
Der bisherige Rekord lag bei 656.000 Impfungen am Tag. Allein die niedergelassene Ärzte verimpften am vergangenen Mittwoch mehr als 300.000 Impfstoff-Dosen.
Der bisherige Rekord lag bei 656.000 Impfungen am Tag. Allein die niedergelassene Ärzte verimpften am vergangenen Mittwoch mehr als 300.000 Impfstoff-Dosen.
Berlins Wirtschaftssenatorin fordert mehr Freiheiten für Menschen mit Corona-Schutz. Im Interview spricht sie über Solidarität in der Krise und eine neue Impfstrategie.
Deutschland spricht demnächst mit Russland über mögliche Lieferungen des Corona-Impfstoffs Sputnik V. Doch eine schnelle EU-Zulassung des Vakzins ist fraglich.
Ministerpräsident Dietmar Woidke verhandelt eigenen Angaben zufolge mit russischen Stellen. Mit der Beschaffung des Bundes sei er unzufrieden.
Landeschef Dietmar Woidke (SPD) ist unzufrieden mit der Impfstoffbeschaffung des Bundes. Deutschland benötige weitere Aktivitäten. Spahn kündigt Gespräche mit Russland an.
Geimpfte können das Coronavirus kaum oder gar nicht weitergeben. Welche „Privilegien“ sollen sie erhalten – und was wird nicht möglich sein? Ein Überblick.
Während die Skepsis wächst, genießen Geimpfte einen neuen Alltag – und sehen die aktuelle Debatte über „Privilegien“ mit gemischten Gefühlen.
Die Stiko will den Abstand zwischen den Impfungen nicht weiter verlängern. Eine Länder-Umfrage ergibt: Sachsen beachtet die Empfehlungen längst nicht mehr.
Was das Infektionsgeschehen erlaubt: Ein Überblick vor erneuten Beratungen der Kultusminister über Schulöffnungen und Testpflicht vor dem Präsenzunterricht.
Die Rückgabe der Rechte für Geimpfte ist die einzige echte Öffnungsperspektive. Dafür braucht es einen neuen Solidarpakt. Ein Kommentar.
Wer nicht ansteckend ist, dem darf der Gesundheitsminister seine Grundrechte nicht vorenthalten. Er laviert hier schon viel zu lange. Ein Gastbeitrag.
Senatorin Ramona Pop hält Grundrechtseinschränkungen für zweifach Geimpfte für nicht begründbar. Bund und Länder sollen zügig eine Regelung treffen, fordert die Grüne.
In der Merkelwelt gilt, was im Protokoll steht. Aber das Mitschreiben macht langsam und träge. Die Kolumne Spiegelstrich.
Ab Dienstag bieten Hausärzte in Praxen zunehmend Corona-Impfungen an. Was das für das Impftempo bedeutet – und wie es noch beschleunigt werden soll.
Anfangs brauchte Deutschland drei Monate für zehn Prozent Geimpfte, jetzt ist es einer. Das Tempo nimmt zu, dank der Kommunen. Ein Kommentar.
Gesundheitsminister Jens Spahn besucht das Corona-Impfzentrum in Berlins Messe. Zustimmung gibt es zum Vorschlag, den Geimpften mehr Freiheiten zuzugestehen.
Die Impfkampagne kommt nur sehr langsam voran. Eine große Mehrheit geht nun nicht mehr davon aus, dass bis Sommerende alle ein Vakzin angeboten bekommen.
Solidarität von Geimpften und Nicht-Geimpften hatte Spahn zu Beginn der Kampagne gefordert. Nun beruft er sich auf neue Forschungsdaten. Lauterbach stimmt zu.
Einer der Söhne des verstorbenen Altbundeskanzlers Helmut Kohl, Walter Kohl, hat eine Millionenklage wegen ausbleibender Zahlungen für Masken eingereicht.
Jens Spahn will die Maskenbeschaffung aufarbeiten. Im Gesundheitsministerium wird derweil um jede Information gerungen, die an die Öffentlichkeit gerät.
Außerdem: Joko & Klaas schreiben „ein Stück TV-Geschichte“. Seehofer will kein Astrazeneca – Steinmeier lässt sich impfen. Der Nachrichtenüberblick.
Joko und Klaas dokumentieren beim Privatsender ProSieben den Pflegenotstand. Die Politik muss jetzt etwas tun und nicht immer nur reden. Ein Kommentar.
Die nächste Phase der Impfkampagne beginnt. Viel Hoffnung ist damit verbunden. Doch der Gesundheitsminister warnt: Impfen ersetzt den Lockdown nicht.
Kein Astrazeneca-Vorbild: Innenminister Seehofer brüskiert Gesundheitsminister Spahn. Der Bundespräsident dagegen vertraut dem zuletzt umstrittenen Vakzin.
Die Maskenaffäre in der Union legt auch andere Schwachstellen frei: Fehlende Presse-Informationsrechte. Die Union wollte sie nicht. Ein Kommentar.
Der Impfstoff von Astrazeneca wird vorerst nicht an Menschen unter 60 Jahren verabreicht. Wie kam es dazu? Und was wird aus den Zweitimpfungen? Ein Überblick.
Die Astrazeneca-Impfungen für Menschen unter 60 Jahren sind gestoppt. Auf eigenes Risiko können diese das Vakzin aber dennoch erhalten. Wie es nun weitergeht.
Mit der Ausgabe kostenloser FFP-2-Masken bescherte der Gesundheitsminister einigen Apotheken das Geschäft ihres Lebens – ähnlich wie schon mehrmals zuvor in den vergangenen Jahren.
Das mediale Bashing von Merkel & Co. muss aufhören. Ein Plädoyer zur Verteidigung eines Berufsstandes.
Der Treptower CDU-Bundestagskandidat Korte soll von Geschäften in der ersten Pandemie-Welle profitiert haben. Jetzt zieht er Konsequenzen.
Die Kanzlerin moniert die Corona-Lockerungen einiger Länder. Nun rangeln Bund und Länder um Kompetenzen. Der Unionsfraktionschef mahnt Zusammenhalt an.
Die Warnungen aus Politik und Wissenschaft werden immer drastischer. Die Inzidenzen steigen weiter deutlich. Eine Verschärfung des Lockdowns droht.
Zieht die Kanzlerin die Notbremse für den föderalen Flickenteppich? Nicht nur sie sieht die Umsetzung der Corona-Maßnahmen kritisch.
Der Treptower Bundestagskandidat Niels Korte hat über eine Unternehmensbeteiligung von Geschäften mit Schutzutensilien profitiert.
Nach der gekippten Osterruhe ist Kanzlerin Merkel am Sonntagabend Gast in der ARD. Wie reagiert sie auf die kritischen Fragen zu ihrer Corona-Politik?
Die dritte Corona-Welle wird das Land mit voller Wucht treffen, so Experten. Trotzdem soll mancherorts gelockert werden. Mediziner fordern sofortige Maßnahmen.
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagt voraus: Der härtere Lockdown wird ohnehin kommen – ihn jetzt zu beschließen, rette viele Menschenleben.
Gesundheitsminister Jens Spahn hat sich online zu Fragen von Bürgern geäußert. Öffnungsschritte könne es erst nach dem Brechen der dritten Welle geben.
In Myanmar eskaliert am „Tag der Streitkräfte“ die Gewalt gegen Demonstranten. Die Militärjunta geht weiter unerbittlich gegen Proteste vor.
Die dritte Welle könne nur mit einem harten Lockdown angegangen werden, findet Karl Lauterbach. Ein Gespräch über seine Gesundheit, Eitelkeit in der Politik und die Pizza „Martin Schulz“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster