
Leipzig hat sich bisher dem Pegida-Ableger Legida konsequent widersetzt. Dennoch sollte es im Rahmen des Wettbewerbs "Zukunftsstadt" einen Dialog mit der Anti-Islam-Bewegung geben. Das Konzept dazu kassiert die Stadt wieder ein.

Leipzig hat sich bisher dem Pegida-Ableger Legida konsequent widersetzt. Dennoch sollte es im Rahmen des Wettbewerbs "Zukunftsstadt" einen Dialog mit der Anti-Islam-Bewegung geben. Das Konzept dazu kassiert die Stadt wieder ein.

Wie geht es weiter mit dem umstrittenen Deutschlandstipendium? Die Grünen wollen es abschaffen und lieber Flüchtlingen helfen. Bildungsministerin Wanka dagegen verweist auf steigende Stipendiatenzahlen.
Ravensbrück war das größte Konzentrationslager für Frauen. Am Sonntag wurde dort wie auch in Sachsenhausen bei Gedenkfeiern der Befreiung vor 70 Jahren gedacht

Ravensbrück war das größte Konzentrationslager für Frauen. Am Sonntag wurde dort wie auch in Sachsenhausen der Befreiung vor 70 Jahren gedacht.

De Maizière: Wirtschaft muss mehr tun, damit qualifizierte Einwanderer Weg nach Deutschland finden Migrationsforscher sieht Schwellenländer als Konkurrenz bei der Werbung um Fachkräfte.

Noch immer befassen sich viele Universitäten nur widerwillig mit Plagiaten – wenn überhaupt. Das zeigen die Reaktionen der Unis auf die Plagiatsdokumentationen auf VroniplagWiki. Zwei Mitwirkende des Portals ziehen Bilanz.
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka macht sich bei Potsdamer Polarforschern auf Spitzbergen ein Bild vom Klimawandel
Brandenburgs Wissenschaftsministerium weist Kritik von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka entschieden zurück

Es geht voran für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Jetzt will auch Bundesforschungsministerin Wanka ein bundesfinanziertes Programm, um mehr Stellen für junge Forscher zu schaffen. Die Max-Planck-Gesellschaft will Dreijahres-Verträge für Doktoranden zur Regel machen.

Länger laufende Verträge und mehr Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Bayern ist jetzt vorgeprescht. Die SPD will im Bund aber mehr erreichen und drängt Ministerin Wanka (CDU) zur Eile.
Auf der Cebit zeigen Forscher vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, wie Technik im Kampf gegen Ebola helfen kann. Gemeinsam mit Epidemiologen haben sie eine App entwickelt, die alle wichtigen Daten bei einem Ausbruch schnell an die Lagezentren weitergeben soll.

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) musste aus ihrem Haushalt 410 Millionen Euro erbringen - im Jahr 2015 werden es fast 480 Millionen Euro sein

Wie der Elitewettbewerb weitergeht, ist völlig offen. Zu unterschiedlich sind die Interessen der verschiedenen Länder und des Bundes
Die MS Wissenschaft macht wieder in 40 Städten fest - mit einer Ausstellung zur "Zukunftsstadt". Außerdem im Wissenschaftsjahr 2015: ein Wettbewerb für 50 Kommunen, Bürgerwissenschaft und eine neue Forschungsagenda des Bundes.

Ihren Wechsel zum Verband Kommunaler Unternehmen begründet die CDU-Politikerin mit dem „kurzfristigen Angebot“ für eine „außerordentlich interessante“ Aufgabe. Nachfragen werden allerdings nicht beantwortet.

Zwei-Monats-Verträge, Druck vom Chef und die Angst, auf der Straße zu stehen: Wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten und Forschungsinstituten berichten über ihre Arbeitsverhältnisse.
Die Schule ist mit ihrer Hauptaufgabe gut ausgelastet. Sie kann nicht zur Universal-Reparaturwerkstatt für Versäumnisse des Elternhauses und gesellschaftliche Fehlentwicklungen werden.

Mit einem Beitrag im sozialen Netzwerk Twitter hat die 17-jährige Naina aus Köln eine Diskussion über die Aufgaben von Schulbildung ausgelöst. Nun hat sie das Twittern eingestellt.

Der Bundesrat stimmt der Grundgesetzänderung zu, die dem Bund mehr Einfluss bei der Förderung von Universitäten gibt. Einige Länder wollen auch mehr Bundesgeld für die Schulen.

„Wer zahlt, schafft an“: Das Grundgesetz steht vor einer Novelle. Was auf die Hochschulen zukommen könnte
Der Rat der EU verzichtet auf geplante Kürzungen beim Forschungsrahmenprogramm "Horizon 2020". Aber gleichzeitig droht Jean-Claude Juncker das Programm als "Steinbruch" zu nutzen.

Was tut der Bund für die Inklusion? Das wollte der Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu vom Bundesbildungsministerium wissen. Eine der Antworten: Konkrete Bundeshilfen gibt es nur für Auslandsschulen.
Fast eine Viertelmillion Bundesbürger sollen in den nächsten Jahren medizinisch untersucht und befragt werden, um Daten für die Entwicklung chronischer Krankheiten zu sammeln. Berliner sind auch dabei.

Johanna Wanka, Bundesbildungsministerin (CDU): "Es gab einen Durchbruch." - Bund und Länder setzen die großen Programme fort.

Die Politik ringt sich zu einem neuen „Elitewettbewerb“ für die Universitäten durch. Große Fragen bleiben vorerst aber ungeklärt.
Peter Heiß ist neuer Chef des Studentenwerks

Wasserstoffzelle im Keller, Stromerzeugung in der Fassade, Kita, Kantine und Yoga-Zimmer - das neue Forschungsministerium an der Spree ist fertig.

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) stellt offenbar den Hochschulpakt infrage: Er werde nur fortgesetzt, wenn sich die Länder an der Programmpauschale (Overhead) beteiligen.

Internationale Studenten, die nach dem Abschluss in Deutschland bleiben wollen, haben es oft schwer. Die größte Hürde: Eine qualifizierte Arbeit zu finden, die von der Ausländerbehörde anerkannt wird.
Über 4000 Schüler lernen online Programmieren

Mit großer Spannung erwarten die Unis eine Entscheidung über die Zukunft der Exzellenzinitiative. Jetzt heißt es abwarten - bis Januar 2016. Dann soll soll ein Gutachten vorliegen, aufgrund dessen die Politik entscheiden will.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka kürt digitale Vordenker in Berlin.

Das Bundesbildungsministerium hat den höchsten Etat aller Zeiten. Wie kommt es dann, dass Professoren Kürzungen bei Projekten beklagen?

Eigentlich will Bildungsministerin Johanna Wanka mehr Geld für Forschung und Schulen ausgeben. Ein Bericht des Bundesrechnungshofes lässt aber Zweifel daran aufkommen, ob Union und SPD das Versprechen wirklich umsetzen.

Seit sechs Wochen lebt Bundesjustizminister Heiko Maas mit seiner Familie in der Landeshauptstadt. Er ist schon der zweite Wahl-Potsdamer im Kabinett Merkel
Das Helmholtz-Gymnasium begeht sein 275-jähriges Jubiläum – noch am Ausweichstandort
Die Bundesregierung lädt zum Tag der offenen Tür
Der Bund übernimmt das Bafög, dafür sollen die Länder ihren Anteil in Schulen und Hochschulen investieren. Das sehen aber nicht alle Länder so. Nach dem Kabinettsbeschluss zur Bafög-Reform meldete sich jetzt noch einmal Bildungsministerin Johanna Wanka mahnend zu Wort.

Fürs Bafög verspricht die Bundesregierung höhere Sätze und weniger Bürokratie – so sollen Studierende die Förderung endlich flächendeckend online beantragen können. Kritiker fordern, das Bafög wie die Bundestagsdiäten fortan jährlich zu erhöhen.

Die schwarz-rote Koalition will mal wieder das Grundgesetz ändern, um dem Bund mehr Möglichkeiten in der Hochschulpolitik zu geben. Das ist ein Fehler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster