
Angesichts von Chinas Machtanspruch wollen die USA ihren Einsatz im Indopazifik-Raum verstärken. Frankreich zeigt sich wütend, China ist empört.

Angesichts von Chinas Machtanspruch wollen die USA ihren Einsatz im Indopazifik-Raum verstärken. Frankreich zeigt sich wütend, China ist empört.

Eine Gruppe von Republikanern wollte den Gouverneur der Demokraten-Hochburg Kalifornien stürzen. Doch Gavin Newsom gewinnt die Sonderabstimmung.

Die Anordnung des Justizministeriums betrifft rund 130.000 Polizisten. Strengere Regeln gelten auch für Wohnungsdurchsuchungen.

In Deutschland haben demnächst die Wähler das Wort. Und dann? Besonders in der EU und den USA befürchtet man für die Zeit nach der Wahl ein politisches Vakuum.

US-Präsident Joe Biden richtet deutliche Worte an die Wähler:innen in Kalifornien. Stimmen sie nicht wieder für Gouverneur Newsom, bekommen sie Trump.

Die britische Politik erlebt gerade ihren „Trudering-Moment“: Das Afghanistan-Debakel zeigt, wie fragil das Verhältnis zu den USA ist. Ein Kommentar.

Auf ihr liegen so viele Hoffnungen. Doch bislang hat die US-Vizepräsidentin Kamala Harris noch nichts Großes verändert. Über die Last enormer Erwartungen.

Auf Anweisung des Präsidenten gibt die US-Bundespolizei einen Bericht zu den 9/11-Ermittlungen frei. Es geht um die Rolle Saudi-Arabiens bei den Anschlägen.

Die USA gedenken der Toten des schlimmsten Terroranschlags ihrer Geschichte. Präsident Biden beschwört Samstag die Einheit des Landes.

US-Präsident Biden ruft die Amerikaner zum 20. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September zum Zusammenhalt auf. Biden wird alle Anschlagsorte besuchen.

In New York werden die Namen der fast 3000 Anschlagsopfer verlesen. Präsident Joe Biden wird im Verlauf des Tages alle Anschlagorte von 9/11 besuchen.

Der „Krieg gegen den Terror“ hat Afghanistan nicht westlicher gemacht – aber den Westen archaischer. 20 Jahre nach den Anschlägen ist es Zeit, das einzugestehen.

Der Comic „9/11. Ein Tag, der die Welt veränderte“ lässt das Ausmaß des Schreckens greifbar werden und vermittelt die Folgen des 11. September 2001.

Für rund 100 Millionen Arbeitnehmer in den USA soll bald eine Impfpflicht gelten. Und Maskenverweigerern drohen beim Reisen künftig doppelt so hohe Bußgelder.

Der Anteil von Solarenergie am Strommix der USA könnte deutlich steigen, heißt es in einem Bericht des Energieministeriums. Was muss dazu unternommen werden?

Biden warnt: „Die Nation und die Welt sind in Gefahr. Das ist keine Übertreibung. Das ist eine Tatsache.“

Francis Fukuyama ist einer der führenden Intellektuellen der USA. Im Interview spricht er darüber, was der Abzug nach 20 Jahren Afghanistankrieg für sein Land bedeutet.

Wie wurde aus dem Anti-Terror-Einsatz eine Mission für Frieden und Staatsaufbau in Afghanistan? Unser Autor forscht zu dem Thema. Er sagt: Vor allem die Deutschen wollten das – und trugen so zur Eskalation bei.

Die Terroranschläge des 11. Septembers hatten New York schwer verwundet. Und dann kam die Pandemie. Ein Besuch in einer Stadt, die sich immer wieder neu erfindet.

Kurz nach seinem Amtsantritt ist Jan Hecker gestorben, neuer deutscher Vertreter in Peking. Im politischen Berlin reagieren viele bestürzt auf den Tod des Ausnahmebeamten.

US-Präsident Joe Biden will eine Zäsur in der Außenpolitik. Der CDU-Politiker Norbert Röttgen meint: Deutschland muss sich nun viel stärker selbst verteidigen.

Mann der Woche: Claus Weselsky, hinter ihm die Lokführer der GdL. Sie streiken in der Delta-Welle. Statt wenige überfüllte, brächten wir aber viele halbvolle Züge.

Von wegen altersmüde und Übergangsfigur: Der Präsident nutzt Corona, Afghanistan-Abzug und Hurrikan „Ida“, um die Zukunft zu gestalten. Ein Kommentar.

Welche Etikette herrscht in der Pandemie in der Geschäftswelt? Wie begrüßt man sich? Über die Krux mit den zeitgemäßen Umgangsformen.

Die Straßen New Yorks verwandeln sich in lebensgefährliche Flüsse. Busse werden überflutet, U-Bahnen stehen komplett still.

Die USA beenden eine Ära. Will Deutschland nun ebenfalls aufgeben oder ein Ziel verfolgen, das es nicht mal mit Amerika erreicht hat? Ein Kommentar.

Außerdem: Scholz will kein Rot-Rot-Grün, Meldeplattform für Hinweise auf Steuerbetrug startet, 50 Jahre Bafög. Der Nachrichtenüberblick.

Bei der Evakuierungsmission in Kabul setzten die USA wohl auf Hilfe der Taliban. Derweil offenbart ein Telefonat eine fatale Fehleinschätzung von Joe Biden.

Der Afghanistan-Einsatz dauerte 20 Jahre, das Ende war dramatisch. Wie geht es dort weiter? Und welche Lehren ziehen die USA und Deutschland daraus?

Der längste Militäreinsatz der USA ist nach fast 20 Jahren beendet. Der Rückzug der Truppen aus Afghanistan war geprägt von Gewalt und Terror.

Mit Geschwindigkeiten bis zu 240 Kilometern pro Stunde erreichte „Ida“ die US-Küste, Präsident Biden mahnte. Nun verliert der Hurrikan etwas an Stärke.

Das Land trauert um seine 13 in Afghanistan getöteten Soldaten – und US-Präsident Joe Biden kündigt weitere Vergeltungsschläge an.

Nach dem Anschlag in Kabul kämpft der US-Präsident um sein Ansehen. Die Republikaner fordern Aufklärung und sprechen schon von Amtsenthebung.

Nach dem Anschlag in Kabul kämpft der US-Präsident um sein Ansehen. Die Republikaner fordern Aufklärung und sprechen schon von Amtsenthebung.

Außerdem: Spanien ist ab Sonntag kein Corona-Hochrisikogebiet mehr, CDU-Frauen fordern ein Prostitutionsverbot. Der Nachrichtenüberblick.

Iraks Premier Kadhimi lädt Vertreter aus der Region zu Gesprächen über Afghanistan - und hofft dabei auch auf einen Erfolg für seine nationale Politik.

Amerika zieht ab – und hinterlässt Chaos. Jetzt müssen andere Mächte Verantwortung für die Stabilität Afghanistans übernehmen. Das wird hart. Ein Kommentar.

US-Präsident Biden wollte schnell aus Afghanistan raus, um Terrorangriffe zu vermeiden. Nun wird alles noch viel schwieriger – auch für ihn. Ein Kommentar.

Der letzte deutsche Evakuierungsflug soll gerade abheben, als die erste Bombe explodiert. Die Rekonstruktion eines Tages, der in die Geschichte eingehen wird.

Die Bundeswehr wird ihre Truppen bis Freitag aus Kabul abziehen. Die Evakuierungsmission steuert damit auf ein schnelles Ende zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster