
Olaf Scholz traut sich das Kanzleramt zu. Doch nicht nur die Umfragen, sondern vor allem das SPD-Durcheinander werden für ihn zum Karriere-Problem.
Olaf Scholz traut sich das Kanzleramt zu. Doch nicht nur die Umfragen, sondern vor allem das SPD-Durcheinander werden für ihn zum Karriere-Problem.
Bremen steht vor R2G-Verhandlungen, auch auf Bundesebene ist die Debatte erneut entfacht. Berlins Grüne, Linke und SPD sind für eine Machtoption im Bund.
Die SPD-Basis äußert sich zur Führungskrise. Die K-Frage beschäftigt die Union. Die AfD ist stärkste Kraft in Brandenburg. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Raus aus der Großen Koalition, sofort! An der SPD-Basis rumort es gewaltig. Und dann ist da noch die Dänen-Frage.
Sie nennen sich selbst ein satirisches Liebespaar: Peer Steinbrück und Kabarettist Florian Schroeder über die Patientin SPD, Smoothie, Bio und Hoodie.
Der SPD-Politiker Thomas Oppermann über das verlorene Selbstbewusstsein seiner Partei, die Chancen der großen Koalition und Klarheit in der Migrationspolitik.
Der Bundestagsvizepräsident kann sich den Juso-Vorsitzenden erst "in zehn Jahren" an der Parteispitze vorstellen. Doch andere Genossen sehen das anders.
Die Selbstfindung der SPD wird Deutschland schaden – das mahnen Außen- und Europapolitiker. Sie haben eine klare Forderung an die Partei.
Es mufft in den Volksparteien. Sie müssen begreifen: Personen sind wichtiger als Parteien, Projekte sind wichtiger als Programme. Ein Kommentar.
Andrea Nahles ist nun auch als Fraktionsvorsitzende zurückgetreten. Für die neue Führung der Partei gewinnt die Idee einer Doppelspitze immer mehr Anhänger.
Am Montag schaltete sich der Berliner Landesvorstand zu einer Telefonkonferenz zusammen. Müller forderte eine Doppelspitze für die Führung der Bundespartei.
In letzter Zeit entstehe der Eindruck, die SPD drehe sich nur noch um sich selbst, sagt Juso-Chef Kühnert. Bald könnte sich in der SPD alles um ihn drehen.
Bisher gibt es keine Kandidaten für den SPD-Parteivorsitz. Kanzlerin Merkel ist am Dienstag beim Tag der Industrie. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Andrea Nahles geht – Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel kommen. Aber wie bloß kann es bei den Sozialdemokraten weitergehen?
Das am meisten diskutierte Thema auf Tagesspiegel.de ist seit Sonntagvormittag der Rücktritt der SPD-Chefin. Die Meinungen gehen weit auseinander.
Der Rückzug von Andrea Nahles stürzt die SPD ins Chaos. Vor schwierigen Landtagswahlen muss sie Nachfolger finden – doch die Personalreserve ist dünn.
Andrea Nahles zieht sich komplett aus der Politik zurück. Eine Entscheidung, die das Regierungsbündnis von Union und SPD zutiefst erschüttert.
Die Krise der Bundes-SPD beschäftigt auch Berlins schwächelnde Sozialdemokraten. Ein Wechsel an der Spitze kommt dadurch aber nicht näher.
Sie selbst sieht sich als „Schufterin mit Herz“. Sie opferte viel für die SPD. Gescheitert ist Andrea Nahles aber auch an sich selbst.
In der SPD werden Stimmen lauter, die wegen der tiefen Krise der Partei die Koalition mit der Union zu beenden. Die SPD leide unter dem Bündnis, heißt es.
Berlin reagiert zwiegespalten auf den Rücktritt der SPD-Bundesvorsitzenden Andrea Nahles – in Brandenburg befürchtet man regionale Konsequenzen.
Für ihre Rücktrittsentscheidung erhält Andrea Nahles parteiübergreifend Respekt. Die Grünen fordern eine rasche Klärung der Personalfragen. Ein Überblick.
Andrea Nahles stellt sich am Dienstag als SPD-Fraktionschefin zur Wahl. Laut einem Medienbericht hätte sie aktuell wohl keine Mehrheit.
„Uns hat eure Kritik erreicht.“ Im Umgang mit dem Youtuber Rezo hat die SPD sehr viel souveräner reagiert als CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer.
Die CDU lädt Rezo zum Meinungsaustausch. Der antwortet direkt an Paul Ziemiak und Annegret Kramp-Karrenbauer – und macht eine klare Ansage.
Das EU-Wahlergebnis hat Folgen für das gemeinsame Regieren im Berliner Senat. Die SPD ist ratlos, die Grünen wollen "verantwortlich regieren".
Die Europawahl war auch ein Debakel für die Berliner SPD. Nun werden die Stimmen lauter, die einen personellen Wechsel wollen.
Die SPD fährt das schlechteste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl seit 1887 ein. Nun wird eine Entscheidung über Andrea Nahles gefordert
14 Prozent bei der Europawahl, ein Desaster für die SPD. Doch der Aufschrei und der Wille, die Partei umzukrempeln bleibt erneut aus. Ein Kommentar.
Die Kritik an der Parteichefin wächst. "Alles und alle gehören auf den Prüfstand“, sagt Sigmar Gabriel. Auch andere Sozialdemokraten wollen einen Neustart.
Mit knapp 28 Prozent haben sich die Berliner Grünen als stärkste Partei durchgesetzt. Die SPD stürzt auf 14 Prozent ab. Eine Analyse.
In Bremen verliert SPD-Bürgermeister Sieling gegen CDU-Herausforderer Meyer-Heder. Aber der muss erstmal eine Koalition zusammenbekommen.
Bei der Europawahl haben die GroKo-Parteien ihr bisher schlechtestes Ergebnis eingefahren. Die SPD erlebt ein Debakel. Die Grünen legen zu.
Die SPD antwortet auf die Kritik von Rezo und anderen auch auf Youtube. In gut fünfeinhalb Minuten grenzt sie sich von der Union ab und bietet Diskussionen an.
Die Wahlen am Sonntag sind in Brandenburg ein wichtiger Testlauf für den 1. September 2019. Dann finden die Landtagswahlen statt und dafür bringen sich die Parteien jetzt in Stellung.
Mit Bangen schauen die Sozialdemokraten auf die Wahl zum Europaparlament und in Bremen. In einer Machtdemonstration knöpft sich Andrea Nahles Martin Schulz vor.
Der Finanzierungsstreit bei der Grundrente zeigt: Es ist kein frisches Geld mehr da. Aus einer Auflistung geht hervor: Mehr als 50 Milliarden wurden schon verplant.
Appelle statt Modetipps: Internetstars wollen junge Menschen zur Wahl bringen. Davon wollen auch die Parteien profitieren.
Weil die Vermieterin bedroht wurde, steht die AfD am Tag der Europawahl ohne Raum da. Jetzt sollen Land und Bezirke helfen.
Im Zuge einer Großdemonstration gegen Nationalismus veröffentlichen die Berliner Jusos ein kontroverses Foto. Die Empörung ist groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster