
Zwölfjährige könnten schon Anfang Juni geimpft werden, hofft Biontech-Gründer Sahin, kleinere Kinder dann ab September. Auch Minister Spahn ist optimistisch.
Zwölfjährige könnten schon Anfang Juni geimpft werden, hofft Biontech-Gründer Sahin, kleinere Kinder dann ab September. Auch Minister Spahn ist optimistisch.
Noch immer beschäftigt #allesdichtmachen die Öffentlichkeit. Langsam wird klar, wie die Rollen im Hintergrund besetzt waren.
Manche Politiker und Experten befürchten, dass Menschen mit Migrationshintergrund größere Probleme beim Impfen haben. Ist die Sorge berechtigt? Ein Überblick.
Das Bundeskabinett will in der kommenden Woche Regeln für Geimpfte verabschieden. Doch manchen geht das zu langsam, auch der Bundesjustizministerin.
Jan Josef Liefers hat mit seiner Medienschelte in der Aktion #allesdichtmachen für Aufsehen gesorgt. Nun hat er sich mit Jens Spahn zum Streitgespräch getroffen.
Brandenburgs Regierungschef Woidke befürwortet Gleichstellung von vollständig Geimpften und Getesteten.
Spahns Ministerium hat eine Liste mit 40 Abgeordneten vorgelegt, die Kontakte zu Maskenherstellern vermittelten. 37 kommen aus der Union.
Grundrechte sind keine Verfügungsmasse. Die Regierung aber will sie Geimpften noch wochenlang vorenthalten, ohne dass das zu rechtfertigen wäre. Ein Kommentar.
Der Impfgipfel bei Kanzlerin Merkel ist vorbei – und es hagelt Kritik aus der Opposition und den Kommunen. Viele Fragen seien noch offen.
Über den Immobilienerwerb des Gesundheitsministers dürfe geredet werden, sagt das Hamburger Oberlandesgericht. Auch Details gehörten zur Meinungsbildung.
Alles dicht ab Inzidenz 165? Eine Gleichsetzung mit Schulen sei unzulässig, sagen die Minister:innen. Auch Berlin will der Hochschul-Notbremse nicht folgen.
Das Aussetzen von AstraZeneca-Impfungen hat aus der Sicht der Bundesregierung keinen Impfstau verursacht. Allerdings sei es Auslöser vieler Fake News gewesen.
Die dritte Welle überrollt Indien, vor und in Kliniken gibt es dramatische Szenen. In Deutschland wächst die Sorge vor einem Verlust des Impferfolgs.
Ein Stich, zwölf Tage später ist Dana Ottmann tot. Die Mutter forderte Aufklärung – und hat jetzt Gewissheit. Bei Corona-Kranken kämpfe man um jedes Leben, sagt sie. Doch das Schicksal ihrer Tochter soll hinnehmbar sein?
Die Hauptstadt darf auf rascheres Tempo hoffen - und ganz Deutschland auf etwas mehr Freiheit. Der Gipfel am Montag wird wohl Öffnungen ermöglichen.
Ricardo Lange arbeitet als Intensivpfleger auf Covid-Stationen in Berliner Krankenhäusern. Hier spricht er über die Aktion „Alles dicht machen". Ein Protokoll.
Seit einem Jahr kämpfen Pflegerinnen und Pfleger auf den Intensivstationen gegen Covid-19. Viele vergessen ihre Leistung, ihre Belastung. Wir nicht.
Dutzende Film- und Fernsehstars veröffentlichen ironische Videos zur Corona-Politik. Nach harter Kritik ziehen die ersten ihre Videos zurück.
Im Juni könnte die Impfreihenfolge aufgehoben werden. Die Erwartungen an das Impftempo sollten aber realistisch bleiben, sagt der Gesundheitsminister.
Die Kanzlerkandidatin der Grünen verkörpert mit ihrem Stil einen neuen Typ Politikerin. An ihrem Äußeren bleibt nichts dem Zufall überlassen, trotzdem wirkt sie vollkommen natürlich.
Bald soll sich jeder gegen Corona impfen lassen können. Reichen die Kapazitäten? Zentren und Ärzte ringen um Vakzine und Patienten – doch es gibt erste Vorstöße.
Die Liefermengen für Vakzine steigen. Brandenburg lehnt aber die Freigabe von Astrazeneca für alle ab.
Außerdem: Russland will Truppen von ukrainischer Grenze abziehen. Biden mit ehrgeizigen Zielen beim Klimaschutz. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Mehrere Länder heben für Astrazeneca die Reihenfolge auf: Ab sofort kann sich auch jeder Berliner in Praxen damit impfen lassen. Daran gibt es auch Kritik.
Im Mai soll die letzte Prioritätsgruppe geimpft werden. Mehrere Bundesländern geben den Impfstoff von Astrazeneca schon jetzt frei.
Privatärzte ohne Kassensitz dürfen bisher nicht gegen Covid-19 impfen. Bei Betroffenen und ihren Patienten stößt das auf Ärger und Unverständnis.
1,1 Millionen Berliner haben Einladungen zum Impfen angenommen, bereits 1400 Hausarztpraxen impfen selbst. Die Impfpriorisierung könnte im Mai entfallen.
Armin Laschets Unterstützer in der Union wollen beim Thema K-Frage auf Umfragen wenig geben. Zurecht? Was Demoskopen sagen.
US-Regierung weist zehn russische Diplomaten aus, die Antwort auf die K-Frage zwischen Laschet und Söder naht – das und mehr im Nachrichtenüberblick.
Der RKI-Chef warnt vor einer trügerischen Sicherheit – vor allem in den Schulen. Jens Spahn hält die bundesweite Notbremse für unzureichend.
Die Sparkasse Westmünsterland, bei der der CDU-Politiker im Verwaltungsrat saß, gab noch einen Kredit. So war der Kauf wohl vollfinanziert. Ein Sonder-Service?
Spahns Heimat-Sparkasse finanzierte seinen umstrittenen Villenkauf in Berlin offenbar vollständig. Der Minister holte sich noch einen weiteren Kredit bei dem Institut, das er selbst zuvor beaufsichtigt hatte.
Armin Laschet hat katastrophale Umfragewerte – dennoch will die CDU ihn als Kanzlerkandidat. Wie er das Blatt wenden will und warum die Zweifel so groß sind.
Die Liberalen tragen die geplanten Änderungen im Infektionsschutzgesetz nicht mit - die Macht der Regierung wollen sie begrenzt halten. Ein Kommentar.
Warum bewerben Söder, Spahn & Co den russischen Impfstoff so auffallend? Möglich, dass die EMA-Zulassung nie kommen wird. Wegen ernster Einwände. Ein Kommentar.
Armin Laschet und Markus Söder hatten angekündigt, bis Pfingsten zu entscheiden, wer Kanzlerkandidat der Union wird. Manchen dauert das zu lange.
Die Bund-Länder-Runde in der kommenden Woche ist abgesagt. Stattdessen soll das Infektionsschutzgesetz im Eiltempo geändert werden.
Die Zahl der schweren Covid-19-Fälle wächst. In Berlin sind 30 Prozent der Intensivpatienten zwischen 35 und 59 Jahre alt. Also jünger als in den ersten Wellen.
Der Bund will mit der Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes Länder und Kommunen an die Kandare nehmen. Doch wo ist der Mehrwert? Ein Kommentar.
Wegen Ostern sind die Infektionszahlen nur bedingt aussagekräftig. Auf den Intensivstationen wird es aber schon jetzt immer enger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster