
Es wurden die Ergebnisse der endenden EU-Präsidentschaft Maltas diskutiert. Doch der Saal des Europaparlaments war nahezu leer. Wenn Merkel gesprochen hätte, wäre dies nicht passiert, meint Juncker.
Es wurden die Ergebnisse der endenden EU-Präsidentschaft Maltas diskutiert. Doch der Saal des Europaparlaments war nahezu leer. Wenn Merkel gesprochen hätte, wäre dies nicht passiert, meint Juncker.
So hat er sich das gewünscht. Unter der blauen Fahne mit goldenen Sternen liegt Helmut Kohl. Und alle seine Weggefährten sind gekommen. Ein Tag wie eine Lehrstunde für das krisengeschüttelte Europa.
Bei einem Trauerakt in Straßburg fanden Weggefährten persönliche Worte. In Speyer nahmen nach der Totenmesse tausende Menschen Abschied. Der Altkanzler wurde anschließend in kleinem Kreis beerdigt.
Die Trauer um Helmut Kohl wird überschattet von Konflikten. Die Witwe und der Sohn streiten sich, zudem wollte Maike Kohl-Richter angeblich verhindern, dass Merkel redet.
Der am Freitag verstorbene Helmut Kohl soll zunächst in Straßburg verabschiedet werden. Per Schiff wird er dann in seine rheinland-pfälzische Heimat gebracht.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will den verstorbenen Helmut Kohl mit einem europäischen Staatsakt ehren - es wäre der erste dieser Art.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker musste vor dem Ausschuss zu der Affäre um die Panama Papers aussagen. Er will nicht die Verantwortung für Beihilfe zur Steuerhinterziehung in Luxemburg übernehmen.
Am Dienstag muss EU-Kommissionspräsident Juncker vor dem Untersuchungsausschuss zu den Panama Papers aussagen. Zuvor warfen die Grünen seinem Heimatland Luxemburg vor, andere EU-Staaten geschädigt zu haben.
Der US-Präsident knöpft sich Deutschland vor. Die Wirtschaft wehrt sich: Die deutschen Produkte sind einfach gut, sagt sie.
Die Verunsicherung sitzt tief bei Trumps erstem Besuch in Brüssel. In einem Gespräch mit EU-Spitzen äußert der US-Präsident Berichten zufolge massive Kritik an Deutschland.
Nicht allein die EU-Institutionen dürfen über Freihandelsabkommen entscheiden, sagen die Richter des EuGH. Damit könnte die Ratifizierung von Handelsabkommen durch alle nationale Parlamente nötig werden.
Günther Oettinger (CDU) zählt zu den wichtigsten EU-Kommissaren, doch der Posten als Vizepräsident blieb ihm bisher verwehrt. Das könnte am EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker liegen.
Union und SPD reagieren unterschiedlich auf Emmanuel Macrons Sieg. Die Sozialdemokraten setzen auf einen Schub für den eigenen Wahlkampf. Die Union dagegen warnt vor Aktionismus.
Eine Indiskretion bringt Schwung in den britischen Wahlkampf. Und die Premierministerin hat plötzlich ein neues Thema: Europa bedroht Großbritannien.
Brüssels Chefunterhändler stellt die Eckpunkte für die Gespräche mit London vor. Schon vor Beginn ist die Atmosphäre frostig.
Die 27 verbleibenden EU-Staaten wollen mit Großbritannien erst über die künftigen Handelsbeziehungen reden, wenn die Höhe der britischen Austrittsrechnung geklärt ist.
Das Unterhaus stimmt dem Antrag auf eine vorgezogene Wahl mit großer Mehrheit zu. May wehrt sich gegen den Vorwurf, einen "Blankoscheck" für den Brexit zu wollen.
Russland wertet den amerikanischen Luftangriff in Syrien als "Aggression gegen einen souveränen Staat". Europäische Politiker rufen zu einer diplomatischen Konfliktlösung auf. Die Reaktionen im Überblick.
Deutsche und internationale Spitzenpolitiker haben Großbritannien ihr Mitgefühl ausgesprochen. Zugleich warnten sie vor voreiligen Schlüssen.
Nach fast acht Jahren übergibt Sigmar Gabriel die SPD-Führung an Martin Schulz. Der Neue soll die Partei in ungeahnte Höhen ziehen. Von Flügelkämpfen will die Führung nichts mehr wissen.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker reicht Großbritannien die Hand. Er hofft, das Land werde eines Tages nach dem Brexit womöglich wieder Teil der EU sein wollen. EurActiv Brüssel berichtet.
Man hätte annehmen können, dass unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Einigung Europas als Chance gesehen werden. Doch es gibt Widerstände. Ein Kommentar.
EU-Kommissionschef Juncker stellt ein Weißbuch zur Zukunft der Europäischen Union vor. Sie reichen von einem drastischen Abspecken der EU bis zur Stärkung der Euro-Zone.
EU-Kommissionschef Juncker hat einen Anstoß für die Debatte zur Zukunft der EU gegeben. Noch steht die Diskussion am Anfang - aber ein "Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten" ist sinnvoll. Ein Kommentar.
Wer wissen will, welche Qualitäten SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz als Wahlkämpfer mitbringt, muss sich sein Abschneiden bei den letzten drei Europawahlen anschauen - die Bilanz ist gemischt.
Polen hätte im gegenwärtigen Zustand keine Chance auf eine Aufnahme in die EU, sagt Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn im Interview mit dem Tagesspiegel. Die PiS-Regierung schränke den Rechtsstaat ein.
EU-Innenkommissar Avramopoulos kommt am Dienstag zum Polizeikongress nach Berlin. Auf europäischer Bühne gilt er als erfolgloser Streiter für eine Verteilung der Flüchtlinge.
Der Kommissionspräsident zieht in einem Interview eine pessimistische Zwischenbilanz. Jean-Claude Juncker mangelt es in Europa schon am "Grundkonsens" - und weitere Spaltungen drohen.
Trumps möglicher Kandidat für den Posten des US-Botschafters bei der EU, Ted Malloch, stichelt weiter gegen die EU - und sagt Griechenlands Euro-Austritt voraus.
Die Deutschen kennen Martin Schulz bislang vor allem als Europapolitiker und als Verbündeten von Kanzlerin Angela Merkel. Bei der Bundestagswahl treten sie gegeneinander an.
Europa muss tatenlos zusehen, wie der Rechtsstaat in Polen ausgehöhlt wird. Es fehlt an abgestuften Sanktionen – noch.
Trumps Absage an TPP könnte der EU und China in die Hände spielen. Junckers Sprecher kündigte eine Offensive an, um Freihandel mit den TPP-Ländern zu vereinbaren.
Mit der Wahl des neuen EU-Parlamentschefs Antonio Tajani wird eine Allianz zwischen Konservativen und Liberalen erkennbar. Doch sie ist fragil. Ein Kommentar.
Der ehemalige Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war ein Mann, der einen Kanzler stürzte und der RAF entkam. Ein Nachruf
Martin Schulz geht, an seiner Stelle kommt ein neuer EU-Parlamentschef - und der Einfluss des Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker in Brüssel schwindet.
Rebellengruppen sprechen von einer neuen Waffenruhe in Aleppo, noch am Donnerstag sollen Zivilisten die Stadt verlassen können. Doch Aktivisten berichten von anhaltenden Kämpfen.
Vor dem EU-Gipfel am Donnerstag in Brüssel gibt es offenen Streit über die von Deutschland und Frankreich gewünschte Verlängerung der Sanktionen gegen Russland.
Bei einem Europäischen Solidaritätskorps können jungen Menschen Auslandserfahrungen sammeln.
"Mister Europa" zieht es als Kandidat der NRW-SPD nach Berlin. In welcher Rolle, lässt Martin Schulz offen. In die Suche der SPD nach einem Kanzlerkandidaten kommt neue Bewegung.
Früher anfangen, früher fertig werden - so lautet das Motto von EU-Ratschef Donald Tusk für künftige EU-Gipfel. Schon beim nächsten Treffen im Dezember könnte ein neues Zeitschema erprobt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster