
Regierungsberater schlagen eine Abgabe auf Fleisch für mehr Tierwohl vor. Daraus wird so schnell nichts. Die Bundesagrarministerin will erst einmal prüfen.
Regierungsberater schlagen eine Abgabe auf Fleisch für mehr Tierwohl vor. Daraus wird so schnell nichts. Die Bundesagrarministerin will erst einmal prüfen.
Die Sozialverbände lehnen Preiserhöhungen ab. Ein solche Idee sei „völlig verfehlt“, sagt Ulrich Schneider. Auch die SPD ist kritisch.
In Deutschland soll der Nutri-Score gesunde und ungesunde Lebensmittel kennzeichnen. Wird es das Modell für ganz Europa? Das wird schwierig.
Außerdem: In Bundestagsbüros gibt es ein Bau-Chaos und Lufthansa streicht weitere China-Flüge. Die Themen des Tages – inklusive Empfehlungen für den Abend.
Der Handel verschleudert Schnitzel und Hühnerbrust. Das ist unethisch. Doch Schuld haben andere. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung verhandelt mit den Chefs von Edeka, Rewe, Aldi und Lidl über Billigpreise für Lebensmittel. Diese sehen sich zu Unrecht angegriffen.
Warum soll man nicht ethisch unbedenkliche Nahrungsmittel subventionieren? Dann können alle preiswert einkaufen, ohne dass jemand leiden muss. Ein Kommentar.
Am Montag müssen Edeka und Co. zum Rapport zur Kanzlerin. Es geht um Dumpingangebote für Nahrungsmittel. Der Handel steht am Pranger.
Am Preisdumping von Aldi, Lidl und Co. gibt es massive Kritik. Das Kartellamt warnt die Handelsriesen vor Machtmissbrauch. Jetzt lädt die Regierung zum Gipfel.
Enge Käfige, kein Platz. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner will die Qual der Schweine für weitere 15 Jahre erlauben.
Ostdeutsche Orte haben es seit dem Mauerfall schwer. Bundeslandwirtschaftministerin Klöckner mahnt zu positivem Denken. Doch den Bewohnern fehlen vor allem Arzt und Apotheke.
Während der Grünen Woche wollte unser Autor nur essen, was aus der Region kommt. Er scheiterte. Und lernte, warum es eine andere Agrarpolitik braucht.
Kleine ostdeutsche Orte hatten es nach dem Mauerfall schwer. Jetzt mahnt Ministerin Klöckner zu positivem Denken. Was sagen Bewohner dazu? Ein Besuch in Garrey.
Julia Klöckner will der Landbevölkerung mit einer Kampagne Mut zusprechen. Das ist zynisch, denn es kehrt die Verantwortlichkeiten um. Ein Kommentar.
Landwirtschaftsministerin Klöckner will unter dem Hashtag „Dorfkinder“ eigentlich das Landleben feiern. Die Kampagne geht nach hinten los.
SPD-Vorständin Klara Geywitz hat gesagt, Saskia Esken werde negativer beurteilt, weil sie eine Frau ist. Aber stimmt das? Ein Kommentar.
Zucker steckt in fast allen Lebensmitteln. Zu viel davon kann dick machen. Was die Politik und die Branche dagegen tun. Eine Übersicht.
Rundgang über die Grüne Woche. Mit dabei: Eine kroatische Orangenlimo namens „Pipi“, viel Ufftata und vor allem die Bayern – gegen die kommt niemand an.
Ständigen Alarmismus findet er ermüdend. Förster Peter Wohlleben über Kahlschlag im Nationalpark und warum Kiefernwälder ruhig mal abbrennen können. Ein Interview.
Vor der „Wir haben es satt!“-Demo am Samstag: Der Brandenburger Landwirt Reinhard Jung kritisiert die Politik der Bundesregierung scharf.
Linke fordert mehr Klimaschutz bei Nato und Bundeswehr +++ Julia Klöckner erhält Glyphosat-belasteten Honig +++ Bei den Grünen wirken Globuli doch
Die britische Königin lud die Familie wegen Harrys und Meghans Zukunftsplänen zum Gespräch und Dr. Motte will eine neue Technoparade: Die Themen des Tages.
Fleisch und Milch sollen teurer werden, fordern die Umweltschützer. Auch die Mehrwertsteuer soll steigen. Bürger müssten rund zehn Euro mehr im Monat zahlen.
Agrarministerin Klöckner will unfaire Handelspraktiken verbieten, um Bauern zu helfen. Und erklärt, warum das Kükentöten vorerst nicht enden wird.
Die Bekämpfung der Schweinepest könnte schwierig werden. Viele Wildschweine haben die Jäger inzwischen durchschaut. Auch der Wolf hat ihre Intelligenz geschärft.
Bundesagrarministerin Julia Klöckner will mit gesetzlichen Maßnahmen Billiglebensmittel verdrängen. Das Kükentöten jedoch wird erst später als geplant gestoppt.
Deutschland bekommt eine neue Kennzeichnung für Lebensmittel. Nestlé, Aldi und Lidl wollen den Nutri Score einführen, andere sind skeptisch.
Niedersachsens Agrarministerin will Bürger zur Kasse bitten und damit das Tierwohl fördern. Die Reaktionen sind verhalten. Auch Julia Klöckner hat andere Pläne.
Weniger Monokulturen und Pestizide, 5G auf den Äckern und mehr Gentechnik: So sieht die Ministerin die Zukunft.
Am Montag begrüßte Kanzlerin Angela Merkel 80 Vertreter aus der Landwirtschaft im Kanzleramt. Die Ergebnisse der Diskussion stießen auf viel Kritik.
Die Landwirte protestieren gegen die Agrarpolitik, die Bundeskanzlerin lädt zum Dialog. Beim „Agrargipfel“ gab es Anerkennung und Zuspruch für Veränderungen.
Sauerstoffzufuhr für eine Kämpferin: Seyran Ates, die Mitbegründerin der liberalen Ibn Rushd-Goethe-Moschee, erhält die Urania-Medaille.
Tausende Traktoren werden am Dienstag weite Teile der Hauptstadt lahmlegen. „Wir haben es satt, die Prügelknaben der Nation zu sein“, sagen die Landwirte.
Bauern aus dem ganzen Bundesgebiet gehen in Berlin auf die Straße. Ihre Kritik richtet sich gegen das Agrarpaket der Bundesregierung
Die weitgehend unbekannte Silvia Breher folgt auf Ursula von der Leyen in der CDU-Führung. Es ist ein rasanter Aufstieg.
Jeder Bürger wirft im Schnitt 75 Kilo Lebensmittel pro Jahr weg. Die Ernährungsministerin will das ändern. Aber wie?
Behörden wussten seit Jahren von schweren Hygienemängeln bei Wilke. Jetzt gerät in weiteres Unternehmen in den Fokus. Experten fordern grundsätzliche Reformen.
Wäre eine Koalition mit der Linkspartei das Ende der CDU? Thüringens Landeschef Mohring hat eine heftige Debatte ausgelöst.
Nach der Traktor-Demonstration ist der Große Stern wieder frei. 1000 Landwirte nahmen an der Sternfahrt teil.
Die EU-Fischereiminister einigen sich auf niedrigere Fangquoten. Julia Klöckner verhindert eine noch stärkere Senkung. Umweltschützer sind enttäuscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster