.

Von Christopher Ziedler
Ziemlich beste Freunde. Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici (rechts) hält große Stücke auf Jean-Claude Juncker.

Frankreich hat Vorbehalte gegen Finanzminister Wolfgang Schäuble als neuen Chef der Euro-Gruppe. In Brüssel wird deshalb spekuliert, ob der Luxemburger Jean-Claude Juncker doch noch länger als geplant auf dem Posten bleibt.

Von Albrecht Meier
Euro oder Drachme? Darum geht es bei der Parlamentswahl in Griechenland am 17. Juni. Die EU lockt – und droht.

Jetzt auch offiziell: Beim Gipfel in Brüssel ging es darum, ob und wie Griechenland aus dem Euro austreten könnte. Doch mit oder ohne Athen soll es auch eine Reform der Währungsunion geben.

Von Christopher Ziedler
Wie sehr schadet die Euro-Krise dem europäischen Ansehen in der Welt?

Für die Details der griechischen Misere interessiert man sich außerhalb des Kontinents herzlich wenig. Es gibt auch niemanden, der der Welt das Konstrukt Europa erklärt. So bleibt nur der Eindruck eines desolaten Ladens, in den man besser kein Geld steckt.

Von Gerd Appenzeller
Schlag ein. Wolfgang Schäuble schüttelt Griechenlands Premier Lucas Papademos die Hand. Wie lange die Freude anhält, muss sich erst noch zeigen. Foto: AFP

Die Politik drängt die Banken zu noch höherem Verzicht – doch womöglich reicht auch das nicht.

Von Christopher Ziedler
Wie lange schützt der Rettungsschirm den angeschlagenen Euro?

Die Herabstufung Frankreichs bringt den provisorischen Rettungsschirm EFSF in Bedrängnis. Er hat nun seine Bestnote verloren, und muss damit voraussichtlich höhere Zinsen bieten. Das könnte die Euro-Rettung erschweren.

Von Carsten Brönstrup
In die Bremse gegangen. Großbritanniens Premierminister David Cameron verteidigt seine Weigerung in Sachen neue EU-Verträge in Brüssel.

Alle 17 Euro-Staaten sowie neun weitere EU-Mitglieder wollen die Gipfel-Erklärung zur Bildung einer Fiskalunion unterzeichnen. Nur Großbritannien bleibt außen vor. Merkel spricht vom "Durchbruch zu einer Stabilitätsunion".

Von Christopher Ziedler

Die drohende Herabstufung der Kreditwürdigkeit Deutschlands und anderer Euro-Länder ist in Europa auf Unverständnis und Kritik gestoßen. Euro-Gruppen-Chef Juncker nennt sie "maßlos überzogen und auch ungerecht".

Von
  • Robert Birnbaum
  • Michael Schmidt

Mit der Ankündigung eines Referendums zum Eurorettungsplan hat der griechische Premier Papandreou ein Manöver eingeleitet, das ihn am Donnerstag fast sein Amt kostete. Von politischen und finanziellen Überlebensplänen.

Von Gerd Höhler
Sind die Tage von Giorgos Papandreou als griechischer Ministerpräsident gezählt? Medienberichte sehen seine Regierung vor dem Ende.

Bei der Vertrauensabstimmung im griechischen Parlament am Freitag droht Regierungschef Papandreou innerparteilicher Widerstand. Damit wäre seine Regierung am Ende. Europa hat Milliardenkredite auf Eis gelegt.

Von
  • Gerd Höhler
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })