
Komplexe Fragen lassen sich laut Gauck nicht in die Entscheidung Ja oder Nein pressen. Dagegen fordert Justizminister Maas mehr direkte Demokratie.
Komplexe Fragen lassen sich laut Gauck nicht in die Entscheidung Ja oder Nein pressen. Dagegen fordert Justizminister Maas mehr direkte Demokratie.
Uschi Glas und Event-Unternehmerin Jenny Gsell-Dreyer tragen das gleiche Kleid. Bundespräsident Joachim Gauck kommt als Ehrengast. Das 65. Jubiläum wird glamourös gefeiert.
Zum Jubiläum des Balls kommen viele Gäste. Ob Bundespräsident Gauck kommt, ist unsicher. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen.
Joachim Gauck will nur noch ehren, was wirklich ehrwürdig ist. Weniger Orden sind mehr wert, meint das Staatsoberhaupt.
Unser Autor Ralf Schönball begleitet Joachim Gauck durchs Schloss. Er hofft, dass die Baustelle im Kostenrahmen bleibbt.
Selbstkontrolle statt staatlicher Lenkung: Der Deutsche Presserat feiert 60-jähriges Bestehen. Und steht vor immer neuen Herausforderungen.
Selbstkontrolle statt staatlicher Lenkung: Der Deutsche Presserat feiert 60-jähriges Bestehen. Und steht vor immer neuen Herausforderungen.
Die Koalition stellt Frank-Walter Steinmeier als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten vor. Der setzt in seiner Rede schon einmal Schwerpunkte.
Wird Martin Schulz Außenminister, wenn Steinmeier Bundespräsident wird? Wahrscheinlich ja, wenn auch nur für einige Monate.
Sein erster Wahlkampf war ein Desaster. Heute ist Frank-Walter Steinmeier der beliebteste Politiker der Deutschen – und seine Kandidatur ein Coup für die SPD.
CDU und CSU folgen dem Vorschlag von SPD-Chef Gabriel für Außenminister Steinmeier als Gauck-Nachfolger. Ein CDU-Politiker reklamiert sogleich das Außenamt für die Union.
Die US-Wahl wollten viele als Lehre verstanden wissen. Doch die Suche nach einem Bundespräsidenten wird auch wieder zum Machtspielchen elitärer Zirkel. Ein Kommentar.
Am Nachmittag treffen sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD, um über die Wahl des Bundespräsidenten zu beraten. Die CSU widerspricht einem Bericht, sie wolle Bundesbankchef Weidmann vorschlagen.
Heute jährt sich zum ersten Mal der verheerendste Anschlag der französischen Nachkriegsgeschichte. Frankreichs Gesellschaft hat sich widerstandsfähig gezeigt.
Dass die Koalition sich noch auf einen Kandidaten einigt, gilt als unwahrscheinlich. Die Bürger sind da klarer: Sie möchten, dass Frank-Walter Steinmeier Bundespräsident wird.
Heute sollte bei einem Treffen ausgelotet werden, ob Union und SPD sich noch auf einen Bundespräsidenten-Kandidaten einigen können. Doch SPD-Chef Gabriel ist krank.
Gedenken an Pogromnacht: Bundespräsident Gauck würdigt neue Synagoge in Cottbus
Pegida-Gründer Lutz Bachmann hat die Krawalle am 3. Oktober gegen Angela Merkel und Joachim Gauck mit angezettelt. Nun darf er fünf Jahre lang in Dresden kein Versammlungsleiter mehr sein.
Im Poker um die Nachfolge von Joachim Gauck als Bundespräsident könnte es eine Überraschung geben: Würde Winfried Kretschmann von der Union unterstützt, hätte Frank-Walter Steinmeier keine Chance.
Bei der 23. Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung feierten und 2000 Gäste - darunter Bundespräsident Gauck, der Designer Jean-Paul Gaultier und Nationalkeeper Manuel Neuer.
Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen für die Eröffnung von Hasso Plattners Museum Barberini auf Hochtouren. Es wird ein historisches Ereignis für Potsdam – mit bleibender Wirkung.
Angela Merkel, Sigmar Gabriel und Horst Seehofer konnten sich am Sonntag nicht auf einen Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten einigen. Unterstützung für Steinmeier in der Union gilt jedoch nicht als ausgeschlossen.
Die Koalition hat sich lange bemüht, die türkische Regierung nicht zu verprellen - trotz aller Widerstände. Die neue Eskalation lässt keine Wahl als deutliche Worte.
Im US-Wahlkampf, in Dresden, beim Brexit: Das Geschrei hat längst das Gespräch ersetzt. Dass sich die Wogen alsbald wieder glätten, ist eine trügerische Hoffnung. Ein Kommentar.
Bundepräsident Gauck sieht gute Chancen für eine neue deutsche Olympiabewerbung. Der Deutsche Olympische Sportbund dagegen noch nicht.
Kirche, Staat und Papst feiern gemeinsam das 500. Reformationsjubiläum. Wie politisch ist Martin Luther?
In weiten Teilen der Welt haben die Feiern zum 500. Jubiläum der Reformation begonnen. In der Marienkirche in Berlin wurde ein ökumenischer Festgottesdienst gefeiert.
Zum vierten Mal sucht Angela Merkel einen neuen Bundespräsidenten. Die CDU-Vorsitzende muss zügig einen eigenen Kandidaten nennen – oder Steinmeier von der SPD akzeptieren. Ein Kommentar.
SPD-Vize Olaf Scholz fordert die Union auf, Steinmeier zum Bundespräsidenten zu wählen. Medien berichten, dass Merkel die Suche nach einem parteiübergreifenden Kandidaten aufgibt.
Der deutsche Schauspieler, bekannt als "Liebling Kreuzberg" und "Tatort"-Kommissar, ist im Alter von 79 Jahren in Berlin gestorben.
Der Außenminister als Staatsoberhaupt - diesen Vorschlag hat SPD-Chef Gabriel gemacht. Die Reaktionen der anderen Parteien sind verhalten - noch.
SPD-Chef Sigmar Gabriel bringt Außenminister Steinmeier als Präsidentschaftskandidaten ins Spiel. Die Kanzlerin ist in einer schwierigen Lage. Ein Kommentar.
Die Publizistin Carolin Emcke spricht in ihrer Dankesrede zum Friedenspreis in der Frankfurter Paulskirche über Zugehörigkeit, ihre Homosexualität und das Engagement gegen Ausgrenzung von sogenannten Minderheiten.
SPD-Chef Sigmar Gabriel und der Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann machen sich für Frank-Walter Steinmeier stark. Die CSU ist dagegen.
Der CDU-Politiker wird als Kandidat für das Bundespräsidentenamt gehandelt, doch Lammert verkündet seinen „Abschied aus der aktiven Politik“. Er will nicht wieder für das Parlament kandidieren.
Globalisierung und Digitalisierung pflügen Bekanntes unter, ernst zu nehmende Antworten fehlen oft. Mit dem Amt des Bundespräsidenten verbindet sich die Hoffnung, von dort werde Substantielles geliefert. Ein Kommentar.
Bei der Suche nach einem Nachfolger für Joachim Gauck schauen die Sozialdemokraten sich vor allem nach Bewerberinnen um. Ein Überblick.
Ein schwieriger Balanceakt für die großen Parteien: Sollen sie sich auf einen Konsenskandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten einigen oder offen abstimmen?
Laut einem Medienbericht will SPD-Chef Gabriel Margot Käßmann als Kandidatin für die Gauck-Nachfolge gewinnen.
Für die Wahl des Bundespräsidenten sollten die Parteien ihre Besten aufstellen. Und keinen Konsenskandidaten. Ein Appell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster