
Die SPD will für die Gauck-Nachfolge eine Persönlichkeit, die alle Gruppen im Land anspricht, sagt Thomas Oppermann. Über einzelne Namen will er noch nicht spekulieren.
Die SPD will für die Gauck-Nachfolge eine Persönlichkeit, die alle Gruppen im Land anspricht, sagt Thomas Oppermann. Über einzelne Namen will er noch nicht spekulieren.
Bundespräsident Joachim Gauck ist am Sonntag in Sachsen massiv beschimpft worden. Die rechte Szene hatte seit Tagen mobilisiert - auch Ex-Pegida-Frontfrau Festerling. War die Polizei schlecht vorbereitet?
Am Rande des Deutschen Wandertages kam es am Sonntag zu Tumulten. Bundespräsident Gauck wurde als „Volksverräter“ beschimpft.
Wer wird Nachfolger von Joachim Gauck als Bundespräsident? Hier einige Namen, über die geredet wird.
Bundespräsident Joachim Gauck hat sich am Tag des Brexit-Referendums in einer Rede vor Schülern und Studenten optimistisch über die Zukunft der EU geäußert.
Am Donnerstag stimmt Großbritannien ab, ob das Land in der EU bleiben soll. Nach vier Tagen ist der erbitterte Wahlkampf dazu wieder entbrannt, der nach dem Mord an der Abgeordneten Jo Cox ausgesetzt worden war.
Roland Jahn, Bundesbeauftragter für Stasi-Unterlagen, über die Zukunft seiner Behörde und die Notwendigkeit, den Blick auf die SED-Diktatur zu erweitern.
Die "Silberhochzeit" fällt zusammen mit einer Beziehungskrise. Vor 25 Jahren schlossen Deutschland und Polen den Vertrag über gute Nachbarschaft. Aktuell überprüft die EU Rechtsstaat und Demokratie in Polen.
25 Jahre Nachbarschaftsvertrag am 17. Juni: Bundespräsident Joachim Gauck über das wechselhafte Verhältnis Deutschlands zu Polen und die Gefahr einer Renationalisierung in Europa.
Datteln und Wasser für Joachim Gauck: Der Bundespräsident nahm an einem traditionellen Fastenbrechen in Berlin teil. Vor einigen Jahren zog er den Ärger muslimischer Verbände auf sich.
Oskar Lafontaine ist dafür, Jürgen Trittin auch: Womöglich kann sich das linke Lager doch auf einen gemeinsamen Kandidaten zur Bundespräsidentenwahl einigen. Doch welche Partei darf ihn stellen?
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat auf dem Volkshochschultag in Berlin neue Einstiegskurse für Geflüchtete vorgestellt. Jährlich sollen 45000 Plätze entstehen.
In acht Monaten wählt die Bundesversammlung ein neues Staatsoberhaupt. Wenn es nach der großen Mehrheit der Deutschen ginge, käme es dazu gar nicht. Denn die meisten wollen den Bundespräsidenten selbst wählen.
Der Name in der Debatte über die Nachfolge von Joachim Gauck überrascht, doch Christina Rau müssten die Parteien eigentlich gut finden. Ein Kommentar.
Wer folgt als Bundespräsident auf Joachim Gauck? Eine Petition im Internet setzt sich für einen Volksentscheid ein.
Stahnsdorf - Fit werden fürs Sportabzeichen: In der vergangenen Woche startete der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in Berlin seine diesjährige Sportabzeichentour. Nachdem Bundespräsident Joachim Gauck und Lebensgefährtin Daniela Schadt die aus zehn Stationen bestehende Tour in Berlin eröffneten, wird es nun allmählich auch in der Region ernst.
Leerer Saal und beredtes Schweigen: In der Frage der Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck wollen sich in Frage kommende Politiker nicht zu früh aus der Deckung wagen.
Ob Norbert Lammert der kommende Bundespräsident wird, ist noch offen. Bierbotschafter ist er jetzt aber schon einmal. Prost.
Gebeten, ja gedrängt zu bleiben, haben sie ihn fast alle. Doch Joachim Gauck will nicht noch einmal Bundespräsident sein – und geht in aufgewühlten Zeiten.
SPD-Vize Ralf Stegner will die Suche nach einem Nachfolger für Bundespräsident Gauck in Ruhe angehen. Das derzeitige "Namedropping" nütze nichts.
Lammert, Schäuble, von der Leyen. Das sind nur drei der Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten. Und da wäre noch die große Überraschungsfavoritin.
Nach der Ankündigung von Joachim Gauck, für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung zu stehen, beginnt die Suche nach einem Nachfolger.
Gauck, der Glücksfall als Bundespräsident, wiederholt sich sicher nicht. Bei der Wahl seines Nachfolgers dürfen die Parteioberen nun nicht das höchste Amt durch einen blassen Langweiler beschädigen. Ein Kommentar.
Bundespräsident Gauck tritt nicht mehr für eine zweite Amtszeit an. Die Debatte über seine Nachfolge ist in vollem Gange. Die aktuellen Ereignisse im Live-Blog.
Die Suche nach einem neuen Staatsoberhaupt gibt einen Vorgeschmack auf die Bundestagswahl. Es geht um die Macht der Parteien - auch wenn die das bestreiten. Ein Kommentar.
Keine zweite Amtszeit: Joachim Gauck bleibt nur bis März 2017 Staatsoberhaupt. Seine Erklärung zum Verzicht hier im Wortlaut.
Parteiübergreifend wird erwartet, dass Joachim Gauck am Montag seinen Verzicht auf eine zweite Amtszeit verkündet. Die Suche nach einem Nachfolger hat schon begonnen.
Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki hält sowohl Norbert Lammert als auch Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsidenten für geeignet - sollte Joachim Gauck nicht erneut antreten.
Joachim Gauck hat dem Amt des Bundespräsidenten wieder Maßstäbe gegeben. Mit diesem Ansehensgewinn jetzt aufzuhören, wäre weise. Doch das Rennen um die Nachfolge ist völlig offen. Ein Kommentar.
Schon bald will der Bundespräsident erklären, ob er wieder antritt. Wenn nicht, haben die Parteien ein Problem. Warum wäre es so schwer, einen Nachfolger zu finden?
Joachim Gauck verzichtet einem Bericht zufolge auf eine zweite Amtszeit als Präsident. Die Linken wollen dann einen rot-rot-grünen Konsenskandidaten.
Seine Hilfsorganisation "Cap Anamur" rettete tausende Bootsflüchtlinge aus Vietnam. Nun ist Rupert Neudeck nach einer Herzoperation im Alter von 77 Jahren gestorben.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier erklärt seine Russland-Politik – und Bundespräsident Joachim Gauck trifft eine Putin-Kritikerin.
Der Bundestag stimmt am Donnerstag ab, ob die Deportationen und Massaker an den Armeniern Völkermord waren. Die Resolution schadet mehr, als dass sie hilft. Ein Kommentar.
In Leipzig ist der 100. Deutsche Katholikentag von Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet worden. Viele Veranstaltungen drehen sich um Flüchtlinge. Die AfD bleibt ausgeschlossen.
Am Mittwoch beginnt der Kirchentag in Leipzig. Bundespräsident Joachim Gauck wird sprechen. Was er fürs Seelenheil der Republik sagen sollte. Ein Kommentar
Erstmals wird ein Grünen-Politiker Bundespräsident in Österreich. Die Entscheidung zwischen Alexander Van der Bellen und dem FPÖ-Politiker Norbert Hofer fiel nach Auszählung der Briefwahlstimmen.
Der amerikanische Historiker Fritz Stern ist an diesem Mittwoch in New York mit 90 Jahren gestorben. Für die Bundesrepublik war er eine geistige und moralische Instanz, an die unter anderem Joachim Gauck und Monika Grütters nun erinnerten.
Zweifelhafte Abrechnungen, Konflikte mit Flüchtlingen und Hilfsinitiativen: Die Unterkunft im früheren Rathaus Wilmersdorf ist in die Kritik geraten. Der ASB verspricht Aufklärung.
Steht der Bundespräsident für eine weitere Amtszeit bereit oder verzichtet er aus Altersgründen? Für die großen Parteien läge eine erneute Kandidatur von Joachim Gauck nahe. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster