
Der frühere Ethikrats-Vorsitzende Peter Dabrock sieht Alternativen zum geforderten Immunitätspass. Und er warnt vor „Moralisierungen“ in der Coronakrise.
Der frühere Ethikrats-Vorsitzende Peter Dabrock sieht Alternativen zum geforderten Immunitätspass. Und er warnt vor „Moralisierungen“ in der Coronakrise.
Der Bundestag hat das Gesetz gegen Konversionstherapien beschlossen. Doch Verbände und Teile der Opposition befürchten, dass es nicht allen hilft.
Der Waffenstillstand durch die Coronakrise ist längst beendet. Das Rennen um CDU-Spitze und Kanzlerkandidatur nimmt wieder Fahrt auf. Verschiebt sich etwas?
Der Kampf gegen das Virus wird lokaler - ab einer bestimmten Zahl von Neuinfektionen drohen dann regionale Beschränkungen.
Millionenfache Roche-Antikörpertests sollen den Weg aus dem Lockdown erleichtern. Doch Gesetzliche und Private Krankenkassen reagieren zurückhaltend.
Antikörpertests sollen helfen, die Epidemie einzudämmen. Einen hat Gesundheitsminister Spahn heute zusammen mit der Pharmafirma Roche vorgestellt.
Im Streit um die Corona-Hilfen für Zahnärzte hat sich Finanzminister Scholz durchgesetzt. Der versprochene Rettungsschirm wird zum reinen Darlehen.
Ein Immunitätsausweis würde das Virus zum Problem für die machen, die es noch nicht hatten. Der Anreiz wäre da, sich absichtlich anzustecken. Ein Kommentar.
130.000 Menschen in Deutschland haben das Virus überstanden und sind immun – die Abstandsregeln gelten für sie trotzdem. Muss ein Immunitätsausweis her?
Ist ein Immunitätsnachweis sinnvoll - oder nicht? Bei den Grünen und der SPD gibt es Bedenken. Jens Spahn will nun den Ethikrat um eine Stellungnahme bitten.
Kanzlerin Merkel und Gesundheitsminister Spahn haben am Donnerstag von 40.000 akut Infizierten gesprochen. Das seien zu viele, räumte eine Sprecherin nun ein.
Weitere Themen: Firmen schützen ihre Mitarbeiter, Trump manipuliert Video, Irrfan Khan gestorben.
Die Grünen warnen vor einer "Überlastungskatastrophe" für behinderte Menschen und ihre Familien durch die Coronakrise. Sie fordern finanzielle Hilfen.
Arbeits- und Sportminister sind vom Geisterspiel-Konzept der Bundesliga überzeugt, Polizei und Bevölkerung nicht. Der Donnerstag dürfte entscheidend werden.
Immer wieder sitzen Staaten beim Maskenkauf Betrügern auf. Der Fall, bei dem sechs Millionen Stück gestohlen worden sein sollten, wurde nun geklärt.
Merkel kann nun besonders froh sein, eine fünfte Amtszeit ausgeschlossen zu haben: Sie muss die Trümmer der Coronakrise nicht aufkehren. Wer wird es tun?
Forscher haben einen Hinweis gefunden, dass eine frühere Infektion mit Corona-Erkältungsviren vorteilhaft bei einer Covid-19-Erkrankung sein könnte. Der Newsblog zur Coronavirus-Forschung.
Die Bundesregierung hat bei der Corona-App die Reißleine gezogen. Experten begrüßen den Schritt. Doch der Start verzögert sich damit deutlich.
Die Mundschutzpflicht war schlecht vorbereitet, soll aber von nun an deutschlandweit gelten. Wo gibt es die größten Schwierigkeiten? Fragen und Antworten.
Die Bundesregierung schwenkt um: Die Corona-Warn-App soll Kontaktdaten doch nur auf Handys und nicht zentral speichern. Das hatten Datenschützer gefordert.
Je länger die Corona-Krise dauert, umso größer werden Misstrauen und Ungeduld in der Gesellschaft. Dabei brauchen wir gerade eines: Verständnis. Ein Kommentar.
Sprache und Begriffe haben in der Pandemie eine große Macht. Manche Politiker wissen das zu nutzen.
Die Deutsche Fußball-Liga stellt klar, dass die Bundesliga in absehbarer Zeit zurückkehren möchte und muss.
Die Deutsche Fußball-Liga berät, wie ein Neustart der Bundesliga ablaufen könnte. Dabei setzen die Profiklubs auf Krisenmanager Christian Seifert.
Bisher melden nur wenige deutsche Kliniken Engpässe in der Coronakrise. Doch in einigen Regionen ist die Auslastung der Betten höher. Ein Überblick in Grafiken.
Seit das Virus die Stadt erreicht hat, gibt es Streit im Senat. Um Richtung und Macht. Die Chronik des Ausnahmezustands.
Die große Koalition will ein weiteres Gesetzespaket zur Bekämpfung der Corona-Pandemie auf den Weg bringen. Im Zentrum: höhere Testkapazitäten.
Kriegskind und Leitfigur der 68er, Autor von „Lenz“ und „Mauerspringer“, Essayist und international wahrgenommener Intellektueller: Peter Schneider zum 80.
Wie konnte sich das Sars-Cov-2-Virus im Potsdamer Bergmann-Klinikum verbreiten? Insider und Dokumente weisen auf gravierende Fehler hin. Eine Rekonstruktion.
Außerdem: Inbetriebnahme des BER war noch nie so sicher und Rentenzuschlag-Auszahlungen könnten dauern. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
Erst die Kommunikationspannen, nun folgt ein viel größeres Problem bei der Tracing-App: Prominente Entwickler sind im Streit ausgestiegen. Ein Überblick.
Erst gab es Kommunikationspannen, nun folgt ein viel größeres Problem: Prominente Entwickler steigen im Streit aus – und die Zeit drängt.
Schweden steht wegen seines Umgangs mit dem Coronavirus im Fokus. Die Regierung fühlt sich zu Unrecht kritisiert. Und nun sinkt die Zahl der neuen Todesfälle.
Eigentlich müssten sich alle freuen, dass der Shutdown wirkt und Betten leer bleiben. Doch Kliniken haben so ein Problem. Jetzt tagt der Gesundheitsausschuss.
Von einem Alltag ohne besondere Hygienemaßnahmen sind wir laut Gesundheitsminister Spahn weit entfernt. Bis es einen Impfstoff gebe, müssten wir "miteinander und aufeinander aufpassen".
„Das wäre jetzt unser Wetter gewesen“, sagt Losbudenbesitzer Michael Roden. Stattdessen sind Schausteller-Existenzen bedroht. Und das Glück von Millionen.
Dass Deutschland „nur“ 47 Minderjährige aus Griechenland aufgenommen hat, nennen die Grünen „beschämend“. Länder und Kommunen seien bereit zu weiteren Aufnahmen.
Was sind die Aussichten eines Patienten bei einer Intensiv-Beatmung? Der Berliner Schriftsteller Peter Schneider fordert mehr Informationen vom Gesundheitsminister.
Im Streit um das Ende von telefonischer Krankschreibung stellen sich Ärzte und Kliniken gegen die Kassen. Und die Grünen wollen, dass der Minister eingreift.
Reproduktionsrate, Verdopplungszeit, freie Intensivbetten: Diese Zahlen zeigen, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, die Epidemie einzudämmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster