Neujahrsempfang im Schloss Bellevue
Joachim Gauck

Elizabeth II. und Prinz Philip kommen im Juni nach Berlin. Es ist die siebte Visite der britischen Königin in Berlin. Bei ihrer ersten pflanzte sie eine Roteiche, die noch immer gedeiht. Und was hat sich sonst so bei den royalen Besuchen zugetragen?

Die Queen und Prinz Philip besuchen im Juni Berlin. Es ist die siebte Visite – mit neuen Geschenken?

Das werden aufregende Tage für die Stadt: Im Sommer kommt royaler Besuch - und zwar aus der allerersten königlichen Liga.

Rund um den Indischen Ozean haben tausende Menschen mit Gottesdiensten und Schweigeminuten der Tsunami-Opfer gedacht. Auch Bundespräsident Joachim Gauck erinnerte an die Katastrophe vom zweiten Weihnachtsfeiertag 2004.

Bundespräsident Joachim Gauck hat in seiner Weihnachtsansprache hervorgehoben, dass die meisten Deutschen nicht denen folgten, die Deutschland abschotten wollten. Unterdessen will Berlin Flüchtlinge in Brandenburg unterbringen, weil dort mehr Platz ist. Brandenburg reagiert zurückhaltend.

Bei der "Friedenswinter"-Demo gegen Bundespräsident Joachim Gauck waren auch mehrere Linken-Bundestagsabgeordnete dabei. Die Fraktion ging jetzt per Beschluss auf Distanz.

Wo feiern die Gaucks? Unser Kolumnist wundert sich über düstere Prophezeiungen der Regenbogenpresse.

Wo feiern die Gaucks? Unser Kolumnist wundert sich über düstere Prophezeiungen der Regenbogenpresse.

Der berühmte Kirchenkritiker Eugen Drewermann wird an diesem Samstag auf der Großdemonstration der Verschwörungstheoretiker vor dem Schloss Bellevue sprechen. Diese obskure Bewegung von Rechten, Linken und Spinnern wird immer größer.

2000 Verschwörungstheoretiker, Rechte, Linke und offenkundige Wirrköpfe trafen sich am Samstag in Berlin zur Demonstration der Aktion "Friedenswinter". Auch Ulla Jelpke und Diether Dehm, Bundestagsabgeordnete der Linken, waren dabei.

Bundespräsident Joachim Gauck hatte vor der Wahl in Erfurt seine Zweifel an der Befähigung der Linkspartei für eine Regierungsführung. Nun wiederholt er diese bei einer Diskussion über DDR-Unrecht. Ein Ortstermin.

Ein Kämpfer, ein Mahner, ein streitbarer Geist - und das Gewissen einer Generation: Reaktionen von Gauck, Grütters, Wallraff und anderen auf die Nachricht vom Tod des Publizisten Ralph Giordano.

Von ihm kein böses Wort. In den letzten Wochen seiner Amtszeit wirkt Klaus Wowereit, als mache ihm der Job wieder richtig Spaß. Dass man ihm vorwirft, er feiere eine „Abschiedstournee“ – ihm doch egal. Bewährte Nonchalance. Donnerstag ist Schluss.

Mäzenin Barbara Lambrecht-Schadeberg ist im Berliner Bode-Museum mit dem James-Simon-Preis ausgezeichnet worden.

Ein Mann startet eine Petition, ein Politiker fährt zu einer Beerdigung, eine Studentin organisiert eine Mahnwache – für Tugce Albayrak. Eine junge Frau, die keiner von ihnen kannte. Die Vorbild wurde. Und von der mehr bleiben soll als bloßes Andenken.

Im Jahr des Wendejubiläums spielen die Opfer des DDR-Zwangsdopings keine Rolle. Sie fühlen sich von der Politik im Stich gelassen - auch von Bundespräsident Gauck.
Berlin - Uwe Trömer dürfte laut ärztlicher Expertise eigentlich gar nicht mehr leben. Zwei Jahre gab man dem schwer Nierengeschädigten einst, vor sechs Jahren.

Nachdem die Maschinen am Krankenbett von Tugçe A. abgeschaltet wurden, hat Bundespräsident Gauck der Familie kondoliert. Er will einen Verdienstorden für die Studentin prüfen. Auch in Berlin soll der jungen Frau gedacht werden.

Im Bundestag stellt Bundeskanzler Kohl seine künftige Deutschlandpolitik vor. Sein Plan soll den Weg zur Wiedervereinigung vorzeichnen. In der CSSR überschlagen sich derweil die Ereignisse. Die KP stimmt praktisch ihrer Ablösung zu. Verfolgen Sie den Weg zur deutschen Einheit in unserem historischen Blog.

Die Flucht von Masoud Rostami und Masoud Isari aus dem Iran endete in Brandenburg. Gerne würden beide arbeiten, doch Bürokratie und Berührungsängste machen ihnen das Leben schwer

Aufbruch in eine neue Ball-Ära: Der Presseball hat seine Premiere im ehemaligen Flughafen Tempelhof gemeistert – mit 2000 Gästen und der schönsten Zufahrt der Stadt.

Opferverbände und DDR-Bürgerrechtler setzen sich für ein Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft ein. Der Aufruf wurde am 4. November an Bundestagspräsident Norbert Lammert übergeben. Seitdem herrscht Schweigen im Berliner Gedenkwald. Eine Dokumentation.

Linksfraktions-Chef Udo Wolf erklärt, warum er der Ehrenbürgerverleihung für Gauck fernblieb.

Bodo Ramelow, der thüringische Spitzenlinke, wirft Joachim Gauck vor, ihm das Christ-Sein abzusprechen. Eine Bischöfin stimmt Ramelow zu. Eine Posse über die Instrumentalisierung des Glaubens aus repressiver Motivation. Ein Kommentar.

Mit einer Feierstunde im Roten Rathaus ist Joachim Gauck zum Ehrenbürger der Stadt ernannt worden. Nur die Linkspartei kam nicht.

Freifahrt in der BVG und ein Gemälde für die Galerie des Abgeordnetenhauses: Darüber und noch ein bisschen mehr kann sich Bundespräsident Joachim freuen, als er am heutigen Mittwoch zum Ehrenbürger Berlins ernannt wurde.

Staatsbesuch in Tschechien: Bundespräsident Joachim Gauck wurde am Kopf von einem Ei getroffen. Aber er war gar nicht das Ziel des Angriffs.
Mehr als 100 Bundeswehrsoldaten ließen bei Auslandseinsätzen ihr Leben. In der Gedenkstätte in Geltow wird nun an sie erinnert

Für einen wirklich öffentlichen Ort der Erinnerung an im Kampf gefallene deutsche Soldaten fehlt den Politikern der Mut. Im "Wald der Erinnerung" in Geltow bei Potsdam wird das Gedenken eher versteckt.

Mehr als 100 Soldaten starben bislang bei Auslandseinsätzen, viele in Afghanistan. Kameraden errichteten in den Feldlagern Ehrenhaine für sie. Diese erinnern nun in der Heimat an ihr Schicksal.

Wolf Biermann und Joachim Gauck: Die Neigung, den politischen Gegner an die Wand zu drücken, sobald man ihm überlegen ist, steht regelmäßig am Beginn des nächsten Konflikts. Ein Kommentar

Mehr als 100 deutsche Soldaten sind bisher bei Einsätzen der Bundeswehr im Ausland gestorben. Mit einer neuen Gedenkstätte bei Potsdam soll dieser Soldaten künftig gedacht werden. Der frühere Wehrbeauftragte Reinhold Robbe kritisiert den Standort scharf.

Seit zehn Jahren gibt es die Anti-Hartz-IV-Demos. Aktivisten jeglicher Coleur treffen sich jeden Montag auf dem Alex. Aber kann man das mit den Montagsdemos der DDR vor 25 Jahren vergleichen?

Schwielowsee - Das Bedürfnis, der gefallenen Soldaten zu gedenken, wurde immer wieder geäußert. Sie sollten einen angemessenen Ort zur Erinnerung und Würdigung erhalten.

Bundespräsiden Joachimt Gauck zeichnete in Berlin 21 deutsche Weltmeister mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus. Nur Julian Draxler und Andre Schürrle fehlten bei dem Festakt.

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.
Wo sind die Protagonisten des Umbruchs geblieben? Es ging ’89 um Ideen, nicht um Posten. Aber die Erinnerung birgt die Erkenntnis: Veränderung ist möglich. Von Roland Jahn

DIE PATENAb Freitag, 16.45 Uhr, sollen die Ballons leuchten – der große Tag ist der Sonntag: 8000 Paten gehen am Nachmittag zu ihren Ballons entlang der 15 Kilometer langen Strecke (siehe Grafik links) – von der Böse- bis zur Oberbaumbrücke.

Johann Legner, einst ein enger Vertrauter von Joachim Gauck, versucht dessen Mythos zu erklären. Eine Rezension