
Die Parteien aus den Bundesländern entsenden viele bekannte Gesichter. Komikerin Carolin Kebekus ist für die Grünen dabei, Hape Kerkeling für die CDU.
Die Parteien aus den Bundesländern entsenden viele bekannte Gesichter. Komikerin Carolin Kebekus ist für die Grünen dabei, Hape Kerkeling für die CDU.
Frank-Walter Steinmeier soll am Sonntag zum Bundespräsident gewählt werden. Mit ihm würde ein Mann ins Schloss Bellevue einziehen, der seine Anliegen seit jeher mit Nachdruck verfolgt. Welche sind das?
Was er vermissen wird? „Nichts!“ Am Sonntag soll Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten gewählt werden. Seinen Arbeitsstab bringt der ehemalige Außenminister gleich mit ins Bellevue. Unser Blendle-Tipp.
Am Sonntag soll Frank-Walter Steinmeier zum neuen Bundespräsidenten gewählt werden. In Zeiten wie diesen braucht das Amt einen politischen Kopf wie ihn.
Auch Bundespräsident a.D. ist ein Beruf. Wenn Joachim Gauck Mitte März aus dem Amt scheidet, gibt es drei Ex-Staatsoberhäupter. Was macht eigentlich sein Vorgänger Christian Wulff?
Kurz vor dem 25. Jahrestages des EU-Vertrags stellt sich der Bundespräsident den Fragen europäischer Zeitungen. Gaucks Antworten lesen sich wie ein Europa-Manifest zum Ende seiner Amtszeit.
Am Donnerstagabend gewann Jan Böhmermann den Deutschen Fernsehpreis und kehrte mit seiner Sendung auf den Bildschirm zurück. Die Form der Hinrunde hat er noch nicht.
Am Donnerstagabend gewann Jan Böhmermann den Deutschen Fernsehpreis und kehrte mit seiner Sendung auf den Bildschirm zurück. Die Form der Hinrunde hat er noch nicht.
Bei einer Feierstunde des BDI warnt der Bundespräsident vor einem Rückzug „ins nationale Schneckenhaus“ und fordert die Wirtschaft zum Kampf für offene Grenzen und freien Handel auf.
„Frankfurt auf Französisch“: Das Gastland wird die eigene Sprache ins Zentrum rücken - und die Öffnung in Richtung allgemeines Kulturfestival weiter vorantreiben.
Vizekanzler Sigmar Gabriel hat Frank-Walter Steinmeier als Außenminister abgelöst. Brigitte Zypries ist jetzt Wirtschaftsministerin.
Zur Abschiedsrede von Bundespräsident Joachim GauckGewiss ist es so, dass jeder Mensch und somit auch der Bundespräsident erst einmal für sich selbst steht und dann erst, in zweiter Linie, im Vergleich zu anderen. Joachim Gauck ist klar authentisch, doch in der Reihe der Bundespräsidenten halte ich ihn eher für Mittelmaß.
Anlässlich der Trauerfeier für den verstorbenen Bundespräsidenten a.D. Roman Herzog gibt es heute umfangreiche Sperrungen in Mitte.
Der Schöneberger Fußballverein FC Internationale engagiert sich, wird dafür häufig geehrt – und eckt an. Bei den "Sternen des Sports" auf Bundesebene ging Inter jedoch leer aus.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann über den neuen US-Präsidenten, das Steuerkonzept seiner Partei und die Klärung der K-Frage. Ein Interview.
Am 24. September wird es eng in der Stadt: Die Bundestagswahl und der Berliner Stadtlauf finden gleichzeitig statt. Jetzt wird nach Lösungen gesucht.
Bundespräsident Joachim Gauck fordert in seiner letzten Rede als Staatsoberhaupt Entschlossenheit und Gestaltungswillen - um die Demokratie zu schützen. Ein Kommentar.
Freiheit ist Joachim Gaucks Lebensthema. Nun steht sie wieder auf dem Spiel. Seine letzte Rede als Bundespräsident ist ein Aufruf: zum Widerstand.
Wie soll es aussehen, unser Land? Diese Frage hatte Bundespräsident Gauck vor fünf Jahren voller Zuversicht gestellt. Zum Ende seiner Amtszeit ist seine Sicht deutlich pessimistischer.
Das Kabinett hat am Mittwoch den 24. September als Wahltermin vorgeschlagen. Die endgültige Festlegung durch Joachim Gauck gilt als Formsache. Nur Berlin hat Einwände, weil an diesem Tag auch der Hauptstadt-Marathon stattfindet.
Das Warten hat ein Ende: Am Abend wurde Hamburgs neuer Konzertsaal mit einem Staatsakt eingeweiht.
Trauer um Roman Herzog: Er habe das Miteinander in der Gesellschaft geprägt und gestaltet, schreibt Bundespräsident Joachim Gauck.
Der ehemalige Bundespräsident starb im Alter von 82 Jahren. Herzog war von 1994 bis 1999 im Amt.
Geister, Geistliches und Glockenklang im Gefolge der eisigen Königin: Ein Best-of des Weihnachtsprogramms im klassischen Fernsehen und den Streamingdiensten.
Geister, Geistliches und Glockenklang im Gefolge der eisigen Königin: Ein Best-of des Weihnachtsprogramms im klassischen Fernsehen und den Streamingdiensten.
Joachim Gauck ruft zu einem weiter menschlichen Miteinander auf. „Gerade in Zeiten terroristischer Attacken sollten wir die Gräben in unserer Gesellschaft nicht vertiefen", fordert der Bundespräsident.
Berlins Weihnachtsmärkte werden fortgesetzt - ab Donnerstag auch der am Breitscheidplatz. Gauck bringt in Klinik "Beistand der ganzen Nation" mit Opfern zum Ausdruck.
Der Bundesinnenminister fordert Vertrauen in die Ermittlungsbehörden, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht von einer dramatischen Situation, Innensenator Geisel warnt vor einer "Stadt in Angst".
Die Deutsche Bahn und Außenminister Frank-Walter Steinmeier finanzieren zusätzliche Beratungs- und Veranstaltungsräume der sozialen Anlaufstelle am Zoo.
Frank-Walter Steinmeier hat als Außenminister Assad hofiert und Putin umgarnt. Beide Politikansätze sind gescheitert. Das muss er erklären. Ein Kommentar.
150 Ehrenamtliche engagieren sich an der Bahnhofsmission. Heute kommt Bundespräsident Gauck vorbei. Geplant ist eine Andacht.
Dieselbe Prozedur wie jedes Jahr: Das Jahresendzeitteam vom Mehringhof-Theater blickt zurück auf 2016. Auch Merkel ist beim Kabarettfinale wieder dabei.
Die langjährige FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Bundeskanzlerin Merkel würdigte sie als eine der wichtigsten Stimmen des Liberalismus.
Während der Presserat noch darüber berät, in welchen Fällen die Herkunft von Tätern genannt werden darf, fordert CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer eine Pflicht zur Nennung der Herkunft.
Während der Presserat noch darüber berät, in welchen Fällen die Herkunft von Tätern genannt werden darf, fordert CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer eine Pflicht zur Nennung der Herkunft.
595 Millionen Euro darf das Schloss eigentlich kosten. Doch es wird teurer. Mindestens 26 Millionen Euro werden aus anderen Töpfen zugezahlt.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier stellt im Maxim-Gorki-Theater sein neues Buch vor. Seine künftige Aufgabe als Bundespräsident soll es aber nicht einläuten.
Auf migrantenschreck.ru werden illegal Schusswaffen zum Kauf angeboten. Der Betreiber ist vermutlich ein Rechtsextremist aus Thüringen. Er ist abgetaucht.
Bundespräsident Joachim Gauck hat beim Festakt zum 60-jährigen Bestehen des Deutschen Presserates die populistische Kritik an den Medien in Deutschland zurückgewiesen.
Abu Dhabi, Kuala Lumpur - Wiesbaden! Der Formel-1-Weltmeister ist zurück in Europa und macht Station in seiner Geburtsstadt. Nur sein Wunsch nach einem Treffen mit dem Bundespräsidenten erfüllt sich nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster