zum Hauptinhalt
Thema

Johanna Wanka

Eine Minderheit. Flüchtlinge sind trotz aktueller Unterbringungsprobleme die kleinste Einwanderungsgruppe. Darauf wies Innenminister Thomas de Maizière am Dienstag hin. 60 Prozent der Zuwanderer kommen aus der Europäischen Union.

De Maizière: Wirtschaft muss mehr tun, damit qualifizierte Einwanderer Weg nach Deutschland finden Migrationsforscher sieht Schwellenländer als Konkurrenz bei der Werbung um Fachkräfte.

Von Dagmar Dehmer
Richtungweisend. Nachwuchswissenschaftler wünschen sich Karrierewege, die bei Erfolg zur festen Stelle führen.

Es geht voran für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Jetzt will auch Bundesforschungsministerin Wanka ein bundesfinanziertes Programm, um mehr Stellen für junge Forscher zu schaffen. Die Max-Planck-Gesellschaft will Dreijahres-Verträge für Doktoranden zur Regel machen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Die MS Wissenschaft macht wieder in 40 Städten fest - mit einer Ausstellung zur "Zukunftsstadt". Außerdem im Wissenschaftsjahr 2015: ein Wettbewerb für 50 Kommunen, Bürgerwissenschaft und eine neue Forschungsagenda des Bundes.

Von Amory Burchard
In einem Klassenraum sitzt eine Schülerin im Rollstuhl neben einer Schülerin, die auf einem Stuhl sitzt.

Was tut der Bund für die Inklusion? Das wollte der Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu vom Bundesbildungsministerium wissen. Eine der Antworten: Konkrete Bundeshilfen gibt es nur für Auslandsschulen.

Von Amory Burchard
An einer Hamburger Uni werden Studierende aus dem Ausland beraten.

Internationale Studenten, die nach dem Abschluss in Deutschland bleiben wollen, haben es oft schwer. Die größte Hürde: Eine qualifizierte Arbeit zu finden, die von der Ausländerbehörde anerkannt wird.

Von Sarah Schaschek
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU).

Eigentlich will Bildungsministerin Johanna Wanka mehr Geld für Forschung und Schulen ausgeben. Ein Bericht des Bundesrechnungshofes lässt aber Zweifel daran aufkommen, ob Union und SPD das Versprechen wirklich umsetzen.

Von Antje Sirleschtov
Typ Fußballtrainer. Heiko Maas wirkt nicht unbedingt wie ein Spitzenpolitiker. Der 47-Jährige ist Triathlet, seine Frau Kanutin, die beiden Jungs spielen im Fußballverein.

Seit sechs Wochen lebt Bundesjustizminister Heiko Maas mit seiner Familie in der Landeshauptstadt. Er ist schon der zweite Wahl-Potsdamer im Kabinett Merkel

Von Sabine Schicketanz

Der Bund übernimmt das Bafög, dafür sollen die Länder ihren Anteil in Schulen und Hochschulen investieren. Das sehen aber nicht alle Länder so. Nach dem Kabinettsbeschluss zur Bafög-Reform meldete sich jetzt noch einmal Bildungsministerin Johanna Wanka mahnend zu Wort.

Von Amory Burchard
Soll mehr mitreden können.

Die schwarz-rote Koalition will mal wieder das Grundgesetz ändern, um dem Bund mehr Möglichkeiten in der Hochschulpolitik zu geben. Das ist ein Fehler.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })