
Die Stimmen mehren sich, die neue Kredite und sogar eine Lockerung der Schuldenbremse verlangen. Noch stemmen sich Merkel und Scholz dagegen.

Die Stimmen mehren sich, die neue Kredite und sogar eine Lockerung der Schuldenbremse verlangen. Noch stemmen sich Merkel und Scholz dagegen.

CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat sich mit ihren Äußerungen zu Maaßen keinen Gefallen getan. Nun kommt Kritik vom Koalitionspartner.

Insgesamt 13 Kandidaten wollen die Genossen führen, darunter Gegner der Koalition. Sie könnten ein vorzeitiges Ende der Regierung erzwingen.

Gesundheitssenatorin Kalayci hatte Boris Velter entlassen - nun ernennt Michael Müller den Ex-Staatssekretär zum Sonderbeauftragten für Medizin und Forschung.

Die Kandidatenliste für den SPD-Vorsitz bekommt prominenten Zuwachs: Schwan und Stegner haben ihre Bewerbung der Parteispitze mitgeteilt.

Sozialdemokratische Spitzenpolitiker scheinen die Verantwortung für die eigene Partei zu scheuen und bleiben in Deckung. Etliche Genossen sind darüber sauer.
Noch läuft die Suche nach der neuen SPD-Spitze langsam an. Brandenburgs SPD-Regierungschef Woidke sagt, ob er das Tempo für richtig hält und eigene Ambitionen auf die Parteizentral

Forscher testen, ob sich menschliche Organe in Tieren züchten lassen - als Mensch-Schwein-Chimären. Doch das wäre kein „ethischer Megaverstoß“. Ein Kommentar.

Im Internet steht jetzt eine Liste von Ärzten, die Schwangerschaftsabbrüche anbieten. Doch selbst das Gesundheitsministerium findet: So geht das nicht.

Als Maßnahme gegen die Erderhitzung fordern viele Politiker, das Fliegen teurer zu machen. Linken-Chef Bernd Riexinger geht weiter – und wird stark kritisiert.

Wer die 112 anruft, der könnte in weniger dringenden Fällen an einen niedergelassenen Arzt vermittelt werden. Das sieht ein Plan vom Gesundheitsministerium vor.

Das erste offizielle Duo für die neue SPD-Doppelspitze stellt sich vor - bisher sind die beiden in der breiten Öffentlichkeit eher unbekannt.

Einer Studie zufolge müssten zwei Drittel der Krankenhäuser schließen, um die Qualität der anderen zu erhöhen. Karl Lauterbach findet die Zahl zu hoch.

Noch gibt es kaum offizielle Anwärter auf die SPD-Spitze. Doch das könnte sich bald ändern – es könnte reichen, dass sich einer aus der Deckung wagt.

Das nächste Duo wagt die Kandidatur: Zwei Parlamentarier vom linken Flügel wollen an die SPD-Spitze. Zur Zukunft der GroKo positionieren sie sich klar.

Die FDP will das Rauchverbot in der Öffentlichkeit ausweiten. Doch die Reaktionen von Experten sind verhalten. Sie wittern ein Ablenkungsmanöver.

Die Charité an der Weltspitze, ein deutsches Harvard aus Berlin – dem erfolgsarmen Senatschef Michael Müller ein Coup gelungen.

Karl Lauterbach will gesetzlichen Kassen die Erstattung von Homöopathie verbieten. Die Union ist dagegen. Doch der SPD-Mann hat einen mächtigen Mitstreiter.
Am Mittwoch debattierte der Bundestag über die Organspenden. Im Ziel waren sich die Abgeordneten einig. Wie es zu erreichen ist, blieb strittig.

Sollte das Thema Organspenden bereits im Schulunterreicht behandelt werden? Gesundheitsminister Spahn ist dafür, doch Lehrerverbände sind skeptisch.

Die Agrarministerin erntet Kritik für ihr Video mit dem Nestlé-Chef. Doch die Unzufriedenheit hat viel grundsätzlichere Gründe.

Wegen ihrer Schirmherrschaft für einen Homöopathen-Kongress hat die SPD-Politikerin Manuela Schwesig mächtig Ärger. Doch Parteifreunde sind vorsichtig.

Die SPD will dem Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Spahn (CDU) zur Impflicht zustimmen. Verweigerer müssen mit einem Bußgeld und Kita-Ausschluss rechnen.

Studien zeigen, dass Einsamkeit krank machen kann. Die SPD will, dass sich die Regierung dieses Themas verstärkt annimmt.

"Schlicht schäbig": Mit scharfen Worten hat die Linke den Gesetzentwurf zur Widerspruchsregelung bei der Organspende kritisiert.

Wer sich nicht ausdrücklich dagegen entscheidet, soll künftig als Organspender gelten. Das fordern Abgeordnete um Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD).

Um mehr Menschen helfen zu können, soll die Zahl der Organspenden gesteigert werden – doch wie? Im Parlament zeichnet sich ein grundlegender Konflikt dazu ab.

Der thüringische SPD-Abgeordnete Oskar Helmerich holt Thilo Sarrazin im Wahlkampf nach Erfurt. Rot-Rot-Grün will deshalb nicht die Mehrheit riskieren.

Der Anteil der älteren Bevölkerung wächst im ganzen Land – nur in der Hauptstadt nicht. Keine andere Stadt hat so viele qualifizierte Berufseinsteiger.

Abgeordnete um Jens Spahn haben erneut für die doppelte Widerspruchslösung geworben. Medizin-Professor Kai-Uwe Eckardt erklärt, warum er das für richtig hält.

Der Regierende Bürgermeister hat bei der Gesundheitsstadt-Planung ausnahmsweise ein gutes Händchen bewiesen: Er setzt auf die richtigen Köpfe. Ein Kommentar.

Braucht es eine Impfpflicht? Nicht unbedingt, sagen Forscher. Sie verweisen darauf, dass Impflücken auch durch andere Maßnahmen geschlossen werden könnten.

Berlin soll zur internationalen Medizinforschungsmetropole werden. Wie das gelingen soll, das hat nun die Kommission "Gesundheitsstadt 2030" vorgestellt.

Erst vor kurzem hatte Gesundheitssenatorin Kolat ihn entlassen. Nun soll Ex-Staatssekretär Boris Velter eine tragende Rolle für die Gesundheitsbranche bekommen.

Wegen der Beihilfe sind Beamte vorzugsweise privat krankenversichert. Nun offerieren ihnen aber immer mehr Länder auch Zuschüsse für gesetzliche Kassen.

Die große Koalition will auf eine neue Zunahme der Masern reagieren: Gesundheitsminister Spahn und SPD-Politiker Lauterbach verhandeln über eine Impfpflicht.

Vor den Landtagswahlen im Osten kontert die CSU das Rentenkonzept der SPD mit einem eigenen. SPD-Fraktionsvize Lauterbach nennt die Pläne „inakzeptabel“.

Die Charité wird von Berlins Senat auf eine schwarze Null verpflichtet – doch das ohnehin kleine Plus schrumpft. Nun gibt es Streit um Löhne und Baukosten.

Die gesetzliche Pflegeversicherung hat 2018 ein Minus von mehr als 3,5 Milliarden Euro gemacht. Nun hoffen die Kassen auf Steuerzuschüsse.

Was hilft gegen Masern? Die SPD fordert eine verpflichtende Impfung, Gesundheitsminister Spahn will noch abwarten - und die Grünen sind dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster