
Auf vielen Feldern stehen seit einigen Wochen grüne Kreuze. Landwirte wollen damit auf ihre Nöte aufmerksam machen - doch ihre Aktion stößt auch auf Kritik.
Auf vielen Feldern stehen seit einigen Wochen grüne Kreuze. Landwirte wollen damit auf ihre Nöte aufmerksam machen - doch ihre Aktion stößt auch auf Kritik.
Sieben von zehn Großküchen des Bundes bieten kein veganes Essen an. Die Opposition sieht darin ein Glaubwürdigkeitsproblem.
Verbraucherministerin Julia Klöckner wehrt sich. Doch Mediziner und Experten pochen auf eine Zuckersteuer. Und verweisen auf Erfolge anderer Länder.
Immer mehr Menschen greifen zu pflanzlichen Alternativen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat Veggie- und Rindfleisch-Burger verglichen
Die Ernährungsministerin hat viel dafür getan, dass man ihr Nähe zur Lebensmittelindustrie vorwerfen kann. Jetzt verblüfft sie ihre Kritiker. Ein Kommentar.
Seit Jahren sprach sich die Ministerin gegen eine farbige Kennzeichnung von Lebensmitteln aus. Eine selbst in Auftrag gegebene Umfrage lässt ihr nun keine Wahl.
Nicht nur hitzeresistentere Arten braucht es, sondern ein Konzept für ein nachhaltiges Ökosystem Wald.
800 Millionen Euro hat Ministerin Klöckner am Mittwoch zum „Nationalen Waldgipfel“ mitgebracht. Nicht nur der Forst ist in Not, sondern auch die Branche.
Der deutsche Wald ist in einem schlechten Zustand. Bund und Länder bereiten nun Hilfsprogramme vor. Doch was genau ist sinnvoll – und woher kommt das Geld?
Bäume können nicht weglaufen, das ist ihr Problem. Wie können sie Dürre, Stürme und Schädlinge überleben? Ein Kommentar.
„Jeder Baum, der fehlt, fehlt uns als Mitkämpfer gegen den Klimawandel“, sagt die Ministerin. Bundwesweit sind bereits 150.000 Hektar Wald wegen Dürre zerstört.
Auf dem Waldgipfel in Berlin suchen Politik und Verbände nach Lösungen. Doch was erwarten die Menschen vor Ort? Ein Besuch in Brandenburg.
Sägewerke produzieren auf Hochtouren, die Holzpreise sind im Keller, sagt Steffen Rathke vom Holzwirtschaftsrat. Fichten und Kiefern hält er für unersetzlich.
Hans-Georg von der Marwitz ist Cheflobbyist der Forstbesitzer. Sein bestes Argument: Geht’s dem Wald besser, dann auch dem Klima.
Lobby-Schlacht um die Ampel: Eine Umfrage des Lebensmittelverbands lässt das von Verbraucherschützern favorisierte Modell alt aussehen.
Eine neue Studie zur Lebensmittelverschwendung bezieht erstmals den Landwirtschafts-Sektor mit ein. Die Forderungen nach Regulierungen steigen.
Bundesumweltministerin Schulze und Landwirtschaftsministerin Klöckner besuchen einen Modellbetrieb im Havelland. Dort wird der Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie offensichtlich.
Julia Klöckner und Svenja Schulze einigen sich auf ein Maßnahmenpaket für Tierwohl, Insekten- und Naturschutz. Die SPD ist sauer, die Bauern auch.
Nach eineinhalb Jahres des Streits ist Agrarministerin Klöckner und Umweltministerin Schulze der Durchbruch gelungen. Kritik gibt es von vielen Seiten
Frankreich, Deutschland, Österreich und die Niederlande sind gegen Glyphosat. Eine Verlängerung der Zulassung in der EU ist ungewiss. Jetzt reagiert Bayer.
Während Klöckner die Bürger befragt, prescht Edeka mit einem Praxistest vor. Nicht nur Verbraucherschützer sind verwirrt. Was soll das?
Der Wald leidet unter Dürre, Bränden, Stürmen und dem Borkenkäfer. Alle wollen ihm helfen. Fragt sich nur, wie?
Dubai, China und Singapur sind deutlich weiter +++ Mord in Moabit wird zum Polit-Thriller +++ Julia Klöckner sieht den Wald nicht mehr
Angesichts der Dürresommer schlagen Umweltverbände und Waldbesitzer Alarm. Agrarministerin Julia Klöckner lädt am Donnerstag zu einem „Waldgipfel“ ein.
857.000 Euro Strafe pro Tag muss Deutschland möglicherweise bald zahlen, weil zu viel Nitrat ins Grundwasser kommt. Zwei Ministerinnen versuchen zu schlichten.
Im Streit um die Waldbrände und seine Umweltpolitik isoliert Brasiliens Präsident sein Land. Die regionalen Regierungschefs der Region mahnen Jair Bolsonaro.
Forst- und Umweltexperten wenden sich in einem offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU). Sie fordern starke Veränderungen.
Sieben Prozent Steuer auf Fleisch, 19 Prozent auf Hafermilch: Politiker von SPD und Grünen finden das unsinnig. Der Bauernverband sieht eine Änderung kritisch.
Verbraucher sollten sich blitzschnell orientieren können, ob die verpackte Nahrung nicht als zu fett, zu salzig, zu süß gilt. Eine Kolumne.
Der INF-Vertrag endet, es droht ein neues atomares Wettrüsten. + Julia Klöckners Vorliebe für Schokoriegel + Die unvollständige Lise der Abtreibungsärzte.
Die Unions-Forstminister fordern in ihrer "Moritzburger Erklärung" Geld für akute sowie langfristige Maßnahmen zum Walderhalt. Klöckner stimmt zu.
Das Nestlé-Video brachte Agrarministerin Julia Klöckner viel Ärger ein. Die Grünen ließen nun ihre Lobbykontakte untersuchen - mit klarem Ergebnis.
Die CDU-Politikerin wollte sich am Mittwoch in Treuenbrietzen ein Bild vom schlechten Zustand des Waldes machen. Auf dem Weg dorthin wurde sie vom Unwetter überrascht.
Das Umweltministerium strebt bis zum Herbst ein Klimaschutzgesetz an. Käme es nicht zustande, wäre das „Regierungsversagen“, sagt SPD-Staatssekretär Flasbarth.
Seit vergangenem Jahr wurden 110.000 Hektar Wald in Deutschland zerstört. Forstleute schlagen Alarm und fordern einen nationalen Krisengipfel.
Der Regenwald verschwindet, Nitrat landet im Grundwasser, Tiere werden gequält. Ein Weiter-So darf es jetzt nicht mehr geben. Ein Kommentar.
Bis September stimmen die Bürger darüber ab, wie Fette, Salz, Zucker und Kalorien künftig auf Lebensmitteln gekennzeichnet werden. Worum geht es eigentlich?
Was hat Kramp-Karrenbauer mit der Bundeswehr vor? Linken-Chef Riexinger ist besorgt. Auch aus der FDP kommt Kritik an der Personalie AKK.
Je weniger Krankenhäuser, desto rapider nimmt die Landflucht zu. Allein aus psychologischen Gründen sollten möglichst viele erhalten bleiben. Ein Kommentar.
Agrarministerin Klöckner fordert bis 2022 ein Verbot für das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel. Rückendeckung bekommt sie dafür aus dem Umweltministerium.
öffnet in neuem Tab oder Fenster