Der Bund soll die Hochschulen dauerhaft fördern können – die Änderung des Grundgesetzes hat die Regierung am Mittwoch auf den Weg gebracht
Johanna Wanka

Deutschland ist als Studienland beliebter denn je. Nie zuvor gab es an den Hochschulen so viele internationale Studierende

Wie kein anderes Ressort setzt das Bildungsministerium unter Johanna Wanka (CDU) auf externe Hilfe - unter anderem beim Deutschlandstipendium. Lohnt sich dieser finanzielle Aufwand?

Bund und Länder wollen den Hochschulen 500 Millionen Euro für mehr Praxis und Vorbereitung auf die Inklusion in der Lehrerbildung geben. Doch auf den Qualitäts-Wettbewerb müssen die Unis bis 2015 warten.

Zu wenig Auszubildende, zu wenig Studierende? Sie setzen sich an die Spitze der Bewegung: Studienabbrecher erzählen, warum sie in eine Ausbildung wechseln - und wie sie dennoch von der Uni profitieren.
Der Vorschlag von Bundesbildungsministerin Wanka für eine Verfassungsänderung stößt auf Widerspruch. In der SPD befürchtet man eine "lex elite"
Mathematik, Rohstoffverarbeitung, politische Transformation - deutsche und afrikanische Forscher sollen künftig enger zusammenarbeiten. Für die Astronomie gilt das offenbar nicht: Aus dem „Square Kilometre Array“ (SKA) will Deutschland trotzdem aussteigen.
Die Deutschen werden immer schlauer, resümiert der Nationale Bildungsbericht. Dennoch, so wird in der umfangreichen Studie festgestellt, ist noch eine Menge zu tun. Welche Defizite gibt es?

Die Chemie entdeckt das Prinzip "Bio" für sich. Mit nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus, Stroh und Holz werden heute Motorteile, Fahrräder und Reifen hergestellt. Die Förderung durch den Bund ist üppig.

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) wird im Haushaltsjahr 2014 auf 500 Millionen Euro verzichten müssen.

Fast ein Drittel der Studierenden beendet das Studium jedes Jahr ohne Abschluss. Bund und Handwerk wollen nun Pilotprojekte fördern, bei denen Studienabbrechern der Einstieg in die berufliche Ausbildung erleichtert werden soll.
Nach dem Deal um die Bildungsmilliarden: Wenn die Verfassung geändert wird, könnte sich der Bund dafür einsetzen, bei den Hochschulen drei Förderklassen einzurichten.

Nach langem Streit hat sich die große Koalition über die Bildungsmilliarden und über eine Grundgesetzänderung geeinigt. Nun gibt es neue Konflikte

Deutschland gehört zu den führenden Innovationsnationen in der Welt. Damit das so bleibt, sollen die Regierung in Zukunft noch mehr Geld in die Forschung investieren.

Nach neun Jahren Bauzeit ist „Wendelstein 7-X“ startklar. Die Versuchsanlage in Greifswald soll den Weg zur Kernfusion ebnen. Kritiker halten dagegen: Derartige Forschungen sind überflüssig, weil Kraftwerke - wenn überhaupt - zu spät kommen.

Neue Gesetze sollen Experimente stoppen, die Bioterroristen in die Hände spielen könnten. Doch die Pläne werden kritisiert.

Gute Beratung in Wirtschaft und Politik ist nötig - und teuer. Finanzminister Wolfgang Schäuble, Unternehmensberater und Wirtschaftsvertreter diskutierten auf dem Entscheider-Forum des Tagesspiegel.

Der Bund drängt massiv in die Finanzierung der Universitäten und bald wohl auch der Schulen. Vernünftiger wäre es, die dafür verantwortlichen Länder und Kommunen über die Steuerverteilung besser auszustatten.

Welcher Anteil davon an Wankas Ministerium fließt, ist jedoch nicht geklärt. Die SPD bringt ein Programm für den Nachwuchs ins Spiel.

Über die Programmpauschale ("Overhead") der DFG bezuschusst der Bund die Unis. Doch jetzt streiten Bund und Länder um den Overhead - einige sehen dessen Existenz bedroht. Überhaupt enthalte der Etat von Bundesministerin Wanka "viele ungedeckte Schecks".
Das Bundesforschungsministerium hat das Jahr 2014 zum Wissenschaftsjahr der „Digitalen Gesellschaft“ ausgerufen. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen haben digitale Technologien bedeutenden Einfluss darauf, wie wir heute leben und arbeiten.

Seit 100 Tagen regiert die große Koalition. Die Führung hält den Laden zusammen - und paradoxerweise hat der Fall Edathy das Klima verbessert. Wie sehen Sie die Arbeit der GroKo, liebe Leserinnen, liebe Leser? Diskutieren Sie mit!

Die Politik wirbt für das Vorlesen, Studien belegen, wie wichtig es für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist. Aber in der Schule wird das Vorlesen ab der 5. Klasse vernachlässigt. Ein Plädoyer für ein neues Schulfach.

Im Tagesspiegel-Interview spricht CDU-Bildungsministerin Johanna Wanka über die Affäre Edathy, die Folgen von Kinderpornografie und neue Strategien in der Bildungspolitik.

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) mahnt eine Debatte über Folgen von Kinderpornografie im Internet und die Prüfung von Gesetzeslücken an. Für sie sei Kinderpornografie „eines der schlimmsten Verbrechen“, sagte Wanka dem Tagesspiegel.

Für das Bafög geben Bund und Länder so viel Geld aus wie nie. Dennoch ist der Anteil der Bafög-Empfänger an der Studierendenschaft zuletzt gesunken - genauso wie die Durchschnittssätze.
Bei der Forschung will die EU künftig mehr Wert auf Industrienähe liegen. Im Rahmen des Programms "Horizon 2020" werden 77 Milliarden Euro vergeben.

Wie kann es sein, dass Spitzenpolitiker ihre Ressorts wechseln wie andere Menschen ihre Urlaubsziele? Fachwissen stört nicht, aber wichtiger sind andere Qualitäten.
Wanka: Vielen Ländern geht es besser als dem Bund.
Im neuen Bundeskabinett ist die Stadt mit den CDU-Politikerinnen Johanna Wanka und Katherina Reiche gleich doppelt vertreten

Am Sonntag wurden neben den Namen der neuen Minister auch die Besetzung vieler anderer Posten bekannt - unter anderem wird EZB-Direktor Jens Asmussen Staatssekretär unter Arbeitsministerin Andrea Nahles. Die Entscheidungen der Tages zum Nachlesen hier in unserem Blog.

Knapp drei Monate nach der Wahl ist die große Koalition bereit zum Regieren. Das schwarz-rote Kabinett birgt einige Überraschungen. Unter anderen wechseln vier Minister ihr Ressort.
Auch zwei Brandenburgerinnen mit CDU-Parteibuch sind im neuen schwarz-roten Kabinett von Bundeskanzlerin Merkel vertreten. Johanna Wanka bleibt Ministerin, Katherina Reiche wechselt als Staatssekretärin das Ressort.

Die große Koalition hat in der Verhandlungsnacht viele Fragen offen gelassen. Wie es beim Bafög oder beim Elitewettbewerb weiter geht, ist unklar.
Erstmals in der Geschichte gibt es eine Rabbinerausbildung an einer deutschen Universität. Am heutigen Dienstag (19.11.2013) wird die Fakultät an der Uni Potsdam mit 400 Gästen aus aller Welt eröffnet.
Union und SPD können sich weiter nicht auf einen Vorschlag zu einer Föderalismusreform im Bildungsbereich einigen. Die Union lehnt es strikt ab, Bundeshilfen für Schulen zu ermöglichen.
SPD und CDU aber sonst bei Bildung völlig uneins.

Im September eröffnet die Türkisch-Deutsche Uni ihren Lehrbetrieb - nach einer langen, schwierigen Gründungsgeschichte. Die deutsche Seite hofft auf ein Signal für die Zivilgesellschaft, der türkische Rektor wiegelt ab.

Gene, Umwelt, Lebensstil? Mit der "Nationalen Kohorte" sollen Erkenntnisse über die Entstehung von Volksleiden gewonnen werden. 200 000 Deutsche sollen bei der größten Gesundheitsstudie des Landes mitmachen.

Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) wurde am Dienstag mit einem Festakt eröffnet. Der Vorstandsvorsitzende Rietschel warb sogleich für einen zentralen Neubau.