
Der SPD-Politiker Egon Bahr ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Parteichef Sigmar Gabriel und Bundespräsident Joachim Gauck würdigten den Gestalter der Ostpolitik und Vertrauten Willy Brandts.
Der SPD-Politiker Egon Bahr ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Parteichef Sigmar Gabriel und Bundespräsident Joachim Gauck würdigten den Gestalter der Ostpolitik und Vertrauten Willy Brandts.
Israels Vizepremier und Innenminister Silvan Shalom über die Botschaft der Makkabiade, die Folgen des Atomdeals mit Teheran und neue Bündnisse im Nahen Osten.
Mit einer Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck und viel Musik wurden am Dienstagabend die 14. European Maccabi Games offiziell eröffnet.
Griechenlands Premier Alexis Tsipras verteidigt den Kompromiss mit den Gläubigern - und kritisiert Wolfgang Schäuble hart. Unser Griechenland-Newsblog.
Offiziell werden die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel als freundschaftlich, ja wunderbar gefeiert. Doch je lauter die Loblieder erklingen, desto weiter klafft die Schere zwischen Schein und Realität auseinander. Ein Essay.
Ein Trompetenstück erinnert täglich in Ypern an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs. Am Donnerstag haben vier Bläser in Berlin an der Neuen Wache den Last Post gespielt.
Nach den Anti-Asyl-Protesten in Freital und dem Brandanschlag in Meißen sagt Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU), Sachsen bleibe weltoffen. Bundespräsident Joachim Gauck nennt die Angriffe "widerwärtig". In Freital gibt es Streit um Pläne für ein Gespräch mit Asylgegnern.
Mehr Info-Angebote und Qualität statt Kopien anderer Sender wünscht sich Daniela Schadt, die Partnerin von Bundespräsident Joachim Gauck, von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
Mehr Info-Angebote und Qualität statt Kopien anderer Sender wünscht sich Daniela Schadt, die Partnerin von Bundespräsident Joachim Gauck, von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
So viele Nobelpreisträger wie nie zuvor kommen in diesem Jahr nach Lindau am Bodensee. Bei dem traditionellen Treffen ist auch der Deutsche Stefan Hell dabei, der die hohe Auszeichnung 2014 bekam.
Queen Elizabeth II. hat sich am Morgen noch einmal ihren Berliner Fans präsentiert. Nach einem Besuch des ehemaligen KZ in Bergen-Belsen hat sie die Heimreise angetreten. Der letzte Tag des Staatsbesuchs hier noch einmal zum Nachlesen.
Am Abend feierte Queen Elizabeth II. im Garten ihres Botschafters in Berlin ihren 89. Geburtstag nach. Lesen Sie hier nach, wen die Königin dort alles getroffen hat.
Beim Staatsbankett forderte die Queen am Abend, sich gemeinsam um Europa zu bemühen. Am Donnerstag ist die Monarchin in Frankfurt am Main. Bleiben Sie im Bilde mit unserem Liveticker zum Queen-Besuch.
Elizabeth II. ist eine Königin der Symbole und Sympathien - auch bei diesem Berlinbesuch. Aber dann bringt sie plötzlich eine ernste persönliche Botschaft mit: Europa darf nicht gespalten werden.
Für die Zuschauer heißt es warten, bis sie die Queen zu Gesicht bekommen. Sie hat einen vollen Tag zwischen Kanzleramt und TU - und wird am Ende politisch.
Wo geht’s lang, wo wird’s eng und wo kann man die Queen am besten sehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Besuch von Queen Elizabeth II. im Überblick.
Stellwerksausfall in Lichtenrade, Signalstörung in Frohnau - S-Bahn-Fahrgäste hatten es am Mittwochmorgen nicht leicht. Füchse suchen neuen Hauptsponsor. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch neben der Queen bewegt.
Einwanderung nach Deutschland ist gut, weil es an Fachkräften fehlt. Das sagen Wirtschaft und Bundesregierung. Doch wie groß ist der Bedarf überhaupt? In der Asyldebatte wird der angebliche Fachkräftemangel instrumentalisiert. Ein Kommentar.
Die Queen besucht ab Dienstagabend die deutsche Hauptstadt und hält die Berliner Polizei auf Trab: Egal wohin Elisabeth II. fährt, die Beamten sind schon da und sorgen für ihre Sicherheit - und für gesperrte Straßen.
In der Luisenkirche haben am Sonntag Jugendliche vom Völkermord an den Armeniern berichtet.
Die halbe Stadt liegt lahm, wenn die Queen am Dienstag kommt. Drei Tage lang bleibt Königin Elizabeth II in Berlin. Und was macht sie so? Ein Überblick.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat die Mitgliedstaaten für ihren Widerstand gegen ein neues Verteilungssystem von Flüchtlingen kritisiert. Bundespräsident Joachim Gauck appellierte an die Solidarität der Deutschen mit Hilfesuchenden.
EU-Kommission rügt das Maut-Projekt des Verkehrsministers: Sein Gesetz sei nicht rechtskonform.
Tugce Albayrak wird nicht posthum mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Das teilte Bundespräsident Joachim Gauck mit - eine Petition hatte sich für Tugce eingesetzt.
Das Gericht verurteilt den Angeklagten Sanel M. im Fall Tugce zu drei Jahren Jugendhaft. Die Verteidigung kündigt Revision an – sie hält die Strafe für zu hoch.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat sein 125. Jubiläum mit einer Festansprache von Joachim Gauck gefeiert. Doch der Bundespräsident beließ es nicht bei einem Rückblick.
Bundespräsident Joachim Gauck hat noch kein Gesetz gestoppt, das er unterschreiben sollte. Manche hat er schon lautstark bezweifelt. Doch niemand soll wissen, warum.
Auf dem Kirchentag in Stuttgart streitet Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Jenaer Soziologen Hartmut Rosa über Wettbewerb und den Sinn des Wachstums.
Im autoritär regierten Aserbaidschan finden erstmals europäische olympische Spiele statt. Doch bei der Eröffnung wird kein Mitglied der Bundesregierung auf der Tribüne sitzen.
Oppositionelle und regimetreue Journalisten brüllen sich im Kanzleramt an. Angela Merkel wirkt erstaunt. Vor der Tür geraten Demonstranten aneinander. Der Besuch des umstrittenen ägyptischen Staatspräsidenten Abdelfatah al Sisi verläuft nicht störungsfrei.
Heute vor drei Jahren hätte der neue Hauptstadtflughafen eröffnet werden sollen. Der ägyptische Staatspräsident ist in Berlin. Christo kommt mit Reichstagsausstellung zurück. Lesen Sie im Liveticker nach, was die Stadt am Mittwoch bewegt.
Am Dienstagabend kommt Abdel Fattah al Sisi zum Staatsbesuch nach Berlin - Gegner wie Befürworter seines Kurses treffen am Mittwoch auf den Straßen im Regierungsviertel aufeinander.
Die EU-Kommission will gegen die deutsche Pkw-Maut vorgehen. Wie geht es nun weiter? Was macht der Bundespräsident? Könnte die Sache am Ende für deutsche Autofahrer teurer werden?
Wenn die Bilder im Fernsehen stimmen, kann beim Rest nur wenig schief gehen? Die ägyptische Opposition setzt zum Sisi-Besuch in Berlin auf soziale Netzwerke.
Wenn die Bilder im Fernsehen stimmen, kann beim Rest nur wenig schief gehen? Die ägyptische Opposition setzt zum Sisi-Besuch in Berlin auf soziale Netzwerke.
Linksfraktionschef Gregor Gysi hat SPD-Chef Sigmar Gabriel Gespräche über die Bildung einer rot-rot-grünen Regierung schon vor Ablauf der Wahlperiode angeboten. "Die SPD könnte morgen den Kanzler stellen, wenn sie nur wollte", sagte Gysi dem Tagesspiegel. Lesen Sie hier das ganze Interview.
Bundestagspräsident Lammert will sich nicht mit Ägyptens Staatschef treffen. Und begründet dies mit der Menschenrechtslage im Land am Nil. Doch Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck halten an ihren Gesprächen fest.
Vor 50 Jahren war Elizabeth II. zum ersten Mal in Berlin. Im Juni kommt sie zum vierten Staatsbesuch – und natürlich auch ans Brandenburger Tor.
Immer wieder hat die Linke eine Ehrung für die Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld beantragt, die 1968 den damaligen CDU-Kanzler Kurt Georg Kiesinger ohrfeigte und als "Nazi" beschimpfte. Jetzt bekommen sie und ihr Mann Serge das Bundesverdienstkreuz.
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz ist am Donnerstag mit dem internationalen Karlspreis für seine europäischen Verdienste ausgezeichnet worden. In seiner Ansprache kritisiert er die Neigung vieler Staats- und Regierungschefs, die EU schlechtzureden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster