
Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung war es von Anbeginn, die Bildungschancen von Arbeiterkindern zu verbessern. Heute wird die Stiftung 90 Jahre alt.
Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung war es von Anbeginn, die Bildungschancen von Arbeiterkindern zu verbessern. Heute wird die Stiftung 90 Jahre alt.
"Aufrecht und manchmal radikal": Fritz J. Raddatz ist am Donnerstag im Alter von 83 Jahren in der Schweiz gestorben. Zahlreiche Politiker und Kulturschaffende äußerten sich zum Tode des Schriftstellers und Literaturkritikers.
Ob bedrohte Bienen oder Bürgersorgen: Daniela Schadt kümmert sich als Partnerin von Bundespräsident Joachim Gauck um verschiedenste Anliegen.
Gedenkmärsche für Maidan-Opfer werden in der Ukraine von einem Anschlag in Charkiw überschattet. Dennoch werden Gefangene ausgetauscht - und schwere Waffen sollen nun doch abgezogen werden.
Ein Jahr nach der Maidan-Revolution erinnert Kiew an die 100 Toten. Derweil meldet sich der gestürzte Ex-Präsident Janukowitsch aus Moskau zu Wort - wo gegen den Maidan demonstriert wird.
Seit zehn Jahren helfen engagierte Menschen Kindern beim Lesenlernen. Zum Jubiläum besuchte Daniela Schadt, die Partnerin des Bundespräsidenten, die Wedding-Schule.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan fordert von US-Präsident Barack Obama, den Mord an drei Muslimen in der Stadt Chapel Hill zu verurteilen. Obama wirft er indirekt vor, islamfeindlich zu sein.
Zum Gedenken an die Bombardierung Dresdens vor 70 Jahren hat Bundespräsident Joachim Gauck in der Frauenkirche eine Rede gehalten. Der Tagesspiegel dokumentiert die Rede im Wortlaut.
Dresden hat am Freitag der Bombardierung der Stadt vor 70 Jahren gedacht. Bundespräsident Joachim Gauck hielt am Nachmittag eine Rede in der Frauenkirche und warnte vor einer Relativierung der Kriegsschuld.
Im März 2016 läuft die Amtszeit von Roland Jahn als Chef der Stasiunterlagenbehörde ab. Fürsprecher von Linkspartei bis CDU wollen, dass sich der 61-Jährige für weitere fünf Jahre wählen lässt.
Die Linke boykottiert die Rede von Bundespräsident Joachim Gauck zum 70. Jahrestag der Zerstörung Dresdens. Das lehrt mehr über die Linke als über Gauck. Ein Kommentar.
Das Gedenken an das Dresdner Bombeninferno von 1945 war immer auch eine Auseinandersetzung über den passenden Rahmen Zum 70. Jahrestag am Freitag ist wieder viel geplant – auch weil man den Rechtsextremen keinen Platz lassen will.
Sie verneigen sich alle vor ihm, vor seinem Sarg, in ihren Trauerreden, auf den Straßen. Mit einem Staatsakt hat sich das Land verabschiedet von Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker.
Berlin hat Abschied genommen von Richard von Weizsäcker, einem der größten Politiker der Stadt. Er wurde in einem Staatsakt geehrt und mit einer Polizeikolonne durch die Stadt gefahren, zu seiner letzten Ruhestätte am Waldfriedhof Dahlem. Wir haben die Trauerfeier für Sie begleitet.
Bundespräsident Joachim Gauck würdigt in seiner Rede seinen Vorgänger Richard von Weizsäcker. Wir dokumentieren die Rede im Wortlaut.
Staatsakt für Richard von Weizsäcker: Der Sarg wird erst im Berliner Dom gezeigt, dann geht es per Eskorte in den Südwesten. Es wird nicht der erste bewegende Abschied
Nach der offiziellen Trauerfeier wird der Sarg mit einer Eskorte in den Südwesten gebracht. Solche Staatsakte hat es schon mehrfach in Berlin gegeben.
Bundespräsident Gauck hat "Friedensexperten" ins Schloss Bellevue eingeladen und lobt ihren Beitrag zur internationalen Krisenbewältigung. Seine Rede klang fast wie eine Entschuldigung für seine Ausführungen bei der Münchner Sicherheitskonferenz vor einem Jahr.
Mit der Moskau-Reise von Angela Merkel und Francois Hollande und dem Auftritt der Bundeskanzlerin am Samstag wurde die Münchner Sicherheitskonferenz zu einem ganz besonderen Mittelpunkt. Eindrücke aus München.
Wie war es möglich., dass ein Kulturvolk wie die Deutschen zu Völkermördern wurde? Aber vielleicht ist das gar kein Gegensatz. Bildung und Bestialität können nebeneinander gut bestehen. Ein Kommentar.
Altbundespräsident Richard von Weizsäcker ist tot. Besonders in Erinnerung ist seine Rede vom 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag des Kriegsendes. Bundespräsident Joachim Gauck hat für Mittwoch, den 11. Februar 2015, einen Staatsakt angeordnet.
Der Kinder- und Jugendzirkus Montelino Potsdam schaffte es mit „Zirkus – fit für’s Leben!“ auf den zweiten Platz des Wettbewerbs „Sterne des Sports“.
Der Kinder- und Jugendcircus Montelino Potsdam hat beim bundesweiten Wettbewerb "Sterne des Sports" den zweiten Platz erreicht. Von Bundespräsident Joachim Gauck gab es nun eine Auszeichnung.
Breitensport bekommt sonst eher wenig Aufmerksamkeit. Am Mittwoch in Berlin war das anders. Und Bundespräsident Joachim Gauck nutzt die Verleihung der "Sterne des Sports" auch gleich für ein paar grundsätzliche Anregungen.
Joachim Gauck hat eine große Rede gehalten. Denn genau das muss Deutschland sein: eine Verantwortungsgemeinschaft, getragen von dem gemeinsamen Willen, recht zu tun und Empathie mit denen zu bezeugen, die heute verfolgt und ausgegrenzt werden. Ein Kommentar
70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die sowjetische Armee wird in ganz Deutschland dieses Ereignisses gedacht. Bundespräsident Joachim Gauck sprach im Bundestag. Am Nachmittag wird er in Auschwitz erwartet.
Bundespräsident Joachim Gauck sprach im Bundestag bei der zentralen Gedenkfeier zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 70 Jahren. Lesen Sie hier seine Rede im Wortlaut.
Nicht allen gefällt, was er sagt – doch vieles entspringt seiner Biografie. So haben sich die zentralen Leitmotive seiner Präsidentschaft ganz logisch herausgebildet: die Freiheit und ihre Schwestern, die Demokratie und das Engagement der Bürger für ihr Gemeinwesen. Joachim Gauck wird an diesem Samstag 75.
Unions-Fraktionschef Volker Kauder spricht mit dem Tagesspiegel über „Pegida“, Muslime und den Abschiebestopp für Flüchtlinge, die eine Lehre machen.
Da widerspricht einer seiner Chefin Angela Merkel und dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff. Der Fraktionschef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, glaubt nicht, dass der Islam zu Deutschland gehört.
Das Unbekannte nicht zu fürchten, sich mit ihm bekannt zu machen, ist auch eine Aufforderung an die Politik. Sie muss die Wirklichkeit, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, wahrnehmen - und praktisch handeln. Ein Kommentar.
Ein Moment der Stille. Am Brandenburger Tor spüren sie, dass sich etwas verändert hat im politischen Berlin. Da gibt es nun eine Nachdenklichkeit über das, was gerade geschieht in der Welt. Und den Wunsch nach Selbstvergewisserung.
Bundespräsident Joachim Gauck erklärte bei der Mahnwache vor dem Brandenburger Tor weiter: "Wir schenken euch nicht unsere Angst. Euer Hass ist unser Ansporn". Das Satiremagazin "Charlie Hebdo" erscheint nach dem Anschlag vor einer Woche mit einer Mohammed-Karikatur auf dem Titel. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Liveticker.
Führende Politiker wollen heute gemeinsam mit den Muslimen in Deutschland und dem Zentralrat der Juden gegen islamistischen Terror und für ein friedliches Zusammenleben der Religionen demonstrieren.
Sein Einsatz im Weltall hat Alexander Gerst zu einem populären Mann gemacht. Jetzt wird er auch vom Bundespräsidenten geehrt. Doch diesmal behält Gerst die Bodenhaftung - und dankt seiner Großmutter.
Nach drei Tagen Terror gilt für Frankreich längst noch keine Entwarnung: Hayat Boumeddiene, die Freundin des Pariser Geiselnehmers, soll sich zum Zeitpunkt der Taten in der Türkei aufgehalten haben. 700.000 Menschen beteiligen sich an Mahnwachen und Schweigemärschen. Die jüngsten Ereignisse im Liveticker.
Bundespräsident Joachim Gauck hat gerade zum Neujahrsempfang geladen - alles ganz nach Protokoll. Das war auch der Tag von Enrico Brissa, der sich im Schloss Bellevue darum kümmert, dass sich alle wohlfühlen. Was macht so ein Protokollchef?
Evelyn Bawolski ist die einzige Berlinerin, die am Freitag von Joachim Gauck geehrt wurde – für besonderes ehrenamtliches Engagement. So richtig versteht sie das selbst nicht.
Wozu Bundespräsident Joachim Gauck mahnt, ist nicht nur seine Meinung. Es ist demokratischer Maßstab.
Neujahrsempfang im Schloss Bellevue
öffnet in neuem Tab oder Fenster