
Andrea Nahles ist die erste Frau an der Spitze der SPD und sie wollte die Partei für Frauen und junge Menschen öffnen. Eine Zwischenbilanz.
Andrea Nahles ist die erste Frau an der Spitze der SPD und sie wollte die Partei für Frauen und junge Menschen öffnen. Eine Zwischenbilanz.
Fotograf Roger Melis war ein Chronist des Lebens in der DDR. Die Berliner Reinbeckhallen zeigen nachgelassene Aufnahmen aus drei Jahrzehnten.
In der Serie bundesweit verschickter Drohungen mit rechtem Inhalt gibt es weitere Schreiben. Betroffen ist auch Generalstaatsanwältin Margarete Koppers.
Ob Klimaschutz oder Chancengleichheit, für junge Menschen stehe gerade viel auf dem Spiel, sagt Juso-Chef Kühnert – und sieht seine Organisation in der Pflicht.
Die Linke ist dafür, Grüne eher auch, CDU, FDP und AfD lehnen das Begehren ab – und die SPD? Die ringt noch immer um ihre Position.
Die Berliner SPD will Werbe- und Infoveranstaltungen der Bundeswehr an Schulen verbieten. Warum ist das so umstritten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Simon Vaut wollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament einziehen - und log. Nun äußert er sich erstmals öffentlich nach Bekanntwerden seiner Lügen.
Der umstrittene Autor Thilo Sarrazin soll auf SPD-Einladung in Erfurt auftreten. Thüringens Parteichef Tiefensee ist verärgert.
Viel Zeit nahmen sich die Delegierten für die Diskussion, dann wurde ein Antrag angenommen, der die Verbeamtung von Lehrkräften nicht kategorisch ausschließt.
Deutsche Wohnen und Co enteignen? Die SPD hat die Entscheidung über das umstrittene Volksbegehren auf den Herbst verschoben.
Nach der aufgeflogenen Täuschung der Brandenburger SPD offenbart sich Vaut dem "Spiegel". Am Montag steht offenbar ein klärendes Gespräch im Ministerium an.
Nach der Lügen-Affäre um den SPD-Europakandidaten Simon Vaut soll nun Maja Wallstein den Wahlkampf weiterführen.
Die Brandenburger SPD will den Schaden nach dem Lügenskandal um den bisherigen Europakandidaten Simon Vaut möglichst begrenzen. Ministerpräsident sprach von einem "Riesenschaden" für die Partei.
Simon Vaut sollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament ziehen, doch er hat seine Partei belogen. Nun schreitet SPD-Landeschef Woidke ein.
Das Europaparlament stimmt Dienstag über das Urheberrecht ab. Zehntausende haben gegen die Reform demonstriert. Auch in den Parteien brodelt es.
Die SPD regiert und will sich erneuern. Neuköllns Juso-Chefin sagt trotz vielen Streits an der Spitze: Ich lass' mir die Sozialdemokratie nicht kaputt machen
Mehr als 600 Pädagogen drohen, Berlin wegen der Nichtverbeamtung zu verlassen. Der Druck vor dem entscheidenden SPD-Parteitag wächst.
Weltweit finden aktuell Veranstaltungen gegen Rassismus und rechte Parteien statt. In Berlin demonstrierten am Samstag rund 2500 Menschen.
Die Junge Union hat sich für den niedersächsischen Juristen als neuen Chef entschieden, Gegenkandidat Stefan Gruhner aus Thüringen hat das Nachsehen.
Er sieht sich als Opfer einer Strafaktion: Der SPD-Abgeordnete Florian Post soll den Wirtschaftsausschuss verlassen.
Juso-Chef Kevin Kühnert über die Frage, wann die Groko am Ende ist – und warum Annegret Kramp-Karrenbauer nicht Kanzlerin werden sollte. Ein Interview.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer bringt die Partei und sich mit neuen Tönen ins Gespräch. Manche sehen sie vor einem schnellen Wechsel nach oben.
Mehrere Sozialdemokraten lehnen für den Fall eines vorzeitigen Rückzugs von Angela Merkel eine Wahl der CDU-Vorsitzenden zur Kanzlerin ab.
Besser als Radio? Spotify startet neue deutsche Podcast-Formate. Konkurrent Deezer begibt sich auf Talentsuche.
Die SPD stimmt bald über eine Rückkehr zur Verbeamtung von Berlins Lehrern ab. Für Bildungssenatorin Scheeres steht viel auf dem Spiel.
Bisher gibt es keine gemeinsame Position zur Enteignung von Großvermietern: Müller ist dagegen, sein Parteinachwuchs dafür – und die Linken sowieso.
Jungsozialisten beschließen Kooperation mit dem Volksbegehren "Deutsche Wohnen enteignen". Müller stellt klar: Enteignungen sind "nicht meine Politik".
Thomas Walde moderiert zum letzten Mal das Politmagazin „Berlin direkt“ im ZDF. Im April geht er nach Paris. Eine Begegnung.
Wer 20 Wohnungen oder mehr besitzt, soll enteignet werden. Das fordert die SPD-Jugendorganisation aus Pankow bei der Landesdelegiertenkonferenz.
Die Reformversuche der Volksparteien, das Bierzelt-Niveau in der Verkehrspolitik und die Krise der EU - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Recht auf Homeoffice, zwölf Euro Mindestlohn, mehr Zeit für die Familie: Vor wichtigen Wahlen will die SPD den Sozialstaat umkrempeln.
Die SPD feilt weiter am Profil: Neben Sozialreformen will die Partei auch ein Recht auf Homeoffice - und eine Kindergrundsicherung aus einer Hand.
Der Altkanzler hält sich normalerweise mit Interviews über die SPD-Spitze zurück. Doch jetzt teilt er aus – und wünscht sich ein Comeback von Sigmar Gabriel.
Dzevad Karahasan durchleuchtet in „Ein Haus für die Müden“ zerrissene Lebensläufe des 20. Jahrhunderts.
Die Bafög-Sätze sollen steigen, die Zahl der Geförderten ebenfalls: Das Bundeskabinett hat eine Bafög-Reform beschlossen. An den Plänen gibt es viel Kritik.
Es wird ein hartes Jahr für die SPD und deren Vorsitzende. Die muss viele Ansprüche ihrer Partei besänftigen, wenn sie bleiben will. Ein Überblick.
Den kühlen Kopf wird die CDU-Chefin gebrauchen können: gegenüber Friedrich Merz – und dem Koalitionspartner SPD.
Es vergeht keine Woche in der deutschen Presse, in der nicht in einem Artikel versucht wird zu erklären, was die wirklichen Probleme der SPD und deren Ursachen sind.
Vor der Klausurtagung geht Juso-Chef Kevin Kühnert hart mit seiner Partei ins Gericht. Die SPD müsse jetzt endlich aus dem Quark kommen.
Mehrere führende SPD-Politiker haben sich gegen eine Kanzlerkandidaten-Debatte ausgesprochen. Olaf Scholz hatte zuvor gesagt, er traue sich den Job zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster