
Berlin hat sich im Wettbewerb um das Deutsche Internet-Institut gegen vier Konkurrenz-Standorte durchgesetzt. Das Institut wird für fünf Jahre mit 50 Millionen Euro vom Bund finanziert.
Berlin hat sich im Wettbewerb um das Deutsche Internet-Institut gegen vier Konkurrenz-Standorte durchgesetzt. Das Institut wird für fünf Jahre mit 50 Millionen Euro vom Bund finanziert.
Vom Facebook-Kontakt bis zum Hintergrundgespräch – die Regierung sucht Öffentlichkeit, wie sie es für richtig hält. Vorschriften gibt es kaum. Kann das gutgehen?
Wenig Zuständigkeiten, zweckgebundene Etats: Bundesbildungsminister müssen sich durchsetzen können. Johanna Wanka fiel das schwer
"Bussing" für Schüler mit Migrationshintergrund, damit die Mischung in der Klasse stimmt? Für diesen Vorschlag wird Bildungsministerin Wanka scharf kritisiert.
Die Gymnasiallehrer warnen vor einer "Ghettoisierung im Schulsystem". Wenn Flüchtlingskinder in Ballungsgebieten vor allem in "Brennpunktschulen" geschickt werden, klappe es nicht mit der Integration.
Teltow - Mit einer „Mixed Reality“-Brille demonstriert der Berliner Medienprofessor Carsten Busch, wie sich digitale Medien in Zukunft für Arbeitsprozesse nutzen lassen. Der Brillenträger kann, anders als bei einer „Virtual Reality“-Brille, seine Umgebung sehen und ihr per Klick virtuelle Grafiken und Simulationen zufügen.
Hunderte Millionen Euro investiert die Bundesregierung in Energieforschung - aber kaum jemand weiß es
Mehr gute Allgemeinärzte soll das Medizinstudium künftig hervorbringen. Doch der Masterplan dazu bleibt umstritten, unter anderem wegen fehlender Finanzen.
Ein Brandbrief von mehr als 130 Professoren und Lehrkräften kritisiert die mangelnde Qualität des Mathematik-Unterrichts: Die Schüler können immer weniger, sagen die Verfasser.
Noch immer sind 93 Prozent der Arbeitsverträge von wissenschaftlichen Mitarbeitern befristet, die Hälfte der Verträge läuft nicht einmal ein Jahr.
Sollten deutsche Forschungsinstitute und Unis jetzt aktiv auf US-Forscher zugehen, um sie abzuwerben? Sie tun es wohl, geben es aber nicht offen zu.
Der Bund lasse die Hochschulen zu lange auf Finanzzusagen warten, kritisieren die Grünen im Bundestag. Insbesondere beim Professorinnen-Programm drohe eine Förderlücke.
Das GeoForschungsZentrum auf dem Telegrafenberg wurde vor 25 Jahren gegründet. Heute ist es die wichtigste deutsche Forschungsstätte ihrer Art
Ganz tief in der Erde oder weit hinaus ins All: Potsdamer Forscher untersuchen CO2-Speicher oder begleiten Satellitenmissionen. Gefragt sind die Experten immer wieder bei Erdbeben. Sie erläutern dann Ursachen und mögliche Folgen.
Schon Kita-Kinder sollen spielerisch lernen, ihre Gefühle und ihr Körperempfinden zur Sprache zu bringen. Der Bund fördert das Projekt im Forschungsprogramm zu sexualisierter Gewalt.
Bund und Länder fördern leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. 125 Millionen Euro für 300 Schulen und begleitende Forschung soll Überfliegern Rückenwind geben.
Viele sind zur Schule gegangen, haben einen Job - und sind dennoch funktionale Analphabeten. Ihnen wollen Bund und Länder jetzt in einer "Dekade der Grundbildung" helfen.
2017 soll das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung gegründet werden - mit Sitz in Berlin. Geplant ist auch ein großer neuer Forschungsverbund zum SED-Unrecht.
Sozial aufzusteigen, ist noch immer schwer. Vor allem in der Wirtschaft.
Bundesbildungsministerin Wanka will am "Kooperationsverbot" festhalten und wirft der SPD "eine Missdeutung" vor. Die wirft ihr vor, die Bildungspolitik überhaupt zu vernachlässigen.
Schulen brauchen keine Computer, sie brauchen konzentrationsfähige Schüler. Da stören Computer nur. Ein Kommentar.
SPD-Vizefraktionschef Hubertus Heil fordert Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) heraus. Berlin erwartet 138 Millionen Euro für Schulen.
Der IT-Digitalpakt für Schulen von Bildungsministerin Johanna Wanka stößt auf Widerstand. Die SPD will mehr, die Opposition spricht angesichts ungeklärter Finanzierung von "Wahlkampfschlager".
Berlin liegt bei der Ausstattung mit Schul-IT nur im Mittelfeld. Doch ein Gymnasium tanzt aus der Reihe - in Richtung Spitzenplatz.
Bildungsministerin Wanka stellt heute ein großes Programm zum Ausbau der Schul-IT vor. Was ist geplant - und wo stehen Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung?
Bislang sieht es bei der IT-Ausstattung deutscher Schulen mau aus. Mit einem Fünf-Milliarden-Programm des Bundes soll sich das ändern.
Das deutsche Bildungssystem steht gut da, befindet die OECD. Gelobt wird die duale Berufsausbildung, Kritik gibt es an der Unterfinanzierung der Hochschulen.
G8 oder doch wieder G9? In etlichen Bundesländern geht der Trend zurück zum Abitur nach 13 Jahren. Viele Fachleute sind alarmiert.
Das Rehbrücker Institut will mit einer großes Studie an 500 Menschen zeigen, ob eine Ernährungsumstellung auch im Alter noch Auswirkungen hat.
Das Verbot ist aufgehoben: Die Antidiskriminierungsstelle darf jetzt doch die Regenbogenflagge hissen. Vorausgegangen war ein Streit mit dem Bundesbildungsministerium und der Immobilienanstalt des Bundes.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat auf dem Volkshochschultag in Berlin neue Einstiegskurse für Geflüchtete vorgestellt. Jährlich sollen 45000 Plätze entstehen.
Hamburgs Veto zur Exzellenzinitiative: Hubertus Heil, Vize-Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag, spricht von "normalem Vorgang"
Vor ein paar Jahren hieß es: Es gibt zu wenig Akademiker. Heute wollen viele junge Menschen studieren – und die Unternehmen finden nicht genug Fachkräfte.
Lange wurde über das Tenure-Track-Programm für Nachwuchswissenschaftler verhandelt. Jetzt steht es - und soll zu einem "Kulturwandel" führen.
Das politische Spitzenpersonal in Berlin fährt überwiegend mit Diesel-Dienstwagen durch die Stadt. Ihre Klimabilanz ist mäßig und bringt sie in der DUH-Dienstwagenliste auf Platz fünf der Bundesländer.
Die neue Exzellenzinitiative: Universitäten, die im Jahr 2019 siegen, sollen dauerhaft vom Bund mitgefördert werden. Dafür gibt es Lob und Tadel.
Exzellenzuniversitäten: Bildungsministerin Johanna Wanka glaubt selbst nicht, dass mehr Elite zumutbar ist. Ein Kommentar.
Das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) erhält Förderung der Bundesregierung.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) beteuert, sie wolle keine "Sonderrolle" für bestimmte Unis schaffen. Danach sieht es aber aus
Mit elf hat Lisa Ihde ihre erste Homepage erstellt. Mit einem Onlinekurs will die HPI-Studentin künftig mehr Mädchen für IT-Berufe begeistern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster