
Der Bundesgesundheitsminister hält den Gütersloh-Lockdown für nötig „zum Schutz aller im Bundesgebiet“. Das Coronavirus könne sich schnell ausbreiten.
Der Bundesgesundheitsminister hält den Gütersloh-Lockdown für nötig „zum Schutz aller im Bundesgebiet“. Das Coronavirus könne sich schnell ausbreiten.
Der Ethikrat diskutiert die Einführung eines Immunitätsnachweises. Ein Anbieter hat schon einen herausgebracht - und wirbt mit knalligen Botschaften.
Schwule und bisexuelle Männer dürfen nur Blutspenden, wenn sie zwölf Monate keinen Sex haben. Lebensfremd, sagt Lucas Hawrylak - und will mit einer Petition das Ende des Verbots erreichen.
68 Millionen Euro soll die neue App kosten. Intensivpfleger Ricardo Lange findet, dass das Geld an anderer Stelle besser investiert wäre. Ein Protokoll.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Die Grenzen sind offen, Reisewarnungen außer Kraft. Doch viele haben ein mulmiges Gefühl. Was müssen Urlauber wissen?
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung steht nun zum Herunterladen bereit. Aber wo? In den Stores von Google und Apple ist sie nur schwer zu finden.
Am Dienstag soll die Corona-App vorgestellt werden. Die App käme viel zu spät, sagen einige. Doch das ist in doppelter Hinsicht falsch. Ein Kommentar.
Der erste Mallorca-Flieger nach Ende des Lockdowns war am Montagmorgen in Düsseldorf gestartet. Abstandhalten im Flugzeug war nicht möglich – es war voll besetzt.
Sie weckt Hoffnung im Kampf gegen das Virus – und Befürchtungen. Jetzt ist sie fertig. Wie funktioniert die App? Was passiert mit den Daten?
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet will CDU-Chef werden und erklärt nun, weshalb der Kanzlerkandidat aus der CDU kommen sollte.
Mitten in der Coronavirus-Krise tobt im deutschen Profi-Eishockey ein Streit zwischen Klubs und Spielern – um eine Zukunft, die keiner kennt.
Die Bundesländer überbieten sich mit Lockerungen. Firmen, Theater, Behörden und Schulen stellen sich auf eine neue Normalität ein. Doch es knirscht gewaltig.
Scharfe Kritik am CDU-Gesundheitsminister: Erst wurden 200 Millionen Masken zu überteuerten Preisen bestellt – nun will der Bund nicht bezahlen.
Wer ins Krankenhaus kommt, wird getestet. Außerdem soll es breite Tests bei Ausbrüchen geben. Das besagt eine Verordnung von Gesundheitsminister Spahn.
Politik und Polizei sehen eine verheerende Wirkung der Groß-Demos für die Akzeptanz der Corona-Auflagen. SPD-Politiker Lauterbach fordert Demos ohne Sprechchöre.
Trotz Corona-Regeln demonstrierten Pfingstsonntag Tausende auf dem Landwehrkanal. Am Samstag versammelten sich 15.000 Menschen dicht an dicht auf dem Alexanderplatz.
Im Urban-Krankenhaus kämpfen Menschen um ihr Leben, davor ist Schlauchboot-Party. Intensivpfleger Ricardo Lange beschreibt, warum das besonders verletzend ist. Ein Protokoll.
Am Dienstag wollen die Spitzen der Koalitionsparteien über das Konjunkturprogramm beraten. Die Details des Milliarden-Pakets sorgen für Diskussionen.
In Deutschland fühlte sich Krankenpfleger Maik Rech unterfordert und ausgenutzt. Er wanderte nach Luxemburg aus. Dort fand er ideale Bedingungen.
Selbst die Privatversicherer finden es falsch, nur die gesetzlichen Kassen für Corona-Massentests zahlen zu lassen. Sie fordern Steuerfinanzierung.
CSU-Chef Söder und Ex-Unionsfraktionschef Merz liefern sich einen überraschenden Wettstreit. Sie überbieten sich mit Lob auf die EU und die Corona-Hilfen.
Um Streecks Heinsberg-Studie hatte es viel Aufregung gegeben. Die Vorwürfe gegen Drosten kann er verstehen. Dieser erfährt Unterstützung von Müller und Spahn.
Heute berät der Bundestag erstmals über Jens Spahns Intensivpflege-Gesetz. VdK-Chefin Verena Bentele warnt vor einer Verschlechterung für Betroffene.
Krankenkasse, Rente, Arbeitslosenversicherung: Steigende Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit stellen die Sozialversicherungen vor Probleme. Die Finanzpolster schmelzen.
Nach Ramelows Lockerungskurs in Thüringen: Kritik aus allen Richtungen. Nachbar Bayern denkt an gar Abschottungsmaßnahmen.
In der Pandemie kaufen viele Kunden ihre Arzneimittel online. Die großen Online-Apotheken planen Expansionen, ein neues Gesetz soll lokale Apotheken schützen.
Bodo Ramelows Ankündigung, die Corona-Beschränkungen deutlich zu lockern, löst einen Sturm der Entrüstung aus. Trotzdem äußert Sachsen ähnliche Pläne.
Politiker und Mediziner fordern, Kitas und Schulen schnell für alle wieder zu öffnen. Auch die Familienministerin macht jetzt Druck.
Wenn Eltern in der Coronakrise wegen der Kinderbetreuung nicht arbeiten können, will der Staat ihnen nun länger helfen. Bisher ist nach sechs Wochen Schluss.
Politikerinnen und Politiker stehen unter besonderer Beobachtung - gerade in Corona-Zeiten, wo sich alle an neue Regeln gewöhnen müssen. Wie gehen sie mit einem Fauxpas um?
Friedrich Merz, Kandidat für den CDU-Vorsitz, hat gefordert, alle staatlichen Leistungen zu prüfen. Widerstand kommt nicht nur aus der Opposition.
Bei der Digitalisierung kommen Patientenbedürfnisse zu kurz, finden die Grünen. Sie fordern mehr Mitspracherechte. Und Anleitung für Menschen ohne Vorkenntnis.
Schlafmangel, Erschöpfung und Energydrinks: Intensivpfleger Ricardo Lange über Stress im Nachtdienst – und den Jetlag danach.
Viele Bürger wenden sich in der Coronakrise an ihre Bundestagsabgeordneten - mit Fragen und kruden Theorien.
Im Netz und auf Demos kursieren Gerüchte über Corona-"Zwangsimpfungen". Grüne empfehlen, aufzuklären statt die Debatte über eine Impfpflicht zu befeuern.
Am internationalen ME/CFS-Tag am 12.5. protestieren jährlich Betroffene weltweit. Wegen Corona finden die Proteste diesmal nur virtuell statt.
Die Chefs gesetzlicher Versicherungen treffen sich mit Jens Spahn. Sie dringen auf mehr Steuerzuschüsse – denn ohne würden die Beiträge explodieren.
Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz fordert zwölf Bezirksbürgermeister auf in den nächsten Jahren 160 Millionen Euro einzusparen.
Versicherungen waren für Julian Teicke nie ein Thema – bis er eine gründete. Nun arbeitet er auch an der Corona-App.
öffnet in neuem Tab oder Fenster