
Die Bundesregierung beschließt den Einstieg in einen Systemwechsel. Der Naturschutz wird wichtiger. Die Bauern wollen demonstrieren.

Die Bundesregierung beschließt den Einstieg in einen Systemwechsel. Der Naturschutz wird wichtiger. Die Bauern wollen demonstrieren.

Weniger Fleisch und Milch, dafür Nüsse, Hülsenfrüchte und Gemüse: Das ist nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig. So kann es gelingen.

Noch im April soll ein Gutachten zu möglichen Folgen vorgestellt werden. Werbung mit Fleischpreisen soll verboten werden.

Frühestens am 14. April wird sich das Kabinett mit den Agrarsubventionen befassen. Umwelt- und Agrarministerium schieben sich den Schwarzen Peter zu.

Die Ergebnisse der Landtagswahlen beflügeln SPD und Grüne – auch auf Bundesebene. Plötzlich halten einige eine Koalition ohne die CDU für eine Option.

Die "Machbarkeitsstudie" der Landwirtschaftsministerin Klöckner ist in Wahrheit ein Ratgeber, was gar nicht oder so nicht geht. Ein Kommentar.

In Deutschland landen jedes Jahr pro Kopf im Schnitt 75 Kilo Essen im Müll. Agrarministerin Klöckner will das ändern - mit Hilfe der Wirtschaft.

„Erst grübeln, dann dübeln“ – der CDU-Spitzenkandidat mag keinem wehtun. Ein Wunder müsste geschehen, der SPD die Macht zu nehmen. Doch er hat Helfer, die Wunder wirken könnten.

Der Umbau der Ställe kostet Milliarden im Jahr. Eine höhere Mehrwertsteuer oder eine Abgabe auf Fleisch würde das Geld auftreiben.

Die Brandenburger Bio-Schweine von Michael Staar leben draußen. Wegen der Afrikanischen Schweinepest müssen sie in den Stall. Doch den gibt es nicht.

Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen den Bäumen zu. Wälder müssten widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden, fordern Experten.

Die Koalition will Share Deals auf dem Immobilienmarkt erschweren. Doch SPD und Union können sich nicht einigen, die Reform droht zu scheitern.

Social-Media-Marketing für ungesunde Lebensmittel ist ein großes Geschäft. Kritiker:innen fordern, Kinder besser zu schützen.

In der Vergangenheit waren vielen das Biofleisch zu teuer, die Pandemie hat das geändert. Im Homeoffice kommt häufiger Bio auf den Tisch.

Laschet und die Flaschen, Klöckner und die Säue, und zur Renaturierung Böhmermann: Welche Vorteile „Mainz bleibt Mainz“ aus der TV-Konserve hat.

Das Kabinett verabschiedet einen Kompromiss. Die Bauernproteste zeigen Wirkung.

Die Schoko, die keine Schoko sein darf: Die „Cacao y nada“ ist ausverkauft, das Interesse ist riesengroß. Doch stimmt die Geschichte dahinter überhaupt?

Bis Samstag wollen wütende Landwirte noch in Berlin protestieren. Was sie antreibt und was die Agrarministerin dazu sagt.

Investoren kaufen Grund und Boden, zahlen kaum Steuern und stechen die Bauern aus. Agrarministerin Julia Klöckner fordert Gesetze gegen die Spekulation.

Hunderte Bauern demonstrieren bis Sonntag in Berlin. Oft ist bei den Protesten das Wappen einer Vereinigung mit rechtsradikalen Wurzeln zu sehen.

In Deutschland werden jährlich rund 45 Millionen männliche Küken getötet, weil sie keine Eier legen und nicht viel Fleisch ansetzen. Das soll sich nun ändern.

Es ist ein Protest der Kleinbauern: Sie fühlen sich von Ministerin Julia Klöckner und der EU im Stich gelassen. 10.000 Unterstützer melden sich per Fußabdruck.

Trockenstress lässt Bäume sterben. Der Klimawandel erfordert den Umbau des deutschen Waldes zu stabilen Mischwäldern.

Bundesagrarministerin Julia Klöckner will den Handel zu höheren Preisen zwingen, doch der wehrt sich. Am Preisverfall seien andere Schuld.

Die Massentierhaltung schadet der Umwelt, den Tieren und den Menschen gleichermaßen, sagen Kritiker. Nur in Deutschland lässt der Appetit nach.

Die Verbraucher ernähren sich bereits abwechslungsreich, sagt die Ministerin. Eine Tierwohlabgabe auf Fleisch kann sich Klöckner aber gut vorstellen.

Der Post-Brexit-Vertrag mit Großbritannien soll zur Jahreswende in Kraft treten. Die EU-Staaten machen es möglich.

Der Schweinepreis ist im Keller, in den Ställen stauen sich die Tiere. Was heißt das für die Betroffenen? Ein Bauer aus Brandenburg berichtet.

Für das Tierwohl: Die Landwirtschaftsministerin will keine wilden Tiere mehr in Wanderzirkussen – das gilt allerdings nicht für alle Arten.

Edeka, Rewe, Aldi und Lidl beuten Lieferanten aus, findet Bundesagrarministerin Julia Klöckner. Ein neues Gesetz soll den Handelsriesen Schranken setzen.

Die Bundesregierung will ländliche Regionen stärken. Die Landwirtschaftsministerin zieht eine erste Bilanz.

Bundesagrarministerin Julia Klöckner will das Jagdgesetz modernisieren und mehr Wild abschießen lassen. Ausgerechnet die Jäger sind dagegen.

Der Nutri-Score bewertet Lebensmittel. Jetzt kommt er offiziell in die Supermärkte. Was das neue Label gut kann - und wo es Kunden in die Irre führt.

Donald Trump und Joe Biden bevorzugen Fast Food, Macron Gourmetküche, Helmut Kohl liebte Saumagen. Was Politiker essen, verrät viel über ihr Land.

Die EU-Agrarminister einigen sich auf neue Förderregeln. Bauern sollen künftig mehr für die Umwelt tun. Doch nicht jeder ist mit dem Ergebnis zufrieden.

Wenn sich ein Bauer an Umweltauflagen hält, soll er künftig mehr EU-Geld bekommen. So solle ein „Systemwechsel“ beschleunigt werden, sagte Ministerin Klöckner.

Die Bauern werden ihre Tiere nicht los: Corona und Schweinepest drücken die Preise. Weil Schlachtkapazitäten fehlen, gibt es einen Stau in den Ställen.

Ein erster Fall außerhalb der Kernzone wurde amtlich bestätigt. Agrarministerin Klöckner hat Brandenburg Hilfe des Bundes im Kampf gegen die Seuche angeboten.

Auf EU-Empfehlung: Um die Schweinepest einzudämmen, will Brandenburg auch alle Wildschweine jagen, die im größeren Umkreis um die Kadaver gesichtet werden.

Potsdam-Mittelmark wurde als Modellregionen für das Digitalisierungsprogramm „Smarte.Land.Regionen“ ausgewählt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster