
Das Orchester der Landeshauptstadt hat Geburtstag: 20 Jahre Kammerakademie Potsdam. Anlass für einen Blick zurück auf schwierige Anfänge und schillernde Momente
© dpa
Die CDU-Politikerin Johanna Wanka war Ministerin für Bildung und Forschung im dritten Kabinett unter Merkel. Hier können Sie alle Artikel zu Wanka finden.
Das Orchester der Landeshauptstadt hat Geburtstag: 20 Jahre Kammerakademie Potsdam. Anlass für einen Blick zurück auf schwierige Anfänge und schillernde Momente
Das Bafög erreicht viele junge Menschen nicht mehr, weil die Konditionen deren Lebenswirklichkeit nicht abbilden. Höchst Zeit, das zu ändern. Ein Kommentar.
Das Verfassungsgerichtsurteil könnte Medieninterviews für Amtsträger wieder interessanter machen – denn hier können sie sich freier fühlen. Eine Analyse.
In einem Interview nennt Seehofer die AfD „staatszersetzend“ – und stellt den Wortlaut auf die Website des Innenministeriums. Die Partei klagt mit Erfolg.
Mythos Antifaschismus: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen den Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten im Bildungswesen der DDR.
Im Potsdamer Synagogenstreit wurde ein Durchbruch erzielt. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2021 angepeilt. Ein Kommentar von Rabbiner Prof. Walter Homolka.
Brandenburgs Wissenschaftsressort soll nach Cottbus ziehen. Alle früheren Minister halten nichts davon. Und auch in der SPD gibt es Kritik.
Brandenburgs Wissenschaftsministerium soll von Potsdam nach Cottbus umziehen. Alle früheren Minister halten nichts davon.
Ist das Werben für die AfD-Gegner ein Anschlag auf die im Grundgesetz geschützte Parteifreiheit? Die Frage landete jetzt vor Gericht
Die Kultusminister wollen den Digitalpakt „so schnell wie möglich“, die Bundesbildungsministerin "zügig". Doch über den Weg dahin wird weiter gestritten.
Rabbiner Walter Homolka im PNN-Interview über fünf Jahre Jüdische Theologie an der Universität Potsdam, Wohlwollen und Beharrlichkeit, Antisemitismus aus der Mitte der Gesellschaft und das neue Selbstbewusstsein der jungen Generation deutscher Juden.
Berlins Institut für Islamische Theologie ist offiziell in die Förderung der universitären Islam-Zentren aufgenommen - und kann mit sechs Professuren starten.
Der geplante Start des Digitalisierungspakt könnte sich weiter verzögern, befürchtet Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD).
Der Digitalpakt für die Schulen soll kommen. Doch Pädagogen bezweifeln, dass er den Unterricht entscheidend voranbringen wird.
Aus dem milliardenschweren Digitalpakt sollen keine Endgeräte für Schüler finanziert werden: Diese sollen ihre Tablets selber mitbringen. Die FDP findet das unsozial.
Im neuen CDU-Kabinett gibt es - abgesehen von Angela Merkel - keinen Ostdeutschen. Das stößt auf Kritik. Doch Herkunft allein ist keine Qualität. Ein Kommentar.
Was eben noch als Bedrohung des Industriestandortes erschien, kann zum Jobmotor werden. Ein Kommentar.
Ministerin Johanna Wanka hatte gegen eine AfD-Demo gewettert. Sie glaubte, was die Partei darf, darf sie auch. Die Verfassungsrichter haben sie widerlegt.
Mit einem Boykottaufruf hat Johanna Wanka gegen ihre Neutralitätspflicht verstoßen, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Regierungsmitglieder müssen sich im Meinungskampf zurückhalten.
Die wenig bekannte CDU-Abgeordnete Anja Karliczek soll Bundesministerin für Bildung und Forschung werden. Schöpfen kann sie dabei aus eigenen Aufstiegserfahrungen.
Unerkannte Talente entdecken: Bund und Länder starten das Programm „Leistung macht Schule“ mit 300 Schulen und Bildungsforschern von 15 Universitäten.
An Programmen zur Förderung schlechter Schüler mangelt es nicht. Jetzt will man sich um die guten kümmern. Gute Idee. Möge sie mit viel Personal alsbald umgesetzt werden! Ein Kommentar.
Die Bund-Länder-Initiative, mehr Leistung in der Schule zu fördern, ist ein Aufbruch: Weil es nicht um Elitenförderung geht, sondern im Breitenförderung im besten Sinne, meint unser Kolumnist.
An 15 Einrichtungen der Berliner Wissenschaft wurden 139 Bauprojekte angeschoben, die meisten davon schon vollendet: So lautet die Zwischenbilanz des Senats zum Investitionsprogramm für die Hochschulen.
In Berlin eröffnete das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Das Bundesministerium stellt 50 Millionen Euro bereit.
Kommt es zu einer schwarz-gelb-grünen Koalition, könnte diese das Kooperationsverbot aufweichen und die Ganztagsschule massiv ausbauen.
Arbeitswelt 4.0, soziale Medien: Das Berliner Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft erforscht Risiken und Chancen der Digitalisierung.
Deutschland bildet mehr Ingenieure aus als die meisten anderen OECD-Staaten, schöpft aber nicht das Potenzial der Frauen aus. Auch die soziale Mobilität stagniert.
Neue Max Planck Schools sollen Doktoranden nach Deutschland locken. Auch Berlin ist beteiligt.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka reagiert auf Kritik zum Digitalpakt - und sieht noch offene Fragen beim Fünf-Milliarden-Euro-Programm.
Kommt der Digitalpakt für die Schulen oder nicht? Die Länder sind irritiert über Bundesministerin Johanna Wanka und fühlen sich "von Anfang an hinters Licht geführt".
Erneut ist die Zahl der Bafög-Empfänger in Deutschland gesunken - zum fünften Mal in Folge. Kritik an der Bundesregierung kommt vom Studentenwerk.
Patientendaten bringen die Forschung voran. Doch viele Deutsche wollen sie Ärzten nicht zur Verfügung zu stellen.
Die Universität Potsdam hat sich mit Erfolg im Bundes-Wettbewerb „Innovative Hochschulen“ positioniert. Am Mittwoch wird ein neues Start-up-Center der Uni in Golm eröffnet.
"Innovative Hochschule": Berlins Fachhochschulen setzen sich im Ringen um Bundesmittel nicht durch. Ein Gründungszentrum soll trotzdem entstehen
Der Professorensohn und die Juristentochter schreiben sich an der Uni selbstverständlich ein - genauso schlaue Nicht-Akademikerkinder bleiben unterrepräsentiert, kritisiert unser Kolumnist
Studierende haben im Schnitt 918 Euro zur Verfügung, dafür jobben sie mehr. An der Uni verbringen sie weniger Zeit. Einblicke in die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks.
29 Prozent der Bachelorstudierenden beenden ihr Studium ohne Abschluss. An Unis ist die Quote leicht gesunken, an Fachhochschulen gestiegen. Besonders häufig geben Migranten auf.
Schärfere Abgasvorschriften machen den Autoherstellern zu schaffen. Doch statt auf Elektromobilität setzt die Branche auf synthetische Kraftstoffe. Das könnte sich rächen.
Ministerin Wanka warnte auf der Website des Bildungsministeriums vor einer AfD-Demo. Das hat möglicherweise ihre Neutralitätspflicht verletzt. Das anstehende Urteil könnte politische Einmischung künftig erschweren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster