
Geht es nach Julia Klöckner, sollte sich Laschet, Merz und Röttgen noch vor dem Parteitag im Dezember einigen. Sie selbst lobt einen vierten Parteifreund.

Geht es nach Julia Klöckner, sollte sich Laschet, Merz und Röttgen noch vor dem Parteitag im Dezember einigen. Sie selbst lobt einen vierten Parteifreund.

Die stellvertretende CDU-Chefin und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner über den Machtkampf in ihrer Partei, aggressive Bauernproteste und den Kampf gegen die Schweinepest.

Es wird weitreichende Konsequenzen für deutsche Schweinehalter haben: Die Afrikanische Schweinepest ist in Brandenburg angekommen. Land und Bund sehen sich aber gut vorbereitet.

Brandenburg hat Pläne vorgestellt, wie die Afrikanische Schweinepest eingedämmt werden könnte. Schweinezüchter aus ganz Deutschland haben Sorge, dass der Export von Schweineohren einbricht.

Wegen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest fordert Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel zum Umdenken beim Thema Bogenjagd auf.

Im Spree-Neiße-Kreis ist die Tierseuche bei einem Wildschweinkadaver nachgewiesen worden – und damit erstmals in Deutschland. Nun tagen die Krisenstäbe.

Das Landeslabor hat einen amtlichen Verdachtsfall der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg bestätigt. Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) stellte einen einen Sechs-Punkte-Plan vor.

Die Afrikanische Schweinepest wurde bei mehreren Wildschweinen in Westpolen nachgewiesen. Nun gibt es auch einen Verdacht in Brandenburg. Am Donnerstag soll es Klarheit geben.

Jedes Jahr werden 45 Millionen männliche Eintagsküken direkt nach dem Schlüpfen getötet. Das soll sich ändern. Kunden haben aber schon heute Alternativen.

Rund 45 Millionen Küken werden in Deutschland jährlich kurz nach dem Schlüpfen getötet, da sie sich nicht vermarkten lassen. Damit soll bald Schluss sein.

Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner beruft eine Regierungskommission zur Agrarpolitik der Zukunft ein. Leicht wird deren Arbeit nicht.

Das Virus grassiert in Polen. Ministerin Klöckner will einen Schutzzaun, doch die Nachbarn ziehen nicht mit. Nun greift Brandenburg zur Selbsthilfe.

Die SPD hat einen Kanzlerkandidaten, die Grünen haben zwei zur Auswahl. Die Partei Angela Merkels hat noch nicht mal einen neuen Vorsitzenden, der sich mit Markus Söder um den Posten streiten könnte. Oder eine Vorsitzende? Die Unsicherheit schafft Raum für Gerüchte.

Neue Angaben auf Weinflaschen und Beschränkungen beim Anbau sollen die Geschäfte deutscher Winzer verbessern. Es profitieren aber nicht alle Abfüller davon.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.

Pflanzenschutzmittel werden weniger gekauft. Agrarministerin Klöckner sieht einen Bewusstseinswandel, Umweltschützer sagen: Das liegt nur am heißen Sommer.

Die Agrarministerin will Bauern erlauben, Giftköder zu legen. Doch das Gift würden auch Greifvögel fressen - und die letzten Feldhamster.

Nach Einschätzung von Experten haben die Waldschäden in Deutschland ein historisches Ausmaß erreicht. Die Gründe sind vielschichtig, die Lösungen kostspielig.

Nach Einschätzung von Experten haben die Waldschäden in Deutschland ein historisches Ausmaß erreicht. Die Gründe sind vielschichtig, die Lösungen kostspielig.

An der Virusfront hören alle auf ausgewiesene Wissenschaftler. Warum das auch bei Fragen zu Züchtungstechnologien wünschenswert wäre. Ein Gastbeitrag.

Schickt ein Gesundheitsamt Mitarbeiter einer Firma in Quarantäne, kann die Firma die Erstattung der Löhne vom Land beantragen. Tönnies hat das getan - und löst Kritik aus.

In den Supermärkten interessierten sich Verbraucher bislang wenig dafür, woher Schnitzel und Hackfleisch kommen. Doch langsam ändert sich was: Bio-Bauern verkaufen so viel Fleisch wie noch nie.

Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, spricht im Interview über Tiertransporte und Tierleid.

Die Agrarministerin will die deutsche Ratspräsidentschaft nutzen, um in der EU die Weichen für mehr Tierwohl und Umweltschutz zu stellen.

Welche politischen Rechte haben Tiere? Und ist der Mensch verpflichtet, diese zu vertreten? Eine Kolumne.

Der verheerende Corona-Ausbruch im Schlachtbetrieb Tönnies erhöht den Druck. Agrarministerin Klöckner lädt die Branche zum Krisentreffen. Kritiker wittern reine Symbolpolitik.

Julia Klöckner kritisiert den Preiskampf bei Fleischprodukten. Mit einer Tierwohlabgabe will sie Landwirten unterstützen, ihre Ställe umzubauen.

Bundesagrarministerin Klöckner will einen Überblick über infizierte Haus- und Zootiere. Die Besitzer haben davon nichts, außer Kosten.

Sie leben in engen Käfigen, umdrehen geht nicht. Gerichte halten das für rechtswidrig, aber die Politik streitet seit Monaten vergeblich über Reformen.

Das Essverhalten ändert sich. In der Corona-Krise wird mehr selbst gekocht. Das schärft das Bewusstsein für Herkunft, Frische, Qualität.

Trotz des Regens der letzten Tage droht wieder ein Dürrejahr. Was bedeutet das für die Bauern, die Wälder und die Landwirtschaft?

Mit der neuen Farm-to-Fork-Strategie will die EU-Kommission gesündere Ernährung durch Steueranreize fördern. In Deutschland stößt der Plan auf Skepsis.

Dietmar Bartsch fordert Werkverträge-Verbot + Merkel beruft „Antifa-Kabinett“ ein + Zwei Drittel befürchten zweite Corona-Welle + „Systemrelevante“ Biene

Nachdem zahlreiche Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, nimmt Westfleisch am Dienstag die Arbeit wieder auf. Politiker verlangen eine Neuordnung des Fleischgewerbes.

Andreas Scheuer blockiert Verbesserungen für Mitarbeiter. Und Deutschland diskutiert über die Frage: Ist Fleisch zu billig?

Schon wieder 92 Infektionen in einem Fleischbetrieb. Die Bundesregierung will dagegen vorgehen, die Beratungen wurden allerdings erst einmal verschoben.

Klöckner kocht für Kaufland, Müller kauft bei Lidl, Bär empfiehlt Lego-Sets: Wo sind die Grenzen zwischen zulässiger Öffentlichkeitsarbeit und Schleichwerbung?

Die Landwirtschaftsministerin tritt in einer Koch-Show auf, die eine Supermarktkette sponsert. Das Ministerium will davon nichts gewusst haben.

Der Außenminister dämpft die Hoffnung auf Sommerurlaub im europäischen Ausland. Agrarministerin Klöckner empfiehlt Urlaub in deutschen Landen.

Wenn Menschen Angst haben, schlägt die Stunde der Betrüger. Wie die Corona-Betrüger arbeiten und wie Sie sich schützen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster