
Wegen der steigenden Zahl an Coronafällen in Deutschland sind die Labore stark belastet. Die Gesundheitsminister wollen deshalb die Teststrategie ändern.
Wegen der steigenden Zahl an Coronafällen in Deutschland sind die Labore stark belastet. Die Gesundheitsminister wollen deshalb die Teststrategie ändern.
Außerdem: US-Präsident will sich bei seiner Nominierung vier Tage feiern lassen. US-Polizist schießt auf Schwarzen - und ein Ausblick auf morgen.
Die SPD hat einen Kanzlerkandidaten, die Grünen haben zwei zur Auswahl. Die Partei Angela Merkels hat noch nicht mal einen neuen Vorsitzenden, der sich mit Markus Söder um den Posten streiten könnte. Oder eine Vorsitzende? Die Unsicherheit schafft Raum für Gerüchte.
Nach den Lockerungen stehen Kanzlerin Merkel und die Länder-Chefs vor der komplizierten Frage: Was tun, um die neue Viruswelle zu brechen?
Oft ein Dilemma für Potsdams Verwaltung: Pandemiebekämpfung und die Wahrung der Grundrechte. Doch neben der Corona-Eindämmung gehört auch rechtsstaatlich einwandfreies Handeln zum Bevölkerungsschutz.
Grünen-Chef Robert Habeck, bisher Platz 2, rutschte auf Rang 5 ab. Auf Merkel folgen nun CSU-Chef Söder und Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz.
Gute Laune und menschliche Nähe sind Zutaten für Karneval und Fastnacht. In der Pandemie ist Schunkeln aber tabu – ausfallen soll die fünfte Jahreszeit trotzdem nicht. Wie kann das gehen?
Ältere Menschen sollten sich gegen Pneumokokken impfen lassen. Doch ausgerechnet in der Coronakrise ist der Impfstoff gegen Lungenentzündung nicht lieferbar.
Erst stattete Angela Merkel dem Bayern Markus Söder einen Besuch ab, nun ist NRW-Ministerpräsident Armin Laschet an der Reihe. Ein Kontrastprogramm.
Politiker, die jetzt fordern, Risikourlauber für ihre Tests zahlen zu lassen, zetteln Neiddebatten an und könnten sich auch sonst gefährlich verrechnen. Ein Kommentar.
Da sich Corona-Ausbrüche bei privaten Feiern häufen, erwägt Spahn eine Absage des Karnevals. Kritiker finden die Überlegung verfrüht.
Bundesregierung und Länder sind bei der Corona-Bekämpfung auseinandergedriftet. Die dringende Aufgabe: wieder eine einheitliche Strategie zu finden.
Die SPD hat ihren Kanzlerkandidaten gekürt, wer tritt in der CDU an? Eine Umfrage zeigt, wie unterschiedlich die möglichen Anwärter wahrgenommen werden.
Markus Leyck Dieken soll das Gesundheitswesen digitalisieren - und will im Januar die ePa einführen. Und er fordert mehr Patientendaten für Forschungszwecke.
Gesundheitsminister Jens Spahn führt die Testpflicht für Reise-Heimkehrer ein. Nun streiten Berliner Kliniken, Praxen und Ämter darum, wer zuständig ist.
Die Entscheidung der Bundesregierung hat für viele Urlauber Folgen: Ein Coronavirus-Test ist für sie Pflicht. Spanien fürchtet den wirtschaftlichen Absturz.
Wie das Online-Wirtschaftsmagazin „Business Insider“ berichtet, soll es sich um eine denkmalgeschützte Immobilie aus den 20er-Jahren handeln.
Noch nie in der Pandemie waren die Infizierten in Deutschland so jung wie jetzt. Die Regierung ist beunruhigt, dass sich eine ganz neue Dynamik entwickelt.
Sein Krisenmanagement brachte CSU-Chef Söder deutschlandweit hohe Umfragewerte ein. Jetzt ist die Kritik nach der Test-Panne in Bayern umso größer.
Viele halten eine zu frühe Massenimpfung mit dem Impfstoff für gefährlich. Doch nicht so Brasilien – eines der am stärksten von der Pandemie betroffenen Länder.
Mit der frühen Kür des Kanzlerkandidaten Olaf Scholz will die SPD die Konkurrenz unter Druck setzen. Wie reagieren Union, Grüne, Linke und FDP?
Fußball bei RTL klingt, als gäbe es Corona nicht mehr. Bei der Übertragung des Spiels Leverkusen gegen Inter Mailand jubelten Fans sehr laut - vom Band.
Fußball im Stadion anzuschauen ist ein Hobby und auf ein Hobby können Fans verzichten. Ein Kommentar.
Die Bundesligavereine wollen vor einem Teilpublikum in die neue Saison starten. Aus der Politik gibt es aber derzeit dafür keine Zustimmung.
Wenn Jens Spahn regieren will – warum dann nicht hier im Land beginnen? Und Regierender Bürgermeister werden? Eine Analyse.
Wie der Kabarettist Florian Schroeder bei der Stuttgarter „Querdenken“-Kundgebung den Corona-Gegnern mit Hegels Dialektik den Wind aus den Segeln nimmt.
Wer in ein Risikogebiet reist oder von dort zurückkommt, soll stärker in die Pflicht genommen werden. Das fordern Politiker aus CDU und SPD.
Unbezahlte Maskenrechnungen und fragwürdige Vergabeverfahren gefährden den Ruf von Jens Spahn als Krisenmanager - es gibt fast 50 Klagen beim Landgericht Bonn.
Nach und nach enden die Ferien. Für Heimkehrer aus vielen Staaten bedeutet das: Nicht nur Koffer auspacken, sondern auch einen Test machen. Ein Überblick.
Unterdessen wurde bekannt, dass eine Kanzlei die Open-House-Vergabe ausgearbeitet hat: dieselbe, die das Ministerium vor der Vergabekammer vertritt.
Die Zahl der Neuinfektionen steigt – damit wächst auch die Furcht vor einer zweiten Welle der Pandemie. Welche Folgen hätte ein weiterer Lockdown?
Ex-DDR-Bürgerrechtler und Unionsfraktionsvize Vaatz verteidigt in einem neurechten Blog die Berliner Corona-Demo – und fühlt sich an NS-Zeit und DDR erinnert.
Die Coronavirus-Infektionszahlen steigen, vielerorts enden die Ferien. Minister Spahn kündigte für Reisende aus Risikogebieten ab Samstag neue Regeln an.
Gesundheitsminister Jens Spahn äußert sich am Vormittag zu den gestiegenen Infektionszahlen. Das RKI meldete am Donnerstag mehr als tausend Neuinfektionen.
Die Maske stört? Das findet auch der Bundesgesundheitsminister. Trotzdem hält er es für ein mildes Mittel, „um die Freiheit der anderen zu schützen“.
Der eine schaut Richtung Pandemie, der andere Richtung Europa. Markus Söder und Armin Laschet verfolgen unterschiedliche Strategien in der K-Frage.
Mallorca lebt vom Tourismus. Doch wer auf die Insel kommt, muss sich an strenge Regeln halten. Ein Besuch abseits des Ballermanns.
Friedrich Merz schätzt seine Chancen auf den CDU-Vorsitz gut ein. Er kritisiert die Corona-Wirtschaftspolitik und die CDU-Frauenquote.
Coronatests für Rückkehrer aus Risikogebieten sind nun Pflicht. Doch die Zahlen steigen auch in anderen Urlaubsregionen. Muss die Regelung überdacht werden?
Mit steigenden Infektionszahlen wächst die Sorge vor einem zweiten Lockdown. Was das bedeuten würde - und wie es sich verhindern ließe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster