
Gesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler müssen erklären, weshalb gute Zahlen kein Grund zu Übermut sind.
Gesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler müssen erklären, weshalb gute Zahlen kein Grund zu Übermut sind.
Außerdem: Drei positive Zahlen zur Corona-Epidemie. FDP-Chef Lindner kämpft um Aufmerksamkeit. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
Der Gesundheitsminister sieht Erfolge beim Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Höchste Zeit für größere Lockerungen bei den Schutzmaßnahmen? Eher nicht.
Seit Karnevalsdienstag ist die deutsche Politik im Coronamodus: Grundrechte werden eingeschränkt, Milliardenpakete geschnürt. Chronik einer „dynamischen Lage“.
Merkel und Ministerpräsidenten beraten über Lockerungen + NRW will Corona-Soforthilfe vor Betrügern schützen + Spahn reagiert auf Foto von überfülltem Aufzug
Abstand halten, lautet die Devise im Kampf gegen Corona. Ausgerechnet der Gesundheitsminister und andere Spitzenpolitiker fuhren nun dicht gedrängt Aufzug.
Aus Sicht der FDP offenbart die Corona-Pandemie beim Katastrophenschutz große Koordinationsprobleme. Das soll sich nach der Coronakrise ändern.
Die öffentliche Debatte scheint Wirkung zu zeigen: In den ersten drei Monaten des Jahres 2020 haben mehr Menschen Organe gespendet als im selben Zeitraum 2019.
Gutes Wetter an Ostern könnte die Bevölkerung leichtsinnig machen und Gebote vergessen lassen. Die Kanzlerin mahnt zu strenger Disziplin.
In Deutschland gibt es inzwischen mehr als 50.000 Gesundete. Der Gesundheitsminister knüpft Shutdown-Lockerung nach Oster aber an Bedingungen.
Politiker von Grünen und CDU warnen vor Ungleichbehandlung bei den Corona-Hilfen. Auch Therapeuten seien systemrelevant und gehörten unter einen Schutzschirm.
Bundesinnenminister Horst Seehofer gibt einen harten Kurs vor, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Was treibt ihn an?
Manch Staatsführer bemühten in der Krise Militär-Metaphern. Doch der aktuelle Ausnahmezustand lehrt: Das ist falsch, es ist die Stunde der Zivilisten. Ein Kommentar.
Obwohl die Krankenhäuser zügig neue Betten mit Beatmungsgeräten einrichten, könnte es im Mai knapp werden. Insbesondere Pflegeheime gelten als Risiko.
Wie Kliniken und Praxisärzte wollen auch Zahnärzte unter einen Corona-Schutzschirm. Ansonsten drohten Insolvenzen und Versorgungsengpässe, warnen Funktionäre.
Wegen der Lieferengpässe drucken Initiativen jetzt Schutzausrüstung im 3D-Drucker. Doch Experten mahnen: Komplexe Teile brauchen langjährige Expertise.
Der Ethikrat-Vorsitzende Peter Dabrock erklärt, ob eine Quarantäne nur für Senioren vertretbar wäre und wo die aktuellen Maßnahmen zu weit gehen. Ein Interview.
Düstere Wirtschaftsprognosen, Posse um selbstgemachten Corona-Mundschutz – und die Frage, ob die AfD sich spaltet und der BER wirklich im Oktober eröffnet. Der Überblick über den Tag.
Gesundheitsminister Jens Spahn mahnt in einem Podcast: „Der schwerere Teil kommt erst noch“. Viele Kliniken seien aber gut vorbereitet.
Für Deutschland soll es bald eine Corona-App geben. Wie funktioniert sie – und lässt sich damit das Virus wirklich bekämpfen?
FDP drängelt die Groko + Trump kauft Millionen deutsche Schutzmasken + Merkel vor Verlängerung der Ausgangsbeschränkungen + Morgenlage aus der Hauptstadt.
Nach Kontaktverboten und Ausgangssperren –jetzt wird über die Pflicht zum Tragen von Schutzmasken diskutiert.
Die Corona-Krise beeinflusst den US-Wahlkampf, Bundesliga bis 30. April ausgesetzt und Stück Berliner Mauer abgerissen: Die Themen des Tages im Überblick.
Zur Bekämpfung des Corona-Virus wird stark über Handy-Tracking diskutiert. Der Richter Ulf Buermeyer sagt: Der Datenschutz muss nicht auf der Strecke bleiben.
Zehn-Stunden-Schicht mit Gesichtsmaske, abgesperrte Flure, täglich Krisenstab: Die Kliniken arbeiten im Corona-Modus. Ein Besuch in Berliner Rettungsstellen.
Kann Digitaltechnik helfen, das Coronavirus einzudämmen? Ein Gespräch mit SPD-Chefin Esken über Vorschläge der Union und die Chancen des Homeoffice.
Potsdamer Experte für Digitale Medizin empfiehlt, Handydaten auszuwerten, um Infizierte von Gesunden besser zu trennen.
Nina Magdalena Böhmer, 28, ist Krankenpflegerin in Berlin. Hier schildert sie ihren Joballtag und erklärt, warum sie nachts nicht schlafen kann.
Die Zahl der Corona-Infizierten dürfte in den kommenden Tagen drastisch steigen. Können Zustände wie in Italien vermieden werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Regierung erwägt eine Lockerung der Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie. Wie sieht die neue Strategie aus?
Medizin-Studierende sollen bei der Bewältigung der Corona-Krise helfen. Doch einige fürchten Nachteile für ihre Ausbildung und ein „Hammerexamen“.
Deutschland hat weltweit eines der besten Gesundheitssysteme. Dennoch knirscht es nicht erst seit der Corona-Epidemie im Gebälk. Ein Kommentar.
In Kliniken und Praxen mangelt es zunehmend an Schutzausrüstung und Personal. Insbesondere niedergelassene Ärzte klagen, dass Praxen bald schließen müssen.
Die Kleinmachnower Hausärztin Margit Inacker hat ihre Praxis geschlossen, um ihre Patienten, ihre Mitarbeiter und sich zu schützen. Jetzt bietet sie Telefon- und Videosprechstunden an.
Deutschland habe zwar genug Betten, aber zu wenig Pflegekräfte, findet Krankenpfleger Alexander Jorde. Das werde die Krise weiter verschlimmern. Ein Interview.
Deutschland habe zwar genug Geräte und Betten, aber zu wenig Pflegekräfte, findet Krankenpfleger Alexander Jorde. Das werde die Krise weiter verschlimmern.
Hilfspakete und Gesetze im Eiltempo: Damit das funktioniert, braucht es Strippenzieher im Hintergrund. Sechs Porträts.
In der Corona-Pandemie fehlen Ärzte. Gesundheitsminister Spahn möchte polnische Studienabschlüsse anerkennen. Doch bislang weigerten sich die Bundesländer.
Die Bundesregierung beschließt am Montag ein historisches Paket zur Bekämpfung der Coronaviruskrise und ihrer Folgen. Welche Maßnahmen sind geplant?
In der Corona-Krise ist der Eindruck entstanden, die Ministerpräsidenten der Länder übernähmen die Macht. Merkel muss sie sich zurückholen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster