
Ab Montag sollen Test für Risiko-Rückreisende Pflicht sein. Antworten auf die wichtigsten Fragen
Ab Montag sollen Test für Risiko-Rückreisende Pflicht sein. Antworten auf die wichtigsten Fragen
Wilde Partys, fehlende Masken, kaum Kontrollen von Reiserückkehrern aus Urlaubsländern – die Zahl der Neuinfektionen steigt. Was das für das Land bedeutet.
Ernst & Young wurde mit der aus dem Ruder gelaufenen Schutzmasken-Beschaffung beauftragt – ohne Ausschreibung. Nun entscheidet das Kartellamt, ob das rechtmäßig war.
Außerdem: Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten und zwei vorläufige Festnahmen im Fall der „NSU 2.0“-Drohmails. Die Themen des Tages.
Verpflichtende Corona-Tests sind ein Eingriff in die persönliche Freiheit. Aber einer, der sein muss. Es wird wohl nicht der letzte sein. Ein Kommentar.
Wer aus dem Ausland zurückkehrt, kann sich kostenlos auf Corona testen lassen – muss das aber nicht. Der CSU und FDP geht das nicht weit genug.
Die Berliner CDU mischt sich in die Debatte um den Kanzlerkandidaten der Union ein. Landeschef Wegner wünscht sich Söder - und Spahn als Parteichef.
Immer mehr in der Union sehen in Bayerns Ministerpräsidenten den Kanzlerkandidaten. Doch Söder bekräftigt: „Mein Platz ist in Bayern.“
Seit Freitag ist klar, dass sich deutsche Reiserückkehrer freiwillig testen lassen können. Das ist aber nur eine der Neuerungen – wir geben einen Überblick.
Die CDU hat ein akutes Problem: Keiner ihrer Vorsitzbewerber kann überzeugen. Nun mehren sich die Stimmen für einen, der eigentlich gar nicht will.
Einige Unionspolitiker wollen, dass andere Kandidaten auf den CDU-Vorsitz verzichten. Die Corona-Krise habe dem Gesundheitsminister einen Vorsprung verschafft.
Berliner Kliniken haben wegen Corona mehr Plätze für Intensivtherapie geschaffen – mit Fördergeld vom Bund. Doch die Rechnung geht nicht ganz auf.
Bereits für das Länderspiel Anfang September hofft der DFB auf Zuschauer - und erarbeitet ein System. Auch im Kanzleramt zeigt man sich offen für Stadionbesuche.
Die ersten Urlauber kehren zurück, viele auch aus Corona-Risikogebieten wie der Türkei. Doch Kontrollen sind bisher lasch oder existieren gar nicht.
Beim Auftakt des Sommertalks mit Dunja Hayali ging es um Pflege in Pandemie-Zeiten. Der Gesundheitsminister sah sich angriffslustigen Pflegekräften gegenüber.
Doppelinterviews gibt Wolfgang Schäuble selten. Warum macht er für seinen Parteikollegen Spahn jetzt eine Ausnahme?
Die EU will die Lehre aus Corona ziehen und die Gesundheitsbehörde ECDC stärken. Allerdings könnte dies am Geld scheitern.
Auch in der Hauptstadt feiern Menschen, ohne sich an Distanzregeln zu halten oder Masken zu tragen. Die FDP verblüfft mit einem Vorschlag.
Ein Besuch der Kanzlerin in Landeskabinetten ist eher die Ausnahme. Umso mehr deuten die Zeichen auf Harmonie und Einigkeit zwischen Söder und Merkel.
Nach der Party auf Mallorca warnt Gesundheitsminister Spahn vor neuem Infektionsrisiko. Maßnahmen der Regierung gegen das Verhalten der Touristen sind gering.
Erst Corona-Test, dann ab ins Stadion. Berlins Bundesligist will schon im September vor 22.000 Fans spielen. Das ist verantwortungslos. Ein Kommentar.
Zu Beginn der Pandemie hoffte Intensivpfleger Ricardo Lange, dass seiner Branche nachhaltig geholfen wird. Jetzt zieht er eine enttäuschte Zwischenbilanz.
Vom Ministerium entsandte Prozessbeobachter sahen den Ausgang des Streits um den Strafrechtsparagraf 217 klar voraus. Aber Spahn tat nichts - fast nichts.
Gilead verspricht, bis Ende September ausreichende Mengen des Coronamittels Remdesivir zu liefern. So lange reichen die Vorräte, hofft der Gesundheitsminister.
Nur 15,2 Millionen Downloads – und niemand kann sagen, wie viele Warnungen verschickt wurden. Regierung und Opposition sind uneins, ob der Nutzen der App die Kosten rechtfertigt.
Covid-19-Patienten sollen im Krankenhaus streng getrennt von den anderen Kranken behandelt werden. Doch wie identifiziert man sie? Manche Kliniken setzen auf Fragebogen und Symptomkontrolle, andere führen bei allen neu aufgenommenen einen Abstrich durch.
Lässt sich die Wirtschaft wirklich besser ohne Masken ankurbeln? Nach der Debatte über eine Aufhebung der Pflicht gibt es einen Beschluss.
Mecklenburg-Vorpommern regt ein Ende der Maskenpflicht im Handel an. Der Gesundheitsminister und der SPD-Chef lehnen das einmütig ab.
Monatelang hat die Corona-Krise die unionsinterne Debatte über CDU-Vorsitz und Kanzlerkandidatur überdeckt. Das ändert sich langsam wieder.
CDU-Politiker Carsten Linnemann fordert vor dem CDU-Parteitag von CSU-Chef Söder ein Bekenntnis: Will er nun Kanzler werden, oder nicht?
Mit einem Gesetz soll die Situation für Schwerkranke verbessert werden. Die häusliche Intensivpflege wird nun doch unterstützt.
Fahrstuhlfahren wirft viele Fragen auf: Worüber reden? Besser laufen? Wohin gucken? Und die Angst fährt immer mit – nicht erst seit Corona.
Absprachen zwischen Merkel und Spahn zum Umgang mit den Forschungsergebnissen am etwaigen Corona-Impfstoff bleiben geheim. Das hat ein Gericht entschieden.
Ist das eine Hochzeit – oder ein Superspreading-Event? Dürfen die Kinder wieder zusammen spielen? Wenn der Abstand größer wird als vom Robert-Koch-Institut empfohlen.
Minister Spahn wollte einen Karlsruher Beschluss über eine Vorlage zum Betäubungsmittelrecht noch abwarten - jetzt ist er da.
Die Bayern können sich künftig auf das Coronavirus testen lassen. Alle. Das gibt es bisher nur im Freistaat. Aber weitere Bundesländer könnten folgen.
Unionsfraktionschef Brinkhaus sieht eine Deckelung der Mandate im Bundestag auf 750 vor - 41 mehr als aktuell. Das sorgt für Unmut.
Eine hohe Zahl von Tests gilt als ein wirksames Mittel, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Bayern will die Untersuchungen nun massiv ausweiten.
Der Urlaubsbann für Bürger aus dem Kreis Gütersloh belebt die Debatte um einen Immunitätspass neu. Die SPD warnt vor der „Zwei-Klassen-Gesellschaft“.
Einreisesperren, Beherbergungsverbote und Reisewarnungen: NRW-Ministerpräsident Laschet zieht die Notbremse. Nun müssen Betroffene mit den Folgen leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster