zum Hauptinhalt
Thema

Joachim Gauck

Der kürzlich verstorbene Gewichtheber Gerd Bonk.

Im Jahr des Wendejubiläums spielen die Opfer des DDR-Zwangsdopings keine Rolle. Sie fühlen sich von der Politik im Stich gelassen - auch von Bundespräsident Gauck.

Von Christian Hönicke

Berlin - Uwe Trömer dürfte laut ärztlicher Expertise eigentlich gar nicht mehr leben. Zwei Jahre gab man dem schwer Nierengeschädigten einst, vor sechs Jahren.

In Offenbach wird um Tugce A. getrauert.

Nachdem die Maschinen am Krankenbett von Tugçe A. abgeschaltet wurden, hat Bundespräsident Gauck der Familie kondoliert. Er will einen Verdienstorden für die Studentin prüfen. Auch in Berlin soll der jungen Frau gedacht werden.

Von Jörn Hasselmann
Gut ausgebildet und doch chancenlos. Die beiden Iraner Masoud Rostami (l.) und Masoud Isari (r.) suchen Arbeit. Rostami ist Kfz-Ingenieur und Isari IT-Experte.

Die Flucht von Masoud Rostami und Masoud Isari aus dem Iran endete in Brandenburg. Gerne würden beide arbeiten, doch Bürokratie und Berührungsängste machen ihnen das Leben schwer

Realsozialistische Flüchtlingspolitik.

Opferverbände und DDR-Bürgerrechtler setzen sich für ein Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft ein. Der Aufruf wurde am 4. November an Bundestagspräsident Norbert Lammert übergeben. Seitdem herrscht Schweigen im Berliner Gedenkwald. Eine Dokumentation.

Von Malte Lehming
Beim Mauerfall-Gedenken: Biermann und Gauck

Wolf Biermann und Joachim Gauck: Die Neigung, den politischen Gegner an die Wand zu drücken, sobald man ihm überlegen ist, steht regelmäßig am Beginn des nächsten Konflikts. Ein Kommentar

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Dicht an Dicht, aber in ausgelassener Stimmung: Gedenken an den Fall der Mauer.

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.

Von
  • Robert Ide
  • Christian Tretbar
  • Sylvia Vogt
  • André Görke

Wo sind die Protagonisten des Umbruchs geblieben? Es ging ’89 um Ideen, nicht um Posten. Aber die Erinnerung birgt die Erkenntnis: Veränderung ist möglich. Von Roland Jahn

Mitmachen an der Mauer. Besucher können ihre persönliche Teilungsgeschichte an die von der Decke hängenden Clipboards heften. Die Gedenkstätte Bernauer Straße ist ab der kommenden Woche dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

DIE PATENAb Freitag, 16.45 Uhr, sollen die Ballons leuchten – der große Tag ist der Sonntag: 8000 Paten gehen am Nachmittag zu ihren Ballons entlang der 15 Kilometer langen Strecke (siehe Grafik links) – von der Böse- bis zur Oberbaumbrücke.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })