
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.
Pflanzenschutzmittel werden weniger gekauft. Agrarministerin Klöckner sieht einen Bewusstseinswandel, Umweltschützer sagen: Das liegt nur am heißen Sommer.
Die Agrarministerin will Bauern erlauben, Giftköder zu legen. Doch das Gift würden auch Greifvögel fressen - und die letzten Feldhamster.
Nach Einschätzung von Experten haben die Waldschäden in Deutschland ein historisches Ausmaß erreicht. Die Gründe sind vielschichtig, die Lösungen kostspielig.
Nach Einschätzung von Experten haben die Waldschäden in Deutschland ein historisches Ausmaß erreicht. Die Gründe sind vielschichtig, die Lösungen kostspielig.
An der Virusfront hören alle auf ausgewiesene Wissenschaftler. Warum das auch bei Fragen zu Züchtungstechnologien wünschenswert wäre. Ein Gastbeitrag.
Schickt ein Gesundheitsamt Mitarbeiter einer Firma in Quarantäne, kann die Firma die Erstattung der Löhne vom Land beantragen. Tönnies hat das getan - und löst Kritik aus.
In den Supermärkten interessierten sich Verbraucher bislang wenig dafür, woher Schnitzel und Hackfleisch kommen. Doch langsam ändert sich was: Bio-Bauern verkaufen so viel Fleisch wie noch nie.
Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, spricht im Interview über Tiertransporte und Tierleid.
Die Agrarministerin will die deutsche Ratspräsidentschaft nutzen, um in der EU die Weichen für mehr Tierwohl und Umweltschutz zu stellen.
Welche politischen Rechte haben Tiere? Und ist der Mensch verpflichtet, diese zu vertreten? Eine Kolumne.
Der verheerende Corona-Ausbruch im Schlachtbetrieb Tönnies erhöht den Druck. Agrarministerin Klöckner lädt die Branche zum Krisentreffen. Kritiker wittern reine Symbolpolitik.
Julia Klöckner kritisiert den Preiskampf bei Fleischprodukten. Mit einer Tierwohlabgabe will sie Landwirten unterstützen, ihre Ställe umzubauen.
Bundesagrarministerin Klöckner will einen Überblick über infizierte Haus- und Zootiere. Die Besitzer haben davon nichts, außer Kosten.
Sie leben in engen Käfigen, umdrehen geht nicht. Gerichte halten das für rechtswidrig, aber die Politik streitet seit Monaten vergeblich über Reformen.
Das Essverhalten ändert sich. In der Corona-Krise wird mehr selbst gekocht. Das schärft das Bewusstsein für Herkunft, Frische, Qualität.
Trotz des Regens der letzten Tage droht wieder ein Dürrejahr. Was bedeutet das für die Bauern, die Wälder und die Landwirtschaft?
Mit der neuen Farm-to-Fork-Strategie will die EU-Kommission gesündere Ernährung durch Steueranreize fördern. In Deutschland stößt der Plan auf Skepsis.
Dietmar Bartsch fordert Werkverträge-Verbot + Merkel beruft „Antifa-Kabinett“ ein + Zwei Drittel befürchten zweite Corona-Welle + „Systemrelevante“ Biene
Nachdem zahlreiche Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, nimmt Westfleisch am Dienstag die Arbeit wieder auf. Politiker verlangen eine Neuordnung des Fleischgewerbes.
Andreas Scheuer blockiert Verbesserungen für Mitarbeiter. Und Deutschland diskutiert über die Frage: Ist Fleisch zu billig?
Schon wieder 92 Infektionen in einem Fleischbetrieb. Die Bundesregierung will dagegen vorgehen, die Beratungen wurden allerdings erst einmal verschoben.
Klöckner kocht für Kaufland, Müller kauft bei Lidl, Bär empfiehlt Lego-Sets: Wo sind die Grenzen zwischen zulässiger Öffentlichkeitsarbeit und Schleichwerbung?
Die Landwirtschaftsministerin tritt in einer Koch-Show auf, die eine Supermarktkette sponsert. Das Ministerium will davon nichts gewusst haben.
Der Außenminister dämpft die Hoffnung auf Sommerurlaub im europäischen Ausland. Agrarministerin Klöckner empfiehlt Urlaub in deutschen Landen.
Wenn Menschen Angst haben, schlägt die Stunde der Betrüger. Wie die Corona-Betrüger arbeiten und wie Sie sich schützen können.
Bundesinnenminister Horst Seehofer gibt einen harten Kurs vor, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Was treibt ihn an?
In Hongkong hat man Viren bei einem Spitz gefunden, in New York ist eine Tigerin betroffen. Das Friedrich-Löffler-Institut untersucht jetzt Nutztiere.
Den Bauern fehlen Saisonarbeitskräfte aus Polen und Rumänien. Jetzt dürfen einige Zehntausend kommen - unter strengen Auflagen.
Um Übergewicht zu bekämpfen, sollen Lebensmittelhersteller weniger Zucker, Fett und Salz verwenden. Es gibt erste Erfolge, meint Ernährungsministerin Klöckner.
Renate Künast, ehemalige Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, spricht über Vor- und Nachteile des beschlossenen Corona-Paketes.
Kurzarbeit zu niedrig, Arbeitszeitgesetz unter Druck - der DGB ist unzufrieden mit der Krisenpolitik.
Wegen geschlossener Grenzen fehlen Tausende Erntehelfer. Landwirtschaftsministerin Klöckner will, dass arbeitslose Gastronomen helfen. Kann das funktionieren?
Trotz der Krise durch das Coronavirus gebe es keine Versorgungsengpässe, so Julia Klöckner. Auch der Handel sagt, die Lager seien gut gefüllt.
In ihrem Bundesland gibt es riesige Schweinemastanlagen. Wie die CDU-Politikerin das Düngerproblem in den Griff und das Tierwohl verbessern will.
Die Dorfkinder-Kampagne von Ministerin Julia Klöckner sorgte für viel Kritik. Doch sie hat einen wichtigen Nachdenkprozess angestoßen. Ein Kommentar.
Die Zahl der Insekten ist in den letzten zehn Jahren um ein Drittel gesunken. Noch in diesem Jahr soll es ein Schutzgesetz geben.
In Passau arbeitet sich Markus Söder vor allem an Grünen-Chef Robert Habeck ab. Und er bestätigt: Etwas anderes als Ministerpräsident will er nicht sein.
Bundesregierung und EU einigen sich, nun muss der Bundesrat zustimmen. Agrarministerin Klöckner macht Druck. Sonst drohen Strafgelder von 850.000 Euro am Tag.
Ralf Remmerts Ferkel behalten ihre Ringelschwänze und ihre Männlichkeit. Möglich machen das Partner. Eine Brandenburger Erfolgsgeschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster