
Fernsehtalk zur Pandemie darf ohne Karl Lauterbach nicht stattfinden. Es gilt die Regel: Steigt die Inzidenz, steigt seine Präsenz. Eine Glosse.

Fernsehtalk zur Pandemie darf ohne Karl Lauterbach nicht stattfinden. Es gilt die Regel: Steigt die Inzidenz, steigt seine Präsenz. Eine Glosse.

Hat die Linkenpolitikerin Wagenknecht Fakten über die Corona-Impfungen bewusst falsch dargestellt? Der SPD-Gesundheitspolitiker sieht nur zwei Möglichkeiten.

In der Coronavirus-Pandemie wurde Karl Lauterbach für manche zur Hassfigur. Jetzt schildert der SPD-Gesundheitspolitiker neue massive Anfeindungen.

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht trat bei „Anne Will“ als Impfskeptikerin auf. Abgeordnete und die Parteichefin distanzieren sich deutlich.

Auch weil der Leichtsinn um sich greift - Anne Will lud trotz des internationalen Gipfel-Marathons der G 20 zum bundesweit akuten Thema Corona ein.

Dass eine dritte Spritze für Ältere und Risikogruppen wichtig ist, darüber sind sich die Experten einig. Spahn empfiehlt sie für alle – und erhält Widerspruch.

Vielleicht war es ein Fehler, kostenlose Tests abzuschaffen. Denn inzwischen wissen wir: Gegen Corona hilft Impfen allein nicht. Ein Kommentar.

Die Politik baut Schutzmaßnahmen ab, Coronavirus-Infektionen nehmen zu. Droht ein gefährlicher Winter – und was kann dagegen getan werden?

Eine dritte Impfung empfiehlt die Impfkommission Stiko bisher nur für Über-70-Jährige. Experten halten sie aber auch in anderen Altersgruppen für sinnvoll.

Die Corona-Infektionszahlen steigen, die Rufe nach einer Kampagne für Drittimpfungen werden lauter. Haus- und Kassenärzte sehen sich gegenseitig verantwortlich.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordert eine bundesweit einheitliche Test-Strategie. So könne die „unkontrollierte Pandemie an Schulen“ beendet werden.

Joshua Kimmich, eines der profiliertesten Gesichter im deutschen Fußballs, gibt zu, nicht gegen Corona geimpft zu sein. Das löst eine heftige Debatte aus.

Warum ist es wichtig, dass eine Frau Bundestagspräsidentin wird? Ein Gespräch über Gleichstellung, neue Finanzquellen für Reformen und die Chancen der Ampel.

In der TV-Sendung sind Differenzen zwischen dem Schauspieler und dem Politiker unverkennbar. Insbesondere die Frage nach einer Öffnungsstrategie ist umstritten.

Nach #allesdichtmachen: Der Schauspieler über den Besuch auf einer Intensivstation, den Umgang mit Ungeimpften – und seinen moralischen Kompass in der Pandemie.

Politiker von SPD, FDP und Grünen dringen auf eine Entkriminalisierung und Legalisierung von Cannabis. Konkrete Vorschläge liegen bereits vor.

SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ändert seine Meinung zu Cannabis. Er rät, eine legale und kontrollierte Abgabe in einem Koalitionsvertrag festzuschreiben.

Bisher gilt die 3G-Regel nur für die Kunden und Besucher von Geschäften, Betrieben und Einrichtungen. Einem Medienbericht zufolge könnte sich das bald ändern.

SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach wird 2022 einmalig bei einer Stand-up-Show auf der Bühne stehen. Bei der Politik fühle er sich aber wohler.

Laut einem Bericht des Robert Koch-Instituts sind bereits mehr Menschen geimpft als statistisch erfasst. Wie kann das sein?

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach über seinen Wahlerfolg, eigene Ambitionen und Parallelen zwischen der Klimakrise und Corona.

Der Gesundheitsexperte Lauterbach kann sich auch vorstellen, Forschungsminister zu werden. Und er wäre bereit, für eine Ampel die Bürgerversicherung zu opfern.

In Deutschlands Krankenhäusern werden kaum Kinder wegen Sars-Cov-2 behandelt. Auch die Delta-Variante sei kein „klinischer Schrecken“, sagen Berliner Ärzte.

Mit einem Foto wollte die neue SPD-Fraktion Aufbruchstimmung transportieren. Es hagelt Kritik. Jetzt äußert sich Lauterbach – und postet ein Selfie mit Drosten.

Unser Kolumnist war bei der SPD zum Feiern. Dass Ungeimpfte nicht teilnehmen durften, findet er vernünftig. Eine bildhaftete Erklärung.

Der Virologe Drosten bezeichnet die Impfzahlen als „übel“. Wie der SPD-Politiker Lauterbach warnt er deshalb vor bald steigenden Infektionszahlen.

Mit den Grünen Tessa Ganserer und Nyke Slawik ziehen erstmals zwei trans Frauen ins Parlament ein. Sie wollen sich in queerpolitischen Fragen engagieren - aber nicht nur.

In vielen Wahlkreisen ging es für Spitzenpolitiker, Minister und andere prominente Politiker um den Direkteinzug in den Bundestag. Ein Blick auf einige Duelle.

Wieder endet Aggression tödlich, doch die Radikalisierung durch Worte geht weiter. Selbst Politiker reagieren mau. Eine Kolumne

„Wir befinden uns in einer Zwischenphase“: Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach vermisst Modellierungen für den Herbst und ist für eine 2G-Erweiterung.

Wer ungeimpft ist und in Quarantäne muss, muss bald wohl finanzielle Einbußen hinnehmen. Im Streit um Entgeltersatz naht eine bundeseinheitliche Lösung.

350 Mitarbeiter, Limousine, Personenschützer – SPD-Senatschef Müller verabschiedet sich von einer Macht, zu der er selten stand. Und die er am Ende der Amtszeit doch noch nutzte.

Karl Lauterbach kämpft gegen Serap Güler um das Bundestagsmandat – und gegen den Hass. Das Duell am Rhein zeigt, wer nicht ankommt – und wie die Union den Untergang fürchten muss.

Nyke Slawik kandidiert für die Grünen. Sie ist Arbeiterkind, Sprachtalent und sucht in Berlin eine Abgeordneten-WG. Ein Porträt.

Obwohl alle Feiernden geimpft oder genesen waren, gibt es Dutzende Corona-Fälle bei einer Party. Der Fall aus Münster spricht jedoch nicht gegen das 2G-Konzept.

Im Herbst erwartet SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach steigende Fallzahlen. Ein Anstieg der Impfquote sieht er durch mehr 2G-Regeln nach der Wahl kommen.

In der Pandemie hat Deutschland verlernt, mit Risiken zu leben, meint unser Kolumnist und wundert sich. Beim Autofahren geht es doch auch.

Suizidhilfe ist in Deutschland straffrei, selbst wenn sie gegen Geld geleistet wird. Nun sollen die Abgeordneten des nächsten Bundestag eine Neuregelung finden.

Bei einem Termin diskutiert CDU-Chef Laschet nah mit einem „Querdenker“. Das empört den SPD-Politiker Lauterbach. Es folgt ein Streit auf Distanz.

An Berliner Schulen sollen nur noch Infizierte isoliert werden. Reinickendorfs Amtsarzt begründet das mit drohenden Schäden durch eine Quarantäne für die Kinder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster