
2017 hatte Deutschland seine Düngeverordnung novelliert. Der EU reichen die Vorgaben nicht aus, wie das Landwirtschaftsministerium jetzt bestätigt.
2017 hatte Deutschland seine Düngeverordnung novelliert. Der EU reichen die Vorgaben nicht aus, wie das Landwirtschaftsministerium jetzt bestätigt.
Das schwarz-rote Regierungsbündnis wird ein Jahr alt. Grund zum Feiern? Nicht alle im Kabinett haben sich ein Stück von der Geburtstagstorte verdient.
Grundsätzlich ist die Jagd auf Wildschweine mit Pfeil und Bogen nicht erlaubt und das Bundeslandwirtschaftsministerium denkt nicht an eine Änderung des Jagdgesetz. Aber Stahnsdorf pocht auf eine Ausnahmereglung.
Mit ihrem Entwurf für das Klimaschutzgesetz hat sich die Umweltministerin der SPD den Zorn der Union zugezogen. Doch sie hält an ihrem Konzept fest.
SPD-Umweltministerin Schulze legt ein Klimaschutzgesetz vor. Die CDU kritisiert "Stichtagsregelungen und Daumenschrauben" - und fordert mehr Vernunft.
Wölfe holen sich in Brandenburg immer häufiger Nutztiere. Bauern fürchten um ihre Existenz. Bauernfunktionäre und Politiker fordern den Abschuss der Tiere. Doch es gibt Alternativen.
Die Übergriffe auf Nutztiere nehmen zu. Immer mehr Bauern, Jäger und Politiker fordern den Abschuss der Wölfe. Dabei gibt es Alternativen zum Töten.
In Frankreich ist das Wegwerfen verboten. Die deutsche Ministerin setzt auf freiwillige Lösungen.
Nach einer EU-Vorgabe soll Tabakschmuggel besser kontrolliert werden. Der Bundesrat meint, das sei Sache des Zolls. Die Bundesregierung ist anderer Ansicht.
Die Bauern loben sie, in der Partei mag man sie. Doch von der Agrarministerin erhoffen sich viele mehr.
2020 will die Ministerin das neue Staatslabel auf den Markt bringen. Doch Kritiker sagen: Ohne schärfere Gesetze ändert sich am Tierleid nichts.
Ein staatliches Label für Fleisch im Supermarkt soll Vorgaben für Ställe, Transport und Schlachtung machen. Tierschützer rügen die Unverbindlichkeit.
Handel und Politik setzen auf das Tierwohl. Doch die Realität sieht anders aus: Im Einkaufswagen landet vor allem billige Ware aus Massentierhaltung.
Kunden greifen meist zu billigem Fleisch aus einfacher Stalllhaltung – das soll sich ändern. Ein neues Gütesiegel soll für mehr Tierwohl sorgen.
Tonnenweise Essen landet täglich im Müll. Einige Läden und Smartphone-Apps geben Resten eine zweite Chance.
Julia Klöckner setzt die digitale Landwirtschaft auf die internationale Agenda. Auf ihre Initiative hin soll ein Digitalrat das globale Hungerproblem angehen.
Artensterben und Klimaüberhitzung: Das "Wir haben es satt"-Bündnis zieht heute durch Berlin und fordert eine Wende in der Agrarpolitik.
Jackfrucht, Bier und Hornhauthobel: Ein durchaus unvollständiger Rundgang über die Grüne Woche 2019.
Im Interview erklärt Andriukaitis außerdem, was er vom Tierwohllabel der Bundesregierung hält. Und warnt: Zu viele Kennzeichnungen lassen die Preise steigen.
Rosa Ferkelchen unterm Funkturm tun wieder so, als gebe es die heile Bauernwelt, an die zu glauben längst Ausweis von Unverstand ist. Ein Kommentar.
Aus Sicht der Umweltministerin Svenja Schulze blockiert das Landwirtschaftsministerium die EU-Agrarwende. "Ich vermisse bisher die Unterstützung", sagte sie.
Im Wahlkampfjahr 2019 könnte der Wolf eine entscheidende Rolle spielen. Zwei Ministerinnen ringen um eine Haltung zu dem Tier - bislang ohne Erfolg.
Dem Ernährungsreport zufolge sinkt der Fleischkonsum seit 2017 stetig. Doch viele Probleme bleiben. Einige Ergebnisse kommen Julia Klöckner dafür sehr zupass.
Die Deutschen wollen sich gesünder ernähren, greifen im Supermarkt aber doch wieder zu altbekannter fettiger Kost, sagt der Ernährungsmediziner Hans Hauner.
Der Wolf ist zurück in Deutschland. Das ist ein Erfolg für den Naturschutz. Aber auch ein Problem für viele Menschen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weil die Bundesregierung nicht aktiv wird, basteln sich die Lebensmittelkonzerne ihre eigenen Lebensmittelampeln. Verbraucherschützer kritisieren diese Pläne.
Die Zahl übergewichtiger Kinder stagniert auf hohem Niveau. Der Berliner Kinderarzt Jakob Maske über die Folgen von Julia Klöckners Reformplänen.
In einigen anderen Ländern gibt es Ausnahmen, in Deutschland bleibt es beim Verbot. Pestizidhersteller wollten Notfallzulassungen für Neonikotinoide erreichen.
Ernährungsministerin Klöckner hat mit der Lebensmittelbranche eine Reduktion von Zucker, Salz und Fett vereinbart. Aber wie ungesund sind die Stoffe eigentlich?
Im Kampf gegen Übergewicht setzt die Ministerin auf die Lebensmittelbranche. Sie soll weniger Zucker, Salz und Fett verarbeiten. Kritikern reicht das nicht.
Im Kampf gegen Dickmacher hat die Ernährungsministerin Vereinbarungen mit der Industrie getroffen. Bis 2025 sollen Fertigprodukte weniger ungesund sein.
Weniger Zucker, Salz und gesättigte Fettsäuren in Fertignahrungsmitteln - die Lebensmittelindustrie hat sich dazu jetzt selbst verpflichtet.
Die EU-Kommission hat die wichtigsten Gifte verboten, jetzt kommen sie über Notfallzulassungen aufs Feld zurück. Grüne kritisieren Agrarministerin Klöckner.
Offener Brief: Nach dem EuGH-Urteil zur Gen-Schere Crispr warnen Biowissenschaftler vor Folgen für die Forschung - und für die Landwirtschaft.
"Kakao steigert die Intelligenz" – mit solchen Sprüchen hatte das Unternehmen Landliebe für Schulkakao geworben. Damit ist nun Schluss.
Keine Limosteuer, keine Lebensmittelampel, keine Höchstmengen: Die Agrarministerin setzt auf den Dialog mit der Industrie.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch warnt vor neuen Lebensmittelskandalen und fordert eine Generalreform des Lebensmittelrechts
Mit der Auszeichnung, die in Berlin vergeben wird, soll auf seltene Baumarten aufmerksam gemacht werden.
Mithilfe eines Lasers soll das Geschlecht von Küken schon im Ei bestimmt werden. Tierschützer sind nicht restlos überzeugt.
Immer mehr Kinder essen in den Schulen zu Mittag. Dabei ist die Qualität oft unzureichend. Die Minister Julia Klöckner und Jens Spahn wollen das ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster