
Die Berliner Jusos provozieren mit einem Facebook-Bild. Was unser Kolumnist dazu sagt. Eine Glosse.
Die Berliner Jusos provozieren mit einem Facebook-Bild. Was unser Kolumnist dazu sagt. Eine Glosse.
Der Ex-Außenminister hält ein deutsch-französisches Signal für dringend nötig. An Europas Jugend appelliert der Grüne, ein Zeichen gegen Rechte zu setzen.
Die Thesen des Juso-Chefs zur Kollektivierung großer Unternehmen teile er nicht, sagt der CDU-Politiker. Er begrüße aber die Debatte über Vermögensverteilung.
Parteichefin Andrea Nahles muss nach Europa- und Bremenwahl umbauen. In der Fraktion wünschen einige ihren Abschied. Die Personaldebatte ist in vollem Gang.
Seit 73 Jahren regieren Sozialdemokraten Bremen – das könnte sich nun ändern. Die SPD-Chefs in Berlin blicken mit großer Sorge auf den Stadtstaat.
Zum Bau von Autobahnen und Bundesstraßen wird in weitaus größerem Stil enteignet als bisher bekannt war. Aktuell laufen insgesamt 200 Verfahren.
Für die Europawahl am 26. Mai bewerben sich 23 Brandenburger. Sie gilt als wichtiger Indikator für die Landtagswahl.
Mit dem diesjährigen Magnus-Hirschfeld-Preis ehrt SPDqueer die Aktivistin Constanze Körner sowie den Sonntags-Club, der von Schließung bedroht ist.
40 Parteien treten an – die meisten mit Bundeslisten und wenig bekannten Gesichtern. Laut Umfrage könnte es eine hohe Beteiligung von 60 Prozent geben.
Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl lobt eine Wahlkampfaktion der Jusos in Ansbach. Die Unionsparteien sind empört.
Das Reden über Eigentum gehört zur Debatte um Enteignung. Wem gehört denn tatsächlich, was enteignet werden soll? Eine Kolumne.
Die Grundrente ist ein Prestigeprojekt der SPD. Doch die Union blockiert die Finanzierung - und stemmt sich gegen einen heiklen Trick.
Liegt es an der Debatte um die Sozialismus-Thesen von Juso-Chef Kühnert? In einer aktuellen Umfrage fällt die SPD um Parteichefin Nahles auf 16 Prozent zurück.
Viele Angriffe hat Kevin Kühnert einstecken müssen, nachdem er seine Sozialismus-Thesen geäußert hatte. Das habe er so gewollt, schreibt der Juso-Chef.
Er war Umweltsenator, Manager bei Shell und RWE. Heute leitet Fritz Vahrenholt eine Stiftung, die für Artenschutz kämpft – und muss sich gegen einen Verdacht wehren.
Die SPD lud am Montag zur zentralen Europa-Kundgebung viele prominente Gäste ein. Das Wahlkampfmotto, „Kommt zusammen“, erzielte aber nur einen Achtungserfolg.
Befürworter eines Linksbündnisses fühlen sich ermutigt – die Koalitionsoption aus Grünen, SPD und Linken wird wieder spannender
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat Kühnert vorgeworfen, einfache Antworten zu liefern. Der Juso-Chef wehrte sich gegen die parteiinterne Kritik an ihm.
Die SPD hat laut einer neuen Forsa-Umfrage weiter an Zustimmung verloren. Die Unionsparteien konnten sich hingegen auf 29 Prozent verbessern.
Anne Will wollte mit ihren Gästen über eine CO2-Steuer sprechen. Aber erst mal redeten sich Kevin Kühnert und Michael Kretschmer gegenseitig über den Haufen.
Mit seinen Sozialismus-Thesen lenke Kühnert vom eigentlichen Thema ab, sagte Brandenburgs Ministerpräsident Woidke. Die Armut müsse anders bekämpft werden.
Sozialisieren, Waffen in die Hand nehmen - und für die Kirche beten. Antworten des Kolumnisten auf die Fragen des Tages.
Der Ruf von Juso-Chef Kevin Kühnert nach Kollektivierung empört viele - in Berlin sind aber schon jetzt zahlreiche Betriebe in öffentlicher Hand.
Man könne Kühnert "nicht mal einen Bonsai-Trump" nennen, schreibt der frühere SPD-Chef Gabriel. Der Juso-Chef handele aber ähnlich wie der US-Präsident.
Hamburgs Ex-Umweltsenator Vahrenholt wendet sich gegen die SPD-Parteichefin. Und auch der Daimler-Betriebsrat schaltet sich in die Debatte um den Juso-Chef ein.
Die Forderungen des Juso-Vorsitzenden seien "unbegreiflich", sagte Manfred Schoch. BMW würde als staatliches Unternehmen nicht besser laufen.
Die Sozialismus-Ideen des Juso-Chefs Kühnert provozieren. Nun äußert sich die SPD-Chefin: Man könne richtige Fragen stellen und falsche Antworten geben.
Juso-Chef Kühnert trotzt der massiven Kritik an seinen Sozialismus-Äußerungen. Der Kapitalismus sei in zu viele Lebensbereiche vorgedrungen, sagt er.
Kanzlerin Merkel stößt auf ihrer Afrika-Reise auf Enttäuschung. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Warum Juso-Chef Kühnert Kritik aus der SPD kalt lassen kann.
Kevin Kühnert stören die „kapitalistischen Eigentümer“. Doch wen meint er damit? Und wer besitzt hierzulande was? Eine Einordnung.
Der Juso-Chef stellt eine große Frage: Braucht es mehr Sozialismus? Damit hat Kevin Kühnert plötzlich einen Nerv getroffen. Eine Analyse.
Kevin Kühnert ist kein linksradikaler Wirrkopf. Hinter seinen Ideen zum Sozialismus steckt ein raffinierter Karriereplan. Eine Glosse.
Juso-Chef Kühnert stößt mit seinem Vorschlag von Kollektivierung auf Widerstand. Vom SPD-Wirtschaftsforum kommt der Ruf nach harten Konsequenzen.
Die Mehrheit der Deutschen sieht Enteignungen skeptisch. Sie sind nicht gegen Gewinne, sondern für mehr Kontrolle und höhere Steuern. Ein Kommentar.
Unternehmen wie BMW kollektivieren, den Besitz von Immobilien beschränken: Nicht nur beim politischen Gegner löst Juso-Chef Kühnert Kopfschütteln aus.
Der Juso-Chef will Firmen und Immobilien vergesellschaften. Die Reaktionen sind heftig, weil es ums Grundsätzliche geht: Die Eigentumsordnung steht in Frage.
Auch private Vermietungen solle es im „Optimalfall“ nicht mehr geben, sagte er im Interview mit der „Zeit“. Das stößt auf Kritik
Die große Koalition will Kohlendioxid bepreisen. Droht nun eine neue soziale Schieflage wegen des Klimaschutzes?
Zerbricht die Koalition zur Halbzeit? Ohne Klimaschutzgesetz will Juso-Chef Kühnert nicht weiterregieren, CDU-Vize Laschet erteilt der CO2-Steuer eine Absage.
Jedes Jahr die selbe Frage: Sind stille Feiertage wie der Karfreitag noch zeitgemäß? Juso-Chef Kevin Kühnert hat diesmal die Debatte eröffnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster