
Das Deutschlandstipendium bleibt weiter hinter den Erwartungen zurück, derzeit werden 0,84 Prozent der Studierenden gefördert. Die soziale Herkunft der Stipendiaten ist aber ähnlich wie die der Studierenden insgesamt.
Das Deutschlandstipendium bleibt weiter hinter den Erwartungen zurück, derzeit werden 0,84 Prozent der Studierenden gefördert. Die soziale Herkunft der Stipendiaten ist aber ähnlich wie die der Studierenden insgesamt.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) diskutiert mit dem Evolutionsbiologen Axel Meyer über Geschlechterforschung und treibt ihn in die Enge
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will "Bundesunis" schaffen. Für die deutschen Hochschulen könnte das ein Wendepunkt sein
Nachdem die islamische Theologie sich bereits an anderen deutschen Universitäten etabliert hat, soll sie nun auch an der Berliner Humboldt-Universität verankert werden. Dort ist man nicht nur begeistert.
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil (SPD) hält einen Kompromiss in den Verhandlungen über die nächste Exzellenzinitiative für absehbar.
Muss das Kooperationsverbot fallen, damit der Bund bei der Integration von Flüchtlingskindern helfen kann? Bundesministerin Wanka (CDU) sagt Nein, die SPD-Länderministerinnen auch.
Deutsche Handwerksbetriebe suchen händeringend Nachwuchs. Jetzt soll ein Qualifizierungsprogramm für Flüchtlinge Abhilfe schaffen.
Vor dem nächsten Elitewettbewerb: Exzellenzunis sollen keine Anträge mehr stellen müssen. Experten plädieren für ein Ranking nach schon erbrachter Leistung.
Die Imboden-Kommission, die die Exzellenzinitiative evaluiert hat, empfiehlt eine "Exzellenzprämie" für die zehn besten Universitäten. Dafür müssten sich die Unis nicht mehr eigens bewerben.
Wie weiter mit den Eliteunis? Impulse soll heute eine Kommission geben. Doch hinter den Kulissen sind die Pläne weit gediehen.
Vor fünf Jahren wurden an deutschen Unis erste Islam-Zentren gegründet - mit Hilfe des Bundes. Die wird nun fortgesetzt, aber ein neues Zentrum in Berlin hat keine Chance auf Förderung.
Das Urheberrecht des Staates Bayern an dem Buch "Mein Kampf" von Adolf Hitler läuft am 31. Dezember ab. Am 8. Januar wird es als wissenschaftlich kommentierte Ausgabe veröffentlicht. Die Erstauflage beträgt 4000 Exemplare.
Die kommentierte Neuausgabe von Hitlers "Mein Kampf" sollte im Schulunterricht eingesetzt werden. Dies fordert Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU).
Am 17. Dezember 2013 wurde das Kabinett Merkel III vereidigt. Seither haben sich einige Minister im Windschatten der Kanzlerin nach vorne gedrängt - andere kommen mit ihren Ideen nicht durch. Wer hat sich wie geschlagen? Ein Überblick.
Mehr Studienanfänger, niedrige Jugendarbeitslosigkeit: Die OECD stellt dem deutschen Bildungssystem ein gutes Zeugnis aus - kritisiert aber die Finanzierung.
Zum Wintersemester soll es für viele Flüchtlinge losgehen: 27 Millionen Euro will der Bund 2016 investieren, um ihnen den Zugang zum Studium zu erleichtern. Noch ist aber unklar, wie viele an die Unis kommen werden.
Der Gründungsdirektor des Potsdamer IASS-Instituts hat seine Mission, ein transdisziplinäres Forschungsinstitut mit Ausstrahlung in die Gesellschaft aufzubauen, erfüllt.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) muss einen Kommentar über die AfD von der Internetseite des Ministeriums entfernen lassen. Das hat das Bundesverfassungsgericht nach einer AfD-Klage entschieden.
"Saalschlacht im Kabinett": Mit beißendem Spott fordert Parlamentspräsident Norbert Lammert von der Bundesregierung wichtigere Themen für die Befragung im Bundestag.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hat dazu aufgerufen, im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein Angebot speziell für Flüchtlinge zu schaffen, das ZDF ändert sein Programm.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hat dazu aufgerufen, im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein Angebot speziell für Flüchtlinge zu schaffen, das ZDF ändert sein Programm.
Juniorprofessoren sind mit ihren Arbeitsbedingungen unzufrieden - und sie sorgen sich um ihre beruflichen Aussichten. Zu Unrecht, wie eine neue Studie zeigt.
Seit einem Jahr ist Günther Oettinger EU-Digitalkommissar. Im Interview spricht er über mehr Geld für den Breitbandausbau und die europäische Datenwolke.
Der Vorschlag des Philologenverbandes, die Zahl von Migranten in Klassen zu begrenzen, ist höchst umstritten. Unter anderem widerspricht Bundesbildungsministerin Wanka.
Das Bundesbildungsministerium will Flüchtlingen Hilfe zur Selbsthilfe bieten, etwa beim Deutschlernen – und qualifiziert die ehrenamtlichen Helfer.
Wie geht es weiter mit der Exzellenzinitiative? In der Neuauflage sollten auch Unis gefördert werden, die im Transfer oder in der Lehre exzellent sind, schreibt Hubertus Heil (SPD) in einem Meinungsbeitrag für den Tagesspiegel.
Der DGB fordert ein Bundesprogramm, um die Schulen für die Aufnahme von Flüchtlingskindern zu stärken. Der Philologenverband sieht Bedarf in zweistelliger Milliardenhöhe.
Obstbäume gibt es überall in der Stadt - nur die Früchte verfaulen oft, weil kaum jemand weiß, dass man sie von öffentlichen Bäumen pflücken darf. Bildungsministerin Johanna Wanka wirbt nun für das Gratisobst - und hat im Britzer Garten schon mal probiert.
Obstbäume gibt es auch in der Stadt Berlin überall. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat den „Mundraub“ mal probiert
Vor der großen Bafög-Reform 2016 gibt es aktuell weniger Geförderte, die Ausgaben des Bundes sanken um drei Prozent. Kritik kommt von den Grünen und der Linken, das Studentenwerk fordert regelmäßige Erhöhungen.
Noch nie kamen so viele Studierende aus dem Ausland an deutsche Hochschulen wie jetzt. Doch die Abbruchquoten sind hoch. Und deutsche Studierende meiden ferne Länder
Mit der Helmholtz-Gemeinschaft macht der Bund Wissenschaftspolitik. Benachteiligt er damit andere Forschungseinrichtungen?
Kürzlich haben sich Wissenschaftsorganisationen gegen neue Regeln für befristete Verträge ausgesprochen. Jetzt wehren sich die Beschäftigten
Die Kultusminister wollen jetzt auch hochbegabte Schülerinnen und Schüler besser fördern. Ein Problem: Die Lehrkräfte können das Potenzial ihrer Schüler oft nicht gut genug einschätzen.
Fachhochschulen fühlen sich von Bundesprogrammen "massiv unterfinanziert und überreguliert". Die SPD-Fraktion schlägt einen neuen Wettbewerb für FHs vor
Nachwuchswissenschaftler hoffen auf eine Gesetzesnovelle, die den Missbrauch von Befristungen eindämmt. Die Wissenschaftsallianz pocht auf Flexibilität - und auch SPD und Union streiten weiter.
Pisa-Nation Finnland will der Schreibschrift an den Kragen. Und auch wenn damit theoretisch die Handschrift bliebe, würden so doch die Schlenker und Schnörkel fehlen, die sie erst zu unserer eigenen machen.
Zu wenig ausländische Studierende bleiben hier, zu wenig deutsche Studierende gehen ins Ausland. Das kritisiert der Stifterverband - und empfiehlt bessere Betreuung - sowie ein Mobilitätsfenster im Studienplan.
Ein bayerischer CSU-Politiker meint: Muslimische Schüler haben keinen Zugang zu unserer Vergangenheit - und müssen deswegen auch kein KZ besuchen. Jüdische Organisationen und israelische Medien sind schockiert.
Bei der 4. industriellen Revolution - der Verschmelzung von Industrie und Informationstechnologie - will die Kanzlerin Tempo machen. Aber das Projekt Industrie 4.0 wird zerrieben zwischen SPD-Minister Gabriel und CDU-Ministerin Wanka. Die USA schaffen derweil Tatsachen und lassen Deutschland weit hinter sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster