
Eine Entscheidung über den Posten des EU-Kommissionschefs wird es frühestens am Dienstag geben. Die Beratungen des Gipfels in Brüssel werden unterbrochen.
Eine Entscheidung über den Posten des EU-Kommissionschefs wird es frühestens am Dienstag geben. Die Beratungen des Gipfels in Brüssel werden unterbrochen.
Am Montagmorgen gibt es noch immer keine Ergebnisse zur Nachfolge des Kommissionspräsidenten. Für sieben Uhr ist eine neue Sitzung angesetzt.
Der Gipfel in Brüssel hat mit Verspätung begonnen, es wird über die neue EU-Führung verhandelt. Die Visegrad-Gruppe lehnt Timmermans als Kommissionschef ab.
Die EU und der südamerikanische Staatenbund Mercosur schaffen die weltgrößte Freihandelszone. Ist das Segen oder Fluch? Fragen und Antworten zum Thema.
Die Erklärung soll jener vom vergangenen G20-Gipfel in Argentinien ähneln. Die USA bekräftigen erneut ihre Ablehnung von Pariser Klimaabkommen.
Mitten im Handelsstreit zwischen den USA und China setzen Europäer und Südamerikaner ein Zeichen für Zusammenarbeit. Verhandelt wurde zwei Jahrzehnte.
Der Bundestagspräsident erinnert an den ermordeten Walter Lübcke, der AfD fällt das schwer. In der Fragestunde arbeitet die Kanzlerin dann routiniert Kritik ab.
Frankreichs Präsident kämpft gegen die Idee, dass der siegreiche Spitzenkandidat EU-Kommissionspräsident wird. 85 Prozent seiner Anhänger sind anderer Meinung.
Der ehemalige Präsident des Europaparlaments Martin Schulz über den Poker um das Amt des Kommissionschefs - und was das für die europäische Idee bedeutet.
Daniel Caspary, Chef der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament, rechnet mit Emmanuel Macron ab. Er tue alles dafür, „das europäische Parteiensystem zu zerstören“.
Weber? Timmermans? Vestager? Niemand hat eine Mehrheit für die Kommissionsführung. Vier weitere Spitzenposten gehören zum Paket. Nur ein Politiker ist amüsiert.
Beim EU-Gipfel sollte eigentlich über die Juncker-Nachfolge entschieden werden. Ob das gelingt, ist unsicher. Das liegt auch an Merkel und Macron.
Vor dem EU-Gipfel ist immer noch unklar, wer neuer EU-Kommissionschef wird. Jetzt kommt alles auf Kanzlerin Merkel an. Ein Kommentar.
Vor dem EU-Gipfel hält die Bundesregierung im Ringen im die europäischen Spitzenposten am Spitzenkandidaten-Modell fest - trotz des Widerstandes aus Paris.
Ende der Woche soll beim EU-Gipfel eine europäische Agenda für die kommenden fünf Jahre beschlossen werden. Doch es gibt Streit um die Sozial- und Klimapolitik.
Emmanuel Macron würde Merkel als EU-Kommissionspräsidentin unterstützen. Aber eigentlich meint Frankreichs Staatschef damit etwas anderes.
Italien rückt wegen seiner hohen Schulden nach einer Entscheidung der EU-Mitgliedsländer einem Strafverfahren näher.
Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Juncker-Nachfolger von den Regierungschefs bestimmen lassen. Das wäre ein schwerer Fehler. Ein Kommentar.
Die Vergabe der künftigen europäischen Spitzenämter gestaltet sich kompliziert. Vor allem, weil Merkel und Macron gleichermaßen angeschlagen sind.
Manfred Weber will der nächste EU-Kommissionspräsident werden – Emmanuel Macrons Versuch, ihn zu verhindern, ist vorerst gescheitert.
Frankreichs Staatschef Macron will in der EU das Spitzenkandidaten-Prinzip kippen. Er sollte damit nicht durchkommen. Ein Kommentar.
Das neue Europaparlament will nur einen der Partei-Spitzenkandidaten zum Nachfolger von Kommissionschef Juncker wählen. Das ist eine Kampfansage.
In Brüssel geht es heute um die Juncker-Nachfolge. Da erstmals seit 1979 EVP und Sozialdemokraten keine Mehrheit mehr haben, sind die Absprachen schwierig.
Die Rechtspopulisten werden in Brüssel stärker denn je vertreten sein. Blockieren können sie die Arbeit in Straßburg aber nicht.
Kommt der nächste Kommissionschef aus Deutschland – oder der nächste EZB-Präsident? Sicher ist: Nach der Europawahl werden nicht beide Posten an Deutsche gehen.
Im Europawahlkampf fehlte ein überragendes Thema. Immerhin machte die Debatte der Spitzenkandidaten Unterschiede deutlich. Eine Bilanz.
Hat Angela Merkel 2015 richtig entschieden? Ohne deutsche Hilfe wären Österreich und Ungarn „zusammengebrochen“, sagt der scheidende Kommissionspräsident.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker scheidet im Oktober aus dem Amt. Der Luxemburger ringt mit der Frage, was er seit 2014 erreicht hat.
Den neuen EU-Chef suchen, Fregatten kaufen und von E-Tretrollern träumen. Antworten des Kolumnisten auf die Fragen des Tages.
Es war das dritte Zusammentreffen der Spitzenkandidaten Weber und Timmermans binnen zehn Tagen. Und wieder grenzten sie sich klar voneinander ab.
Die Bundeskanzlerin räumt Spekulationen über eine politische Zukunft in Brüssel ab. Dort sind nach der Europawahl mehrere europäische Spitzenposten zu vergeben.
Die EU hofft, dass US-Präsident Trump durch den Handelskonflikt mit China abgelenkt ist. Doch das könnte eine trügerische Hoffnung sein.
Der Kampf gegen den Klimawandel hat sich zum Topthema im Europa-Wahlkampf entwickelt. Beim Kandidatenduell wird klar: Die Ansätze sind verschieden.
Kanzlerin Merkel zeigt große Sorge um die EU - und betont ein gestiegenes Verantwortungsgefühl für Europa. Ob sie doch noch Brüssel-Pläne hegt?
Der Deutsche Manfred Weber will Chef der EU-Kommission werden. Aber Frankreichs Staatschef Macron könnte ihm einen Strich durch die Rechnung machen.
Die letzte US-Volte gegen die chinesische Wirtschaft könnte positive Auswirkungen auf die EU haben. Das zumindest glaubt die zuständige EU-Kommissarin.
Nach der Europawahl beginnt das Feilschen um die Spitzenjobs. Bundesbank-Chef Weidmann könnte EZB-Präsident werden.
Im deutschen TV-Duell der EU-Spitzenkandidaten gab es vor allem bei den Themen Flüchtlinge und Klima Kontroversen. Weber will keine CO2-Steuer.
Zwischen dem EVP-Spitzenkandidaten Weber und Ungarns Regierungschef Orban stehen die Zeichen auf Sturm. Weber legt keinen Wert mehr auf die Hilfe des Ungarn.
Die EU-Bürger wählen das Europaparlament, aber nicht den Kommissionschef. Das zeigt, wie zweifelhaft der demokratische Gehalt der Abstimmung ist. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster