
Deutschland bekommt eine neue Kennzeichnung für Lebensmittel. Nestlé, Aldi und Lidl wollen den Nutri Score einführen, andere sind skeptisch.

Deutschland bekommt eine neue Kennzeichnung für Lebensmittel. Nestlé, Aldi und Lidl wollen den Nutri Score einführen, andere sind skeptisch.

Niedersachsens Agrarministerin will Bürger zur Kasse bitten und damit das Tierwohl fördern. Die Reaktionen sind verhalten. Auch Julia Klöckner hat andere Pläne.

Weniger Monokulturen und Pestizide, 5G auf den Äckern und mehr Gentechnik: So sieht die Ministerin die Zukunft.

Am Montag begrüßte Kanzlerin Angela Merkel 80 Vertreter aus der Landwirtschaft im Kanzleramt. Die Ergebnisse der Diskussion stießen auf viel Kritik.

Die Landwirte protestieren gegen die Agrarpolitik, die Bundeskanzlerin lädt zum Dialog. Beim „Agrargipfel“ gab es Anerkennung und Zuspruch für Veränderungen.

Sauerstoffzufuhr für eine Kämpferin: Seyran Ates, die Mitbegründerin der liberalen Ibn Rushd-Goethe-Moschee, erhält die Urania-Medaille.

Tausende Traktoren werden am Dienstag weite Teile der Hauptstadt lahmlegen. „Wir haben es satt, die Prügelknaben der Nation zu sein“, sagen die Landwirte.

Bauern aus dem ganzen Bundesgebiet gehen in Berlin auf die Straße. Ihre Kritik richtet sich gegen das Agrarpaket der Bundesregierung

Die weitgehend unbekannte Silvia Breher folgt auf Ursula von der Leyen in der CDU-Führung. Es ist ein rasanter Aufstieg.

Jeder Bürger wirft im Schnitt 75 Kilo Lebensmittel pro Jahr weg. Die Ernährungsministerin will das ändern. Aber wie?

Behörden wussten seit Jahren von schweren Hygienemängeln bei Wilke. Jetzt gerät in weiteres Unternehmen in den Fokus. Experten fordern grundsätzliche Reformen.

Wäre eine Koalition mit der Linkspartei das Ende der CDU? Thüringens Landeschef Mohring hat eine heftige Debatte ausgelöst.

Nach der Traktor-Demonstration ist der Große Stern wieder frei. 1000 Landwirte nahmen an der Sternfahrt teil.

Die EU-Fischereiminister einigen sich auf niedrigere Fangquoten. Julia Klöckner verhindert eine noch stärkere Senkung. Umweltschützer sind enttäuscht.

Auf vielen Feldern stehen seit einigen Wochen grüne Kreuze. Landwirte wollen damit auf ihre Nöte aufmerksam machen - doch ihre Aktion stößt auch auf Kritik.

Sieben von zehn Großküchen des Bundes bieten kein veganes Essen an. Die Opposition sieht darin ein Glaubwürdigkeitsproblem.

Verbraucherministerin Julia Klöckner wehrt sich. Doch Mediziner und Experten pochen auf eine Zuckersteuer. Und verweisen auf Erfolge anderer Länder.

Immer mehr Menschen greifen zu pflanzlichen Alternativen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat Veggie- und Rindfleisch-Burger verglichen

Die Ernährungsministerin hat viel dafür getan, dass man ihr Nähe zur Lebensmittelindustrie vorwerfen kann. Jetzt verblüfft sie ihre Kritiker. Ein Kommentar.

Seit Jahren sprach sich die Ministerin gegen eine farbige Kennzeichnung von Lebensmitteln aus. Eine selbst in Auftrag gegebene Umfrage lässt ihr nun keine Wahl.

Nicht nur hitzeresistentere Arten braucht es, sondern ein Konzept für ein nachhaltiges Ökosystem Wald.

800 Millionen Euro hat Ministerin Klöckner am Mittwoch zum „Nationalen Waldgipfel“ mitgebracht. Nicht nur der Forst ist in Not, sondern auch die Branche.
Der deutsche Wald ist in einem schlechten Zustand. Bund und Länder bereiten nun Hilfsprogramme vor. Doch was genau ist sinnvoll – und woher kommt das Geld?

Bäume können nicht weglaufen, das ist ihr Problem. Wie können sie Dürre, Stürme und Schädlinge überleben? Ein Kommentar.

„Jeder Baum, der fehlt, fehlt uns als Mitkämpfer gegen den Klimawandel“, sagt die Ministerin. Bundwesweit sind bereits 150.000 Hektar Wald wegen Dürre zerstört.

Auf dem Waldgipfel in Berlin suchen Politik und Verbände nach Lösungen. Doch was erwarten die Menschen vor Ort? Ein Besuch in Brandenburg.

Sägewerke produzieren auf Hochtouren, die Holzpreise sind im Keller, sagt Steffen Rathke vom Holzwirtschaftsrat. Fichten und Kiefern hält er für unersetzlich.

Hans-Georg von der Marwitz ist Cheflobbyist der Forstbesitzer. Sein bestes Argument: Geht’s dem Wald besser, dann auch dem Klima.

Lobby-Schlacht um die Ampel: Eine Umfrage des Lebensmittelverbands lässt das von Verbraucherschützern favorisierte Modell alt aussehen.

Eine neue Studie zur Lebensmittelverschwendung bezieht erstmals den Landwirtschafts-Sektor mit ein. Die Forderungen nach Regulierungen steigen.
Bundesumweltministerin Schulze und Landwirtschaftsministerin Klöckner besuchen einen Modellbetrieb im Havelland. Dort wird der Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie offensichtlich.

Julia Klöckner und Svenja Schulze einigen sich auf ein Maßnahmenpaket für Tierwohl, Insekten- und Naturschutz. Die SPD ist sauer, die Bauern auch.

Nach eineinhalb Jahres des Streits ist Agrarministerin Klöckner und Umweltministerin Schulze der Durchbruch gelungen. Kritik gibt es von vielen Seiten

Frankreich, Deutschland, Österreich und die Niederlande sind gegen Glyphosat. Eine Verlängerung der Zulassung in der EU ist ungewiss. Jetzt reagiert Bayer.

Während Klöckner die Bürger befragt, prescht Edeka mit einem Praxistest vor. Nicht nur Verbraucherschützer sind verwirrt. Was soll das?

Der Wald leidet unter Dürre, Bränden, Stürmen und dem Borkenkäfer. Alle wollen ihm helfen. Fragt sich nur, wie?

Dubai, China und Singapur sind deutlich weiter +++ Mord in Moabit wird zum Polit-Thriller +++ Julia Klöckner sieht den Wald nicht mehr

Angesichts der Dürresommer schlagen Umweltverbände und Waldbesitzer Alarm. Agrarministerin Julia Klöckner lädt am Donnerstag zu einem „Waldgipfel“ ein.

857.000 Euro Strafe pro Tag muss Deutschland möglicherweise bald zahlen, weil zu viel Nitrat ins Grundwasser kommt. Zwei Ministerinnen versuchen zu schlichten.

Im Streit um die Waldbrände und seine Umweltpolitik isoliert Brasiliens Präsident sein Land. Die regionalen Regierungschefs der Region mahnen Jair Bolsonaro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster