zum Hauptinhalt
Thema

Jean-Claude Juncker

Die britische Regierungschefin May und EU-Kommissionspräsident Juncker am Montag in Brüssel.

Die britische Regierungschefin May und die EU sind bei der Irland-Frage offenbar auf Einigungskurs. Einen endgültigen Durchbruch gab es bei einem Treffen zwischen May und EU-Kommissionschef Juncker aber noch nicht.

Von Albrecht Meier
Die Bronzeskulptur "Unbearable" des dänischen Künstlers Jens Galschiot im Rheinaue-Park in Bonn.

In Bonn muss sich auch und gerade die europäische Politik für ihre Strategie beim Klimaschutz rechtfertigen. Lasche Ziele, der Emissionshandel und der Einfluss der Autolobby stehen im Mittelpunkt der Kritik.

Von Nora Marie Zaremba
EU-Währungskommissar Pierre Moscovici.

EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici unterstützt die Idee den französischen Präsidenten Emmanuel Macron, bis 2024 einen voll integrierten deutsch-französischen Markt zu schaffen.

Von Albrecht Meier
Anti-Ceta-Demonstartion vor dem österreichischen Parlament in Wien.

Ceta tritt am Donnerstag in Teilen ohne die Zustimmung der nationalen Parlamente in Kraft. Kritiker bemängeln die demokratische Legitimation und rechtliche Unklarheiten.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.

An diesem Mittwoch wird EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker seine Rede „zur Lage der Union“ vor dem EU-Parlament in Straßburg halten. Mit Spannung wird erwartet, ob er damit die EU voranbringen kann.

Stillstand. Bei den EU-Beitrittsverhandlungen bewegt sich derzeit nichts.

Falls Martin Schulz als Kanzler den Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit Ankara forcieren sollte, hätte er es schwer: Der Großteil der EU-Staaten hat derzeit kein Interesse daran.

Von
  • Markus Grabitz
  • Albrecht Meier
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker und Kanzlerin Angela Merkel.

Kanzlerin Merkel und EU-Kommissionchef Juncker sehen die Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit in Polen mit Sorge. Ein Verfahren zum Entzug der EU-Stimmrechte rückt näher.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Albrecht Meier
Schwierige politische Gemengelage - doch am Ende soll es beim G20-Gipfel Einigkeit und eine Abschlusserklärung geben.

Beim Freihandel hat es schon geklappt, und auch beim Klimaschutz dürfte das politische Ringen auf dem G-20-Gipfel zu Kompromissen führen - bei denen auch die USA im Boot bleiben.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })