
Delta grassiert. Steigende Fallzahlen zeigen es. Die gute Nachricht: In den USA lassen sich in dieser Situation wieder viel mehr Menschen impfen.

Delta grassiert. Steigende Fallzahlen zeigen es. Die gute Nachricht: In den USA lassen sich in dieser Situation wieder viel mehr Menschen impfen.

Die USA und andere Länder machen den Iran für den Angriff auf einen Tanker mit zwei Toten verantwortlich. Wie groß ist die Gefahr der Eskalation?

Es sollte der erste konkrete Versuch sein, die großen Transformationsversprechen des US-Präsidenten einzulösen. Doch Aktivisten und Parteifreunde üben Kritik.

Die Bush-Regierung hat alles falsch gemacht, was man falsch machen konnte. Eines Tages werden die Iraker Rechenschaft fordern. Eine Kolumne.

Die Inflation in den USA ist hoch, steigende Wohnkosten tragen maßgeblich dazu bei. Nun endet ein Corona-Hilfspaket und stellt viele Mieter vor Probleme.

Vitamin C gegen Masern? Naturmittel gegen Covid-19? Der einflussreichste US-Impfgegner verbreitet groben Unsinn. Und ist so zum Multimillionär geworden.

Was verbindet Bodo Schiffmann, Reiner Fuellmich und Eva Rosen? Ihre Prophezeiungen treten nicht ein. Eine Dokumentation der absurden Voraussagen.

Unter US-Präsident Trump hatte das Justizministerium verhindert, dass dessen Steuern veröffentlicht werden. Unter der Biden-Regierung läuft das nun anders.

Die Zahl der Neuinfektionen in den USA steigt, die Impfkampagne stockt. Der Präsident sieht „eine amerikanische Tragödie“ und stellt Gegenmaßnahmen vor.

Das Infrastrukturpaket von US-Präsident Joe Biden hat es durch den Senat geschafft, mit Hilfe der Republikaner. Jetzt werden etwa Straßen und Flughäfen saniert.

Joe Biden hat Russlands Präsidenten verbal scharf attackiert. Putin wisse, dass er in Schwierigkeiten stecke. Das mache ihn „noch gefährlicher“, so Biden.

An den coronabedingten US-Einreisebschränkungen wird sich für EU-Bürger bis auf Weiteres nichts ändern. Die Enttäuschung darüber ist groß.

Die USA beenden den Kampfeinsatz im Irak. Die Entscheidung ist ein Etappensieg für den Erzfeind Iran. Der Machtkampf wird stärker.

Derzeit befinden sich noch 2500 US-Soldaten im Irak. Die Ausbildung und Beratung der irakischen Streitkräfte soll bestehen bleiben.

Zahlreiche Afghanen unterstützten auch deutsche Truppen in Afghanistan. Jetzt jedoch brauchen sie die Hilfe der Bundesregierung. Ein Kommentar.

Mehr als 11.500 Menschen wurden in den USA 2021 erschossen. Die sechsjährige Nyiah war eine von ihnen. Es ist kein Problem der Brennpunkte mehr. Ein Report.

Die Deltavariante des Coronavirus breitet sich in den USA rasant aus. Manche Konservativen denken nun offenbar um – aber längst nicht alle.

Er engagiert sich gegen Waffengewalt und nennt Trump einen „Fuckhead“. Auch sonst ist Paul Auster nicht um klare Worte verlegen. Eine Begegnung in Brooklyn.

Für seinen Fauxpas musste sich der CDU-Kanzlerkandidat entschuldigen. Aber man könnte auch Milde walten lassen. Eine Kolumne.

Berlin und Washington legen ihren Streit um Nord Stream 2 bei. Welches Kalkül die USA verfolgen und wie sich Russland positioniert – eine Analyse.

US-Präsident Biden gibt im Streit um Nord Stream 2 nach – für eine engere Zusammenarbeit mit Deutschland bei China. Das ist riskant. Ein Kommentar.

Die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung in Europa muss gestärkt werden. Ein Gastbeitrag.

Seit Jahren belastet der Streit um Nord Stream 2 das transatlantische Verhältnis. Nun soll es einen Deal geben – der schon vorab auf Kritik stößt.

Nachdem die USA und mehrere Verbündete China „bösartige“ Cyberaktivitäten vorgeworfen hatten, hat Peking nun reagiert. Der Ton beider Lager ist scharf.

Wichtige Corona-Kennzahlen steigen rapide an, weil die US-Impfkampagne stottert. Die Bevölkerung ist gespalten bei der Frage, wie zu reagieren ist.

In der Bild-Zeitung wird ein Bild vom Empfang im Weißen Haus missbraucht, um der Kanzlerin schwere Vorwürfe zu machen. Das ist unseriös. Ein Kommentar.

Im Berlinale-Wettbewerb geliebt und dann ins Coronaloch gefallen: Kelly Reichardts lakonische Freundschaftssaga „First Cow“ ist endlich zu sehen.

Die US-Regierung hat Falschinformationen offiziell zu einem Gesundheitsrisiko erklärt. Präsident Biden attackiert die sozialen Medien, Facebook wehrt sich.

Angela Merkels Reise nach Washington sollte beim Neustart des transatlantischen Verhältnisses helfen. Das ist gelungen, auch wenn Unstimmigkeiten bleiben.

Für Bürger aus dem Schengen-Raum ist die Einreise in die USA coronabedingt immer noch schwierig. Doch nun scheint eine Lösung in Sicht.

Angela Merkel hat sich bei ihrem letzten USA-Besuch als Bundeskanzlerin offen zu ihren persönlichen Plänen geäußert. Sie sagte auch, was sie vermissen wird.

Kanzlerin Merkel zeigt sich erschüttert über die Unwetter-Folgen. Sie unterbrach ihren Besuch bei US-Präsident Biden, um sich öffentlich zur Lage zu äußern.

Außerdem: Berliner AfD-Chefin in Erklärungsnot + EU-Kommission fordert Ende des Verbrennungsmotors + Und ein Ausblick auf morgen.

Wie Angela Merkel im Mehr-Generationen-Bürgerdialog für ihr derzeit wichtigstes Thema kämpft – und warum sie sich am meisten um die sorgt, die ganz still sind.

Merkel wurde als moralische Anführerin des Westens gefeiert - aber das reicht US-Präsident Biden nicht. Über unerfüllte Wünsche. Ein Kommentar.

Nach dem Truppenabzug aus Afghanistan kommen bis zu tausend Flüchtlinge pro Nacht in die Türkei.

Die Kanzlerin will in den USA den Streit um Nord Stream 2 beilegen - und dämpft zur Sicherheit die Erwartungen. Die Ukraine setzt auf Hilfe aus Washington.

Schadet Bidens China-Kritik dem Kampf gegen den Klimawandel? Die Debatte in den USA zeigt, wie knifflig diese Frage für die Politik ist. Ein Kommentar.

Vier Millionen Syrer leben in Idlib. Die Armee von Diktator Baschar al Assad könnte die Enklave vollends einnehmen und eine neue Flüchtlingsbewegung in Gang setzen.

Immer öfter greifen Hacker Ziele in den USA und in anderen Staaten an. Die US-Regierung nimmt Russland in die Verantwortung. Biden telefoniert dazu mit Putin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster