
Das Bundesumweltministerium begrüßt, dass Agrarministerin Klöckner den Einsatz von Glyphosat 2022 beenden will. Jetzt brauche man einen konkreten Ausstiegsplan.
Das Bundesumweltministerium begrüßt, dass Agrarministerin Klöckner den Einsatz von Glyphosat 2022 beenden will. Jetzt brauche man einen konkreten Ausstiegsplan.
Am Dienstag soll Ursula von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin werden. Ein Scheitern ihrer Kandidatur durch die SPD wäre "beschämend", sagt Markus Söder.
Das unfreiwillige Pseudonym der Ursula von der Leyen + SPD will Zucker in Lebensmitteln für Kinder per Gesetz reduzieren + Streit um Glyphosat-Verbot
Um Kinder vor zu viel Zucker zu schützen, fordert die SPD schärfere Gesetze für Kinderlebensmittel und Werbeverbote für Zuckerbomben.
Agrarministerin Julia Klöckner über das Verhalten des Koalitionspartners gegenüber Ursula von der Leyen, den Einfluss von Lobbys und den Einsatz von Glyphosat.
Im Streit um die Wahl von der Leyens an die EU-Spitze kritisiert Ministerin Klöckner den Koalitionspartner. „Stillstand können wir uns nicht leisten“, sagt sie.
Die Grünen wollen das geplante Label im Bundestag zu Fall bringen. Klöckner hält daran fest und hat angeblich doch Rückendeckung von Seehofer.
Der Bund will strukturschwachen Regionen besser helfen. Er hat einen großen Plan, aber ein Versäumnis überdeckt alles. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung hat ihren Plan für gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland vorgestellt. Innenminister Seehofer schwärmte vor allem von Bayern.
Brandenburgs Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig hält ein Nährwert-Logo für Lebensmittel auf freiwilliger Basis nicht für ausreichend.
Die Koalition will strukturschwachen Regionen gezielter helfen. Aber die dazu einberufene Kommission unter Vorsitz von Horst Seehofer uferte aus. Ein Überblick
Umweltministerin Svenja Schulze, die SPD-Fraktion, aber auch Parteifreunde wenden sich gegen die Agrarministerin – und ihr wichtigstes Projekt.
Die Aufsicht hat keine Bedenken gegen das umstrittene Video, in dem die Ministerin mit Nestlé-Chef Boersch auftritt. Handlungsbedarf sieht sie trotzdem.
In einem Video lobte Landwirtschaftsministerin Klöckner den Konzern für die Reduzierung von Zucker und Fett in deren Produkten. Doch stimmen die Angaben?
Policen gegen Dürreschäden sind zu teuer, kaum ein Landwirt ist versichert. Zahlt der Staat künftig einen Teil der Prämie?
Das Bundesverwaltungsgericht erlaubt das massenhafte Töten von männlichen Küken bis auf weiteres. Politik, Industrie und Verbraucher suchen nach Alternativen.
Die Ex-Landwirtschaftsministerin fordert ihre Nachfolgerin Julia Klöckner auf, klare Fristen zu setzen, um das Leid der Tiere zu beenden.
Vor dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts spricht sich die Landwirtschaftsministerin für ein Verbot aus. Eine Zeitpunkt nennt sie aber nicht.
Die EU-Kommission hatte Berlin wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser verklagt. Nun reagiert die Bundesregierung.
Umwelt- und Verbraucherschützer kritisieren den weltgrößten Lebensmittelkonzern oft für seine Geschäftspraktiken. Doch Nestlés Macht hat auch Grenzen.
Die Agrarministerin erntet Kritik für ihr Video mit dem Nestlé-Chef. Doch die Unzufriedenheit hat viel grundsätzlichere Gründe.
Die Landwirtschaftsministerin wirbt im Netz mit einem Vertreter von Nestlé für ihre Politik. Auf solche Auftritte sollte sie verzichten. Ein Kommentar.
Auf dem Twitter-Account ihres Ministeriums gibt Klöckner dem Deutschland-Chef von Nestlé Raum für Eigenwerbung. Es hagelt Kritik - auch von Youtuber Rezo.
Julia Klöckner veröffentlicht ein Video, das sie im Gespräch mit dem Nestlé-Chef zeigt. Die Frage: Ist das unerlaubte Werbung?
Stahnsdorf und Kleinmachnow sind seit vergangenem Jahr von Wildschweinen geplagt. Das soll nun ein Ende haben.
Bisher dürfen nur Wölfe geschossen werden, die Nutztiere gerissen haben. Bauern und Agrarministerin Klöckner reicht das nicht. Nun wird der Schutz gelockert.
Zucker, Fett, Salz – bisher sind solche Angaben auf der Rückseite der Lebensmittelverpackungen versteckt. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Wie viel Zucker, Fett oder Salz in Produkten steckt, soll einheitlich gekennzeichnet werden. Die Konsumenten sollen bei der Entscheidung eingebunden werden.
Während der Tagesspiegel „World Food Convention“, die am heutigen Dienstag zum dritten Mal in Berlin stattfand, rief Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller die rund 700 anwesenden Gäste aus Politik, NGOs, Wirtschaft und Wissenschaft zum Handeln auf.
Ist ein Lebensmittel gesund oder nicht? Macht es dick? Verbraucher sollen künftig besser informiert werden. Aber wie?
Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner hält baldige flächendeckende Einführung des Verfahrens zur Geschlechtsbestimmung für möglich.
Muss es Bio sein oder geht auch Freiland? Kann ich gefärbte Eier kaufen? Wie rette ich männliche Küken? Eine Entscheidungshilfe.
Das Bundesagrarministerium wirft Brandenburg Regelverstöße vor. Das Land hat Bundesgeld für die Dürrehilfe zunächst zurückgehalten und ins Wahljahr verschoben.
Aktionismus, mangelnde Einbindung der Länder: Sieben Länder - darunter Berlin - fordern eine echte Reform der Düngeverordnung. Klöckner weist die Kritik zurück.
Das Trinkwasser muss sauber sein, sagt Julia Klöckner. Aber die Agrarministerin will auch die Bauern schützen. Wie passt das zusammen?
Tausende demonstrieren gegen schärfere Düngeregeln. Doch die EU zwingt Deutschland zum Handeln. Sonst drohen Bußgelder von 858.000 Euro am Tag.
Es ist absurd, dass Pestizide und Massentierhaltung als konventionelle Landwirtschaft gelten. Die Agrarindustrie ist tierquälerisch. Ein Kommentar.
Die großen Supermarktketten kennzeichnen seit diesem Montag einheitlich, woher abgepacktes Fleisch kommt. Doch das neue Logo hat nicht nur Fans.
Die Zeit drängt. Andrea Nahles auch - sie will die Groko auf einen Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien verpflichten. Doch die Union will nicht.
Tilman Kuban, neuer Vorsitzender der Jungen Union, greift in einem Interview die Mutterpartei an. Für seine Wortwahl wird er scharf kritisiert - und reagiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster