
Die Parteichefs von SPD, CDU und CSU reden über die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck. Aber Vorfestlungen gibt es keine, betont SPD-Chef Sigmar Gabriel.
Die Parteichefs von SPD, CDU und CSU reden über die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck. Aber Vorfestlungen gibt es keine, betont SPD-Chef Sigmar Gabriel.
Ein Polizist hat Pegida "einen erfolgreichen Tag" gewünscht. Die sächsischen Sicherheitsbehörden hätten mit ihrem Einsatz Glaubwürdigkeit verspielt, kritisieren SPD und die Landtagsopposition.
"Volksverräter": Politiker beim Einheitsfest massiv beschimpft. Tausende rechte Demonstranten ziehen durch Dresden. Angela Merkel trifft Imam der Moschee. Lesen Sie die Ereignisse im Blog nach.
Die Einheitsfeiern in Dresden werden für Merkel und Gauck zum Spießrutenlauf. Pegida-Anhänger brüllen und pöbeln. Drinnen findet Bundestagspräsident Lammert deutliche Worte.
Bundespräsident Joachim Gauck hatte ins Schloss Bellevue eingeladen - und es kamen Starfotografen wie F. C. Gundlach, Thomas Höpker, Herlinde Koelbl und Juergen Teller.
Die Kanzlerin fordert vor den Feiern zur Wiedervereinigung in Dresden Entschlossenheit gegen Rechts. Und lobt ausgerechnet Sachsen - das Land mit vielen fremdenfeindlichen und rechten Gewalttaten.
Die Regel bei dieser Trauerfeier hieß: Je größer der Tote gemacht wurde, desto kleiner wirkten die Lebenden. Das traf besonders den amtierenden israelischen Ministerpräsidenten, Benjamin Netanjahu. Ein Kommentar
Die Mehrheit der Deutschen wünsche sich den Außenminister als Gauck-Nachfolger, sagt nicht nur SPD-Generalsekretärin Katarina Barley. Diese Lösung liege "eigentlich auf der Hand".
In Jerusalem wurde am Freitag Israels Altpräsident Schimon Peres zu Grabe getragen. Staatsgäste aus aller Welt waren angereist. Vor Beginn kam es zu einer ungewöhnlichen Geste.
Das Massaker an Juden in Babi Jar war Vorläufer des industriellen Massenmordens der Nazis. Bundespräsident Gauck bekennt sich zur Schuld - und mahnt gemeinsames Erinnern an.
Vor 75 Jahren haben die Deutschen im ukrainischen Babij Jar 33. 771 jüdische Kinder, Frauen und Männer erschossen. Ein Kommentar.
An der Beisetzung des ehemaligen israelischen Staatschefs Shimon Peres nimmt auch Palästinenserpräsident Mahmud Abbas teil. Er ist seit Jahren nicht mehr zu einem offiziellen Besuch in Jerusalem gewesen.
Die Kür des Nachfolgers von Joachim Gauck wird schwierig, schon wegen der anstehenden Bundestagswahl. Einen eigenen Kandidaten wird die Union kaum durchbringen. Also braucht sie Verbündete - aber wen?
Trauer und Anerkennung: Persönlichkeiten aus aller Welt würdigen Israels großen Staatsmann Shimon Peres. "Ein Licht ist ausgegangen", schreibt US-Präsident Barack Obama.
Wer andere bewegen kann, eignet sich als Bundespräsident. Zum Beispiel der ehemalige Bischof Wolfgang Huber. Ein Kommentar
Union und SPD wollen gemeinsam einen Nachfolger für Joachim Gauck suchen - und zwar "möglichst unaufgeregt". Einer hat schon abgesagt.
Chinas Regierung verärgert die Jugend mit ihrer Kritik am westlichen Lebensstil. Ein Gastkommentar.
An der deutschen Demokratie würden Populisten sich "die Zähne ausbeißen", prophezeit Bundespräsident Joachim Gauck. Die gemäßigten Parteien müssten sich jedoch neu aufstellen.
Sie belauschte Erich Honecker und traf Helmut Kohl zu Kaffee und Kuchen: Monika Zimmermann, Ex-Chefredakteurin des Tagesspiegels, stellt ihr Buch "Unter lauter Leuten" im Salon vor.
Bundespräsident Joachim Gauck beantwortete unseren Reportern Fragen: über die Bedeutung individueller Ziele, die gesellschaftliche Botschaft der Paralympics und die Faszination des Leistungssports.
Auf dem Kornmarkt treffen sich alle, die nur wenig haben, auf das sie stolz sein können: die Abgehängten, die Rechten – und junge Flüchtlinge. Die Bautzener ahnten schon lange vor der Krawallnacht: Das wird Kreise ziehen.
Von Joachim Gauck bis Steffi Graf: Der Sprung auf Rang eins der Tennis-Weltrangliste und der Sieg bei den US Open sorgt für Begeisterung und Lobeshymnen.
Viel zu tun für Joachim Gauck: 5000 geladene engagierte Bürger waren beim Schlossfest des Bundespräsidenten zu Gast. Beim Tag des Offenen Schlosses am Samstag können alle kommen.
Die Ferien – vorbei, die Parkplätze – voll, die Stimmung – spitze. Das Wochenende hat es in sich: Ob Drachen-Fans, Biertrinker, Comicleser oder Feuerwerkgucker – da ist für alle etwas dabei.
Zum letzten Mal lädt Joachim Gauck als Bundespräsident zu Party und Tag der offenen Tür ein. Ein Blick hinter die Kulissen der Erfolgsveranstaltung.
Bundespräsident Joachim Gauck hat seinen verstorbenen Vorgänger Walter Scheel als „Glücksfall für unser Land“ bezeichnet. Scheel war am 24. August gestorben.
"Wir schaffen das", sagte die Kanzlerin. Das? Was ist das? Ihre Antwort liegt im stoischen Handeln. Nach diesen Worten gibt es kein Zurück. Das weiß die Kanzlerin.
Patrick Schiffer ist neuer Vorstand der mittlerweile fast bedeutungslosen Piratenpartei. Interessant macht ihn seine prominente Cousine.
Der ehemalige Bundespräsident, Außenminister und Vizekanzler Walter Scheel ist mit 97 Jahren gestorben. FDP-Vorsitzender Christian Lindner sagte, Europas Zusammenwachsen sei dem Verstorbenen zu verdanken.
Werder (Havel) - Christin Schiffner aus Werder darf am 9. September ins Schloss Bellevue: Als Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement hat Bundespräsident Joachim Gauck die Frau, die bei der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes in Potsdam als Rettungsschwimmerin und Sanitäterin tätig ist, zu seinem Bürgerfest eingeladen.
In der Debatte um ein Verbot der Vollverschleierung teilt der Bundespräsident die ablehnende Haltung von Innenminister de Maizière. Der CDU-Innenexperte Bosbach sieht dagegen Sicherheitsrisiken.
Urlaub in Berlin - endlich Zeit, sich ein langes Frühstück im Café zu gönnen. Doch das Angebot ist kaum zu überblicken. Wir hätten da aber ein paar Tipps: Wie wäre es mit einem kulinarischen Ausflug nach Wien, New York oder Kladow?
Als die Behörden 2015 versagten, begannen viele Berliner, sich spontan um geflüchtete Menschen zu kümmern. Vier Helfer erzählen, wie es ihnen seither ergangen ist.
Bei einem Empfang für Bundespräsident Gauck in Chile tauchen auch zwei Mitverantwortliche der Colonia Dignidad auf. Jetzt kommt heraus: Die Einladung war kein protokollarisches Versehen, sondern Absicht.
Mehr als eine Woche nach dem Amoklauf von München sucht die Stadt am Sonntag bei Gottesdienst und Trauerakt gemeinsam Halt.
Nach dem Amoklauf in München wird viel gefordert: mehr Polizisten, schärfere Waffengesetze, Bundeswehr im Inneren, Verbot von Ballerspielen. Durchdacht ist das alles nicht. Ein Kommentar
Nach der Schießerei in München drücken Politiker aus der ganzen Welt ihre Solidarität aus und sichern Unterstützung zu. Seehofer kündigte einen Trauerakt im bayerischen Landtag an.
"Unser Erschrecken ist groß", sagt Bundespräsident Joachim Gauck in Chile. Das Staatsoberhaupt bedauert die Versäumnisse deutscher Diplomaten im Umgang mit der berüchtigten deutschen Sekte Colonia Dignidad.
Bundespräsident Joachim Gauck wird bei seinem Besuch in Chile den Konflikt zwischen Ureinwohnern und Regierung zu spüren bekommen.
Die Briten Boris Johnson und Nigel Farage drücken sich keineswegs vor der Macht. Oder würde man auch bei Gauck sagen, dass er sich davonschleicht? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster