
Die Politik plant schon länger ein Logo, das Kunden beim Fleischkauf zeigen soll, wie die Tiere lebten. Nun präsentiert Ministerin Klöckner erste Vorstellungen.
Die Politik plant schon länger ein Logo, das Kunden beim Fleischkauf zeigen soll, wie die Tiere lebten. Nun präsentiert Ministerin Klöckner erste Vorstellungen.
Im Kampf gegen Übergewicht und Diabetes kommt es auf ausgewogenes Essen an - nicht nur für Kinder. Ernährungsministerin Julia Klöckner will Etiketten schärfer in den Blick nehmen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze spricht im Interview über ihr neues Amt, einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohle und eine Welt ohne Glyphosat.
Agrarministerin Julia Klöckner hält wenig von der Hartz-IV-Debatte. Ein Gespräch über die Zukunft der CDU, Tierwohllabel – und welche Lobbyisten schon alles zu Besuch waren.
"Zu gut für die Tonne" heißt die Initiative. Sie zeichnet Ideen aus, die verhindern, dass Essen weggeworfen wird.
Handelskonzerne reduzieren bei ihren Eigenmarken den Anteil von Zucker, Salz und Fett. Ganz uneigennützig ist das aber nicht.
Die Umweltorganisation WWF wirft Deutschland enorme Lebensmittelverschwendung vor - und fordert von der Politik Konsequenzen.
Agrarministerin will Glyphosat deutlich einschränken - auch in der Landwirtschaft. Umweltministerin fordert Totalausstieg in dieser Legislaturperiode.
Agrarministerin Julia Klöckner will einen Vorschlag machen, wie die Anwendung des Unkrautvernichters eingeschränkt werden kann. Sie arbeite daran, das Mittel überflüssig zu machen.
CDU-Vizevorsitzende Julia Klöckner und Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer treten nach vorn. Üben da schon mal zwei für ihre Zukunft ganz vorn? Ein Kommentar.
Wird jungen Muslima das Kopftuch von ihren Eltern aufgedrängt oder würden sie eher durch ein Kopftuchverbot entmündigt? NRW hat einen Stein ins Wasser geworfen, der inzwischen weite Kreise zieht.
In Großbritannien werden Softdrinks von Freitag an besteuert. Wie gefährlich ist Zucker – und wie reagieren Industrie und Politik in Deutschland? Fragen und Antworten zum Thema.
Mehr als 1000 Bauern müssen sich über Nacht neue Abnehmer suchen. Agrarministerin Julia Klöckner schaltet sich ein, viele Brandenburger Milchbauern fürchten um ihre Existenz.
Von Käsebrötchen bis zur feixenden Kleinfamilie: Am Tag der Kanzlerinnenwahl summt und brummt es im Bundestag. Joachim Sauer ist das erste Mal dabei und seine Frau wirkt trotz aller Routine etwas angespannt.
Angela Merkel ist zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt worden. Doch die Zukunft in der CDU gehört anderen. Ein Überblick.
Die Erwartungen an die neue Ministerin sind riesengroß - von allen Seiten. Zeit zur Einarbeitung hat die CDU-Politikerin kaum.
Für CDU-Vize Julia Klöckner spielen Frauen unter Zuwanderern und Flüchtlingen eine entscheidende Rolle bei der Integration. Deshalb will sie deren Selbstbestimmung fördern.
Kramp-Karrenbauer, Klöckner, Kretschmer, Seehofer, Scholz: Wie das personelle Hin und Her zwischen Ländern und Bund den politischen Betrieb prägt. Eine Glosse.
Die Namen derjenigen, die im nächsten Kabinett Merkel CDU-Minister werden sollen, sind raus. Jens Spahn soll Gesundheitsminister werden, von der Leyen Verteidigungsministerin bleiben.
Seit Jahren schon schart er in der CDU diejenigen um sich, die auf die Zeit nach Angela Merkel warten. Jetzt könnte Jens Spahn für ein Ministeramt reif sein.
In der CDU gibt es vor dem Parteitag wachsenden Druck auf die Führung, neue Gesichter ins Kabinett zu schicken. Manche wollen damit bereits jetzt die Weichen für 2021 stellen.
CDU, CSU und SPD ringen zäh um eine Einigung auf einen Koalitionsvertrag. Es hakt vor allem noch bei Gesundheit und beim Arbeitsrecht. Nun soll am Dienstag weiter verhandelt werden.
Die SPD-Spitze steht nach dem knappen Votum des Parteitags unter Druck. Sie soll Nachbesserungen bei der Union durchsetzen. Doch die gibt sich hart.
Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.
Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.
„Die Folge wäre Stillstand in Deutschland", sagt CDU-Politiker Laumann in Richtung SPD. Auch Woidke von der SPD forderte seine Partei auf, den Weg für eine Große Koalition freizumachen.
In der SPD rumort es, die Kritik an der Sondierungsvereinbarung mit der Union mehrt sich. Doch führende Politiker aus CDU und CSU lehnen Nachbesserungen strikt ab.
Die Deutschen hegen eine starke Abneigung gegen politischen Streit. Auch deswegen finden sie am Ende meistens einen Kompromiss. Ein Kommentar.
Wie politisch ist Kirche heute? Oder muss man fragen: Kopieren Parteien von Schöpfungserhaltung bis Barmherzigkeit nicht vielmehr die Ur-Themen der Kirchen? Ein Kommentar
Die Union nimmt nach dem ersten Gesprächskontakt viel Rücksicht auf ihre zögernden Ex-Partner.
Die SPD fordert eine Bürgerversicherung, der mögliche Koalitionspartner Union hält nichts davon. Worüber streiten die beiden Parteien? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die CDU-Spitze strebt nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung eine große Koalition an. CDU-Vize Klöckner erwartet Gespräche darüber erst 2018. Die umworbene SPD stellt Bedingungen.
Die Jamaika-Sondierungen gehen seit Freitagmittag weiter. Angela Merkel: "Es wird nicht leicht. Aber ich will Auftrag zur Regierungsbildung umsetzen."
Zuwanderung, Klima, Verkehr? Kein weißer Rauch, nirgends. Heute steht die Nacht der Entscheidung an. Dann muss das Jamaika-Bündnis stehen. Doch einiges bleibt unberechenbar. Etwa Alexander Dobrindt.
Die Verhandlungen um die Bildung einer Jamaika-Koalition laufen sich beim Thema Verkehr fest. Fortschritte gibt es aber im Bereich der Landwirtschaft.
Menschen ansprechen, Menschen erreichen - davon reden jetzt alle. Bei zu vielen hat die Union das nicht mehr geschafft. Und Angela Merkel sagt, sie "kann nicht erkennen, was wir jetzt anders machen müssen".
Gelegentlich freuen sich Politiker auch über Lob von politischen Gegnern. Wenn dieses Lob allerdings von der AfD kommt, freut sich niemand. Zumindest bislang.
Kommt jetzt die ewige Kanzlerin? Das wollte Gastgeber Plasberg wissen. Der Talk mit Julia Klöckner und Thomas Oppermann spricht jedenfalls für eine Fortsetzung der großen Koalition.
Kommt jetzt die ewige Kanzlerin? Das wollte Gastgeber Plasberg wissen. Der Talk mit Julia Klöckner und Thomas Oppermann spricht jedenfalls für eine Fortsetzung der großen Koalition.
Der grüne Tübinger OB Boris Palmer stellt sein Buch zum Thema Flüchtlinge vor. Es liefert ein Indiz dafür, warum die Grünen in den Umfragen schwächeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster