
Wie reagiert der deutsche Fußball auf das Coronavirus? Weil die Saison Mitte Mai beendet sein muss, werden Geisterspiele immer wahrscheinlicher. Eine Übersicht.
Wie reagiert der deutsche Fußball auf das Coronavirus? Weil die Saison Mitte Mai beendet sein muss, werden Geisterspiele immer wahrscheinlicher. Eine Übersicht.
Die CDU gibt Merkel und AKK die Schuld an der Krise der Partei. Dabei hat die aktuelle Misere ganz andere Gründe. Ein Gastbeitrag.
Von Covid-19 bis zur Flüchtlingsfrage: Die Kanzlerin und ihre Koalition kämpfen mit ihrer bisher größten Bewährungsprobe.
In der Bundesliga und den Europapokal-Wettbewerben wird über die Auswirkungen des Coronavirus diskutiert. Geisterspiele oder gar Spielabsagen rücken näher.
Findet das Derby von Schalke und Dortmund vor leeren Rängen statt? Wer entschädigt die Fans? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus im Sport.
Der Gesundheitsminister empfiehlt, auf Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern zu verzichten. Das könnte auch die Fußballbundesliga treffen.
Wie berechtigt die Angst vor dem Coronavirus sei, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Viel Erregung kam nicht auf, vieles war schon gesagt worden.
In Italien gibt es sie, auch in Frankreich, die deutschen Behörden dagegen zögern noch. Doch Schulschließungen muss es auch hierzulande geben. Ein Kommentar.
Auf die medizinische Corona-Krise folgt die ökonomische. Wieder muss Kanzlerin Merkel eine Situation meistern, die in keinem Koalitionsvertrag stand.
Gesundheitsminister Spahn empfiehlt, Veranstaltungen mit mehr als 1000 Menschen abzusagen. Ticketbesitzer könnten auf ihren Kosten sitzen bleiben.
Gesundheitsminister Spahn warnt vor Großveranstaltungen, doch Fußball-Bundesliga will trotz Coronavirus weitermachen. Es brauche „Planungssicherheit“.
Nach einem Facebook-Post wird sie zur Aktivistin: Franka Frei über den Glamour des Eisprungs, Zyklus-Apps und Plinius den Älteren. Ein Interview.
Minister Spahn verweigert Sterbehilfe-Medikamente, obwohl er zur Abgabe verurteilt wurde. Das Parlament kann sich diese Ignoranz nicht leisten. Ein Kommentar.
Die Regierung hält daran fest, keine tödlichen Medikamente freizugeben, heißt es in einer Auskunft an das Parlament. Man wartet auf das nächste Urteil.
Bis September sollen Apotheken Rezepte und Medikationspläne auf digitalem Weg erhalten können. Ein Apotheker aus Nürnberg hilft Jens Spahn bei der Umsetzung.
Im ZDF-Politbarometer hat ein Bündnis aus Grünen, SPD und Linken im Bund eine Mehrheit. Die Union liegt in der Umfrage nur noch bei 26 Prozent.
Offene Stellen, zu wenig Geld, unklare Zuständigkeiten: Gesundheitspolitiker aus Union und FDP fordern eine strukturelle Neuausrichtung des RKI.
Patientenbeauftragte Martina Stamm-Fibich (SPD) veranstaltet gemeinsam mit der Dt. Gesellschaft für ME/CFS und #MillionsMissing das erste Fachgespräch.
Über die Hälfte der Deutschen hält Behörden für eher schlecht vorbereitet. Die Kassenärztliche Vereinigung dagegen hält die Bevölkerung für „überinformiert“.
Deutsche sehen Behörden schlecht vorbereitet +++ Berlin zieht den Kürzeren bei Bewerbung als IAA-Austragungsort +++ Giffey unter Druck.
Auf Versicherte und Arbeitnehmer kommen höhere Kosten zu: Die Krankenkassen wollen die Zusatzbeiträge erhöhen. Das dürfte im Wahljahr 2021 für Wirbel sorgen.
Es wird diesmal beim Kampf um den CDU-Vorsitz keine Tour durchs Land geben. Der Wettstreit wird verkompliziert durch die Flüchtlingsfrage und das Coronavirus.
Wenn die Weltgemeinschaft mit globalisierten Krankheiten fertig werden will, muss sie integre Kommunikation üben.
Am Sonntag tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft, das Nicht-Akademiker aus dem Ausland anlocken soll. Ein Überblick über die Neuerungen.
Es kann nur einen Kanzler geben. Doch wenn Parteien anschlussfähig bleiben wollen, brauchen sie eine neue Führungskultur. Ein Kommentar.
Bewährungsprobe für Spahn +++ Kliniken gehen langsam die Atemschutzmasken aus +++ Verfassungsgericht verabschiedet uneindeutiges Kopftuch-Urteil
Am 25. April entscheidet ein CDU-Parteitag, wer die Christdemokraten anführen soll. Die Kandidaten sammeln ihre Truppen und machen Positionen klar.
Ein Macher oder ein Getriebener? Das politische Schicksal von Jens Spahn entscheidet sich gerade an seinem Umgang mit den Corona-Infektionen.
Vorkehrungen im Klinikum, Ansturm auf Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel, Sorge um Partnerstadt Perugia und mehr Hygiene im Einkaufscenter. Ein Überblick.
Corona breitet sich in Europa und Deutschland aus. Welche Maßnahmen werden in Berlin ergriffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Berliner Senat rechnet mit Krankheitsfällen in der Hauptstadt. Gesundheitssenatorin Kalayci bezeichnet die Lage als hochdynamisch.
Außerdem: Klinsmann attackiert Hertha-Chefs, geschäftsmäßige Sterbehilfe erlaubt, neues Polizeiviertel kostet eine halbe Milliarde. Die Fragen des Tages
Derzeit wird nicht jeder, der ein paar Tage in Italien oder China war, auf eine Coronavirus-Ansteckung überprüft. Manche Forscher fordern flächendeckende Tests.
Deutschlands oberste Richter haben das Recht auf selbstbestimmtes Sterben gestärkt. Durch das Urteil gerät Gesundheitsminister Spahn unter Druck.
Die Bahn will keine Schlafwagen +++ Jens Spahn wird mit seinem Schritt zurück zum Gewinner +++ Der Klimawandel gefährdet die Sicherheit.
Am Mittwoch entscheiden die Richter zum Verbot „geschäftsmäßiger“ Sterbehilfe – während das Gesundheitsministerium weiter jeden Patienten-Antrag blockiert.
Für Friedrich Merz ist das Team Armin Laschet und Jens Spahn ein echtes Problem. Denn das Duo trifft gerade einen Nerv in der CDU. Ein Kommentar.
Norbert Röttgen, Friedrich Merz oder Armin Laschet plus Jens Spahn: Das Rennen um den CDU-Vorsitz hat begonnen.
Wie gegen Rechtsradikalismus vorgehen? Auf einer Pressekonferenz zieht Merz die stärkere Thematisierung von Clankriminalität und Grenzkontrollen in Betracht.
Einige der Berliner CDU bedauern, dass Jens Spahn nicht selbst als CDU-Chef kandidiert - und wollen deshalb Armin Laschet unterstützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster