
Demokraten und Republikaner streiten sich weiter über die Anhebung der Schulden. Ohne Einigung droht ein Shutdown der Regierung.

Demokraten und Republikaner streiten sich weiter über die Anhebung der Schulden. Ohne Einigung droht ein Shutdown der Regierung.

Bei einem Videotreffen besprechen die Präsidenten der USA und Chinas ihre zahlreichen Konflikte. Beim Thema Taiwan fallen harte Worte.

Joe Biden und Xi Jinping werden am Montag virtuell zusammenkommen. Dabei will die US-Regierung auch werde strittige Themen ansprechen.

Bis zuletzt wurde um Formulierungen gerungen, bevor sich die Staaten verständigen konnten. Was jetzt aus den Ergebnissen der COP26 folgt.

53 Prozent stellten ihm ein schlechtes Zeugnis aus. Bidens Zustimmungswerte sind damit in drei aufeinanderfolgenden Umfragen gefallen.

China übt immensen Druck aus auf Taiwan, das es als abtrünnige Provinz sieht. Die USA sind besorgt. Montag sprechen Biden und Xi miteinander.

Die US-Regierung startet eine neue Kampagne gegen Corona. Das provoziert Widerstand bei Konservativen und Unternehmen, doch es gibt auch Zeichen der Hoffnung.

Das erste Treffen der Staatschefs Chinas und der USA war mit Spannung erwartet worden: Nun wollen Joe Biden und Xi Jinping am Montag virtuell zusammenkommen.

Im Januar stürmten Anhänger von Präsident Donald Trump das US-Kapitol. Die Aufarbeitung der Ereignisse wurde bisher unteranderem durch Trump erschwert.

Die Corona-Lage eskaliert, in den Koalitionsverhandlungen kracht es – die Probleme für den möglichen Merkel-Nachfolger wachsen. Doch der macht sich rar. Und Neuwahldrohungen machen die Runde.

Die Beliebtheitswerte von Joe Biden sind im Keller. Damit sich das ändert, braucht er schnell weitere Erfolge bei seiner Reformagenda. Ein Kommentar.

Buntes, mutiges Lied: Amanda Gormans und Loren Longs illustriertes Liedbuch „Change – eine Hymne für alle Kinder“.

Es ist ein Erfolg für den US-Präsidenten: Nach parteiinternem Streit passiert ein zentrales Projekt in Bidens Agenda den Kongress – mit viel Mühe.

Vor vier Jahren lag Gouverneur Phil Murphy in New Jersey noch weit vorn. Nun rettet der Demokrat einen minimalen Vorsprung.

„Die Menschen wollen, dass wir Dinge bewegen“, sagte Biden am Mittwoch im Weißen Haus. Doch seine Demokraten streiten weiter erbittert über die Investitionen.

Die Gouverneurswahlen in Virginia sind ein Warnschuss für die Demokraten und den US-Präsidenten. Er bekommt zu viele Probleme nicht in den Griff.

Die enttäuschenden Wahlergebnis sind eine deutliche Warnung an die Demokraten: Die müssen endlich liefern – und dann auch darüber reden. Ein Kommentar.

Vor einigen Monaten sah es nach einem komfortablen Sieg für McAuliffe aus. Gewinner aber ist Republikaner Youngkin.

Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müssen die Staaten noch eine Menge liefern. Bei der Klimakonferenz COP26 gibt es dabei verschiedene Rollen.

Das höchste US-Gericht befasst sich mit dem extrem rigorosen Abtreibungsgesetz aus Texas. Die Kläger gegen die Regelung können wieder etwas hoffen.

Nach zwei Jahren treffen sich die G20-Staaten wieder in Präsenz. Merkel stellt zum Abschied Scholz vor, und sieht ein großes Kohle-Abschiedssignal von China.

Beim G20-Gipfel beeindrucken die Kanzlerin und ihr wahrscheinlicher Nachfolger durch eine freundschaftliche Machtübergabe. Die eigentlichen Herausforderungen stehen Scholz noch bevor.

Volker Rühe über Deutschlands Rolle bei der atomaren Abschreckung, Merkels Fehler auf diesem Feld und die Aufgaben der Ampelkoalition in der Welt.

Am Rande des G20-Gipfels haben sich die USA und die EU beim Thema Sonderzölle geeinigt. Dem ging ein jahrelanger Streit voraus.

Beim G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs stehen Corona und das Klima im Mittelpunkt – und Merkel stellt Scholz vor.

Der Papst empfängt Joe Biden am Freitag zu einer Audienz. Der Zeitpunkt ist kritisch: Der US-Präsident wird zuhause von der eigenen Kirche unter Druck gesetzt.

Joe Biden reist nach Europa, während zuhause weiter um seine politische Agenda gerungen wird. Ein Scheitern kann sich Amerika nicht leisten. Ein Kommentar.

Mehrere Monate herrschte Funkstille - jetzt will der Iran mit dem Westen wieder über sein Atomprogramm verhandeln. Gibt es Aussicht auf Erfolg?

Barack Obama, Kamala Harris, Joe Biden: Die US-Demokraten geben im Wahlkampf von Virginia alles. Dort steht für sie viel auf dem Spiel.

Vor 50 Jahren verlor Taipeh seinen UN-Sitz. Deutschland sollte die Rückkehr unterstützen – gerade angesichts Chinas militärischer Drohungen. Ein Kommentar.

Die Biden-Regierung wollte das strenge Abtreibungsverbot in Texas aussetzen lassen. Doch der Supreme Court lehnt das ab. Er terminiert aber eine Anhörung.

US-Präsident Joe Biden trifft den Kirchenführer Bartholomäus I. aus der Türkei. Deren Präsident Erdogan wartet weiter vergeblich auf Einladung.

Tom Morello ist Gitarrist und politischer Aktivist. Ein Gespräch über den neuen US-Präsidenten, Musikunterricht mit dem Sohn und warum auch Rechte seine Songs hören

Wegen der Drohungen aus China liefern die USA Taiwan Waffen. Unklar war bisher, ob Washington auch militärisch eingreifen würde. Jetzt bezog Biden Stellung.

Er weigerte sich, vor dem US-Kongressausschuss zum Sturm auf das Kapitol auszusagen. Nun muss Rechtspopulist Steve Bannon strafrechtliche Folgen fürchten.

Steve Bannon weigert sich, vor dem Untersuchungsausschuss zum Kapitol-Sturm zu erscheinen. Die Kongressabgeordneten nehmen diese „Missachtung“ nicht hin .

Der Abzug der US-Truppen aus Afghanistan war chaotisch. Nun wird der noch von Trump ernannte Afghanistan-Gesandte der USA, Zalmay Khalilzad, abgelöst.

Bei der Untersuchung des Sturms von Trump-Anhängern auf das Kapitol rückt die Rolle des damaligen US-Präsidenten in den Fokus. Trump wehrt sich juristisch.

In der zweiten US-Präsidentschaft von George W. Bush war Powell Außenminister. Nun ist der Ex-Republikaner an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben.

Rechte Netzwerke setzen mit Hilfe des Supreme Court ihre Agenda durch. Das Wahlrecht wird eingeschränkt – und Abtreibung soll verboten werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster