
Der Wunsch des Unionsfraktionschefs nach einem CDU-Außenminister ist richtig. Zumal die Christdemokraten einen prädestinierten Kandidaten haben. Ein Kommentar.
Der Wunsch des Unionsfraktionschefs nach einem CDU-Außenminister ist richtig. Zumal die Christdemokraten einen prädestinierten Kandidaten haben. Ein Kommentar.
Rund 1,4 Millionen Rentner sollen ab 2021 mehr Geld erhalten, als Anerkennung für ihre „Lebensleistung“. Doch noch streitet die Koalition über Details.
Der Bundestag hat für die Zustimmungslösung gestimmt. Viele Abgeordnete wussten bis kurz vor der Stimmabgabe nicht, wie sie entscheiden würden. Ein Feature.
Selten war der Ausgang einer Bundestagsabstimmung so offen wie die zur Neuregelung der Organspende. Aber: Es könnte auch alles so bleiben wie es ist.
+++Mohring trifft bei CDU-Vorstandsklausur auf Kritiker +++ Organspende-Entscheidung: Reaktion eines Betroffenen +++ Pompeo kommt zur Libyen-Konferenz+++
Gerhard Schröder war von 1961 bis 1966 der letzte Außenminister aus der Union. Deren Fraktionschef Brinkhaus macht nun einen überraschenden Vorschlag.
Der Bundestag hat die Organspende reformiert. Es ging um Freiheit und Verantwortung und die Frage, was der Staat von seinen Bürgern verlangen darf.
Außerdem: Berlin boomt nicht mehr und Straßenbahnen sollen nicht mehr quietschen. Die Themen des Tages samt Ausblick auf Freitag.
Gesundheitsminister Spahn kann seinen Plan nicht durchsetzen. Doch wenn die Spenderzahlen so niedrig bleiben, führt daran kein Weg mehr vorbei. Ein Kommentar.
Der Bundestag hat die Zustimmungslösung beschlossen. Gesundheitsminister Spahn kündigt an, die Reform „mit Tatkraft“ umzusetzen. Der Newsblog zum Nachlesen.
Deutschland hat seine Regelung zur Organspende reformiert. Wichtige Neuerung ist ein Online-Register aller Organspender. Die wichtigsten Fakten.
Das Thema Organspende ist im Bundestag umstritten. Wir haben sechs Bundestags-Abgeordnete vor der Abstimmung am Donnerstag nach ihrer Ansicht befragt.
Die Debatte zur Organspende wird eine der ungewöhnlichsten Sitzungen im Bundestag. Ein Pro und Contra zur Idee, dass erstmal alle Organspender sein sollen.
Eine Million Komplett-Datensätze menschlicher Gene: Deutschland wird nach Informationen von "Tagesspiegel Background" heute dem Genomprojekt der EU beitreten.
Erst wird mutmaßlich emotional diskutiert, dann abgestimmt +++ CSU-Diskussion: Welcher Minister wird ausgetauscht? +++ Was passiert eigentlich in Russland?
Der Bundestag entscheidet über eine Neuregelung der Organspende. Dabei muss bedacht werden: Der Zweck heiligt nicht jedes Mittel. Ein Kommentar.
Der Vorschlag des Gesundheitsministers ist heftig umstritten. Aber der Eingriff in die Willensfreiheit wäre kleiner, als er gemacht wird. Ein Kommentar.
Die CDU-Vorsitzende spricht sich gegen den Organspende-Vorschlag des Gesundheitsministers aus. Sie wirbt für ein Prinzip der Freiwilligkeit.
Der Bundestag stimmt am Donnerstag über die Organspende ab. Chantal Bausch hofft auf die Widerspruchslösung – für alle, die ihr Schicksal teilen.
In Deutschland gibt es zu wenig Organspender. Der Bundestag entscheidet jetzt über zwei Vorschläge, um ihre Zahl zu erhöhen. Was soll sich ändern?
Gesundheitsminister Spahn hofft am Donnerstag auf eine Mehrheit für Widerspruchsregelung. Weitere Themen im Interview: Pflegenotstand und Digitalisierung.
Der Gesundheitsminister kaschiert seine in der Geschichte der Bundesrepublik beispiellose Ignoranz gegenüber einem geltenden Gerichtsurteil. Ein Kommentar.
+++Twitter-Nutzer dichten über #Eskenfilme+++Merkel und Putin nähern sich gezwungenermaßen an+++Spahn blockiert Sterbehilfe+++
Schwerstkranken Patienten wurde der Zugang zu tödlichen Medikamenten pauschal vom Gesundheitsminister versagt. In 31 Fällen steht eine Entscheidung aus.
Gesundheitsminister Jens Spahn arbeitet an einem neuen Gesetz. Das soll regeln, wann ein Arzt welchen Teil der elektronischen Patientenakte einsehen darf.
Am Donnerstag stimmt das Parlament über die Organspende ab. In seiner Widerspruchsregelung sieht Minister Spahn ein ermutigendes Signal für alle Patienten.
Bis zur nächsten Bundestagswahl sind es noch zwei Jahre. Vorausgesetzt die GroKo hält. Die Wähler sind unsicher, wie wünschenswert das eigentlich ist.
Als erste gesetzliche Kasse streicht die AOK Sachsen-Anhalt ihren Zusatzbeitrag komplett. Fast alle anderen lassen es bei ihren bisherigen Sätzen.
Bundesgesundheitsminister Spahn ändert den Gesetzentwurf zum Verbot von „Homo-Heilungen“. Ausnahmen bei Heranwachsenden werden gestrichen.
CDU-Kanzlerkandidat? Ministerpräsident Armin Laschet hat in Nordrhein-Westfalen noch viele Probleme zu lösen. Er sollte sich zurückhalten. Ein Kommentar.
Krankenhäuser und Pflegeheime brauchen Zeitarbeitskräfte. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci will gegen das Leasing vorgehen.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber über veraltete Betriebssysteme in Kliniken, fehlende Patientenrechte - und Risiken durch Gesundheits-Apps.
Noch sitzen die gesetzlichen Krankenkassen auf dicken Finanzpolstern. Doch die Reserven sind ungleich verteilt. Bei einigen Anbietern könnte es bald eng werden.
Alle anderen Staaten in der EU haben es schon: Jetzt soll auch in Deutschland ein neues Gesetz Außenreklame von Tabakprodukten verbieten
Experten fordern seit Jahren, Reklame für das Rauchen auch auf Litfaßsäulen und Co. umfassend zu untersagen. Finden Union und SPD nun zu einer Einigung?
Häusliche Pflege sollte bei Beatmungspatienten die Ausnahme sein, das war der Plan des Gesundheitsministers. Nach heftigen Protesten denkt Spahn jetzt um.
Mit dem Wechsel an der SPD-Spitze droht ein Bruch der großen Koalition. Notfalls könnte die Union alleine regieren, sagen Merz und Strobl.
Die Anerkennung ausländischer Pflegekräfte dauert Gesundheitsminister Jens Spahn zu lang. Eine Fachagentur soll die Verfahren nun deutlich verkürzen.
Die CDU-Chefin hat eine Debatte über eine Dienstpflicht angestoßen. Das könnte das von Fliehkräften strapazierte Gemeinwesen stabilisieren. Ein Kommentar.
Zur Finanzierung seiner Vorhaben holt sich der Gesundheitsminister Milliarden aus dem Gesundheitsfonds. Die Kassenreserve sinkt dadurch deutlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster