
Immer mehr Kinder essen in den Schulen zu Mittag. Dabei ist die Qualität oft unzureichend. Die Minister Julia Klöckner und Jens Spahn wollen das ändern.
Immer mehr Kinder essen in den Schulen zu Mittag. Dabei ist die Qualität oft unzureichend. Die Minister Julia Klöckner und Jens Spahn wollen das ändern.
Ministerin fordert pestizidfreie Ausgleichsflächen und ein verbindliches Ausstiegsdatum. Agrarministerin Klöckner ist verärgert.
Im Fall Maaßen gerät Seehofer weiter unter Zugzwang: Die Grünen wollen den Innenminister befragen lassen. Auch aus SPD und CDU kommt Kritik an Seehofer.
Die Kandidaten für den CDU-Vorsitz können sich vor dem Parteitag bei Regionalkonferenzen vorstellen. Sonntagnachmittag beginnt eine Vorstandsklausur.
Er soll der Partei ihre Würde wiedergeben. Dabei war er es einst, der gedemütigt wurde. Friedrich Merz ist zurück auf der politischen Bühne der Hauptstadt.
Im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche fordert der Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe: Die Täter müssen zur Verantwortung gezogen werden.
Der Streit um den Geheimdienstchef schadet den Koalitionsparteien. SPD-Chefin Andrea Nahles will ihn daher jetzt neu verhandeln.
Foodwatch kritisiert weiterhin hohen Zuckergehalt in Erfrischungsgetränke. Ärzte warnen vor den Folgen.
Brandstiftung als Ursache immer wahrscheinlicher. Woidke setzt bei Feuerbekämpfung auf Europa.
Landwirtschaftsministerin Klöckner sagt den Bauern eine Dürre-Kompensation zu. Die wirklich wichtigen Schritte müssen nun folgen. Ein Kommentar.
Agrarministerin Klöckner hat die Dürre zu einem Witterungsereignis "nationalen Ausmaßes" erklärt. Der Bund allein will Bauern bis zu 170 Millionen zuschießen.
Soll den Bauern wegen der Dürre geholfen werden? Vorsicht: Die Verklärung des Landlebens hat in Deutschland eine lange, unrühmliche Tradition. Ein Kommentar.
Der trockene Sommer und die Hitze lassen die kommenden Folgen des Klimawandels erahnen. Müssen wir unser Verhalten ändern? Das fragte Anne Will nach ihrer Sommerpause.
Seit Wochen regnet es in vielen Teilen Deutschlands zu wenig. Landwirte beklagen nun herbe Verluste. Über eine mögliche Nothilfe wird noch nicht entschieden.
Eine Milliarde Euro fordern die Landwirte, um ihre Einbußen durch die Hitze auszugleichen. Doch ein einfaches "Weiter so" darf es nicht geben. Ein Kommentar.
Wie groß sind die Einbußen bei Weizen, Mais und auf vertrockneten Wiesen? Die ohnehin alarmierten Bauern setzen ihre Ernteprognose deutlich herunter – und dringen umso mehr auf staatliche Nothilfen.
Während Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner mit Bundeshilfen zögert, hat das Land Brandenburg beschlossen, Bauern in der Mark zu helfen. Der Bauernbund fordert eine unbürokratische Verteilung.
Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner ist zurückhaltend, wenn es angesichts der Dürre um zusätzliche Zahlungen an Bauern geht.
Die große Hitze verdirbt die Ernte, die Bauern fordern Milliardenhilfen. Welche Folgen hat die Dürre für Landwirte und Verbraucher? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Bauernverband will wegen der Dürre den Notstand ausrufen - und wünscht sich Geld, um Ernteausfälle auszugleichen. Die Bundesregierung will darüber erst ab Ende August entscheiden.
Grünen-Chef Robert Habeck warnt vor Panik in der Asyldiskussion. Zuvor hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor einer Dauerempörung bezüglich der AfD gewarnt.
Einige Länder verbieten den Verkauf von Energydrinks an Kinder. Hierzulande passiert nichts – Ernährungsministerin Klöckner will Forschungsergebnisse abwarten.
Die Zahl der Biobetriebe und -flächen wächst. Aber vom 20-Prozent-Ziel ist Deutschland noch weit entfernt.
Auf der "World Food Convention" in Berlin haben internationale Experten aus Politik und Wirtschaft über Instrumente gegen Hunger und Umweltzerstörung diskutiert. Es gab erschreckende Zahlen.
Wer Burkinis im Schwimmunterricht zulässt, zementiert keine Ungleichheit, sondern wird seinem Lehrauftrag bestmöglich gerecht. Ein Kommentar.
Von der Schule finanzierte Burkinis für den Schwimmunterricht? Das soll es in Berlin nicht geben. Schulsenatorin Scheeres sieht für den Kauf die Eltern in der Pflicht.
Wichtig sei, dass die Schulen ihren Bildungsauftrag erfüllen könnten, sagt Familienministerin Franziska Giffey. Burkinis seien nicht der „Untergang des Abendlandes“.
Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen Verletzung von EU-Recht verurteilt. Die Bundesregierung habe zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser unternommen.
Die Sendung nach dem Shitstorm: Anders als Houellebecqs „Unterwerfung“ bringt die anschließende Diskussionsrunde bei Sandra Maischberger wenig neue Impulse. Der Talk interessierte mehr Zuschauer als der Film davor.
Die Sendung nach dem Shitstorm: Anders als Houellebecqs „Unterwerfung“ bringt die anschließende Diskussionsrunde bei Sandra Maischberger wenig neue Impulse. Der Talk interessierte mehr Zuschauer als der Film davor.
EU-Agrarkommissar Phil Hogan will die Agrarsubventionen umstellen und verpflichtende Umweltleistungen streichen. Die Kritik ist groß
CDU-Vize und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner spricht im Interview über Feminismus, Kopftücher, #Metoo und die Weltbilder muslimischer Männer.
Lockangebote mit Dumpingpreisen für Fleisch seien nicht anständig, so die Landwirtschaftsministerin. Das habe mit Tierwohl nichts zu tun.
CDU-Vizechefin Klöckner hält angesichts von Einwanderung und Integration „andere Form von Feminismus" für notwendig.
Stiftung Warentest findet Spuren des umstrittenen Pflanzenschutzmittels in nahezu allen Produkten. Dennoch schneiden von 20 Bieren neun "gut" ab.
Selbst die Kanzlerin betont die Bedeutung der Bienen. Denn die wilden Arten brauchen Hilfe. Heute ist der erste Weltbienentag.
Den Aufruf von Angela Merkel im Bundestag, gegen das Artensterben vorzugehen, bezeichneten die Grünen als „billige Symbolpolitik“. Sie fordern ein Verbot der für Bienen schädlichen Pflanzenschutzmittel.
Verbraucher kaufen insektenfreundliche Pflanzen, viele wollen Imker werden. Kann das die Bienen retten?
Julia Klöckner will ein weiteres freiwilliges Tierwohllabel. Es sind jetzt schon zu viele. Das Chaos muss aufhören. Ein Kommentar.
Die vielen Siegel für Fleisch verwirren Verbraucher. Agrarministerin Julia Klöckner will das mit einem Tierwohllabel in drei Stufen ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster